Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    Gerade die Auswirkungen vom hohen Blaulichtanteil ab 4000K bis hinauf zu 6500K hat viele negative Effekte auf den Körper. Der einzige Positive ist halt die geringere Melatoninproduktion und damit der "Wacheffekt".

    So ist z.b. das Haarwachstum bei Menschen, die viel im Büro bei 4000K oder höher arbeiten massiv reduziert gegenüber Personen die im Freien arbeiten.
    Interessant - das sollten wir mal separat beleuchten, mach doch mal einen separaten Thread auf. Vielleicht ist das der Grund, warum ich trotz meines Alters noch ausreichend Haare habe :-)

    Sorry für OT!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Wie ist denn dann das Gesamtfazit für die Benroys ?wer traut sich sein Haus damit zu bestücken
      Die Frage stellt sich gar nicht wenn ein Importeur ein abgespecktes Datenblatt schreibt und die Dinger für 40.-/Stk verkauft.
      Und dich bin sicher das exakt das, vlt vorallem bei Stripes, jeden Tag passiert.
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #48
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Um das herauszufinden, müsste man die genauen Koordinaten der Einzelfarben haben.
        Eventuell bekommen wir dazu Erkenntnisse, wenn alles ausgewertet ist, indem wir uns die Farborte der WW und CW Endwerte anschauen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #49
          Reicht dazu das Messequipment?

          Ich bin mir ehrlich gesagt gerade unsicher...da gibt es unglaublich viel zu beachten. Konnte ich bereits mit einem günstigen Messgerät feststellen, was je nach Beleuchtungsstärke völlig unterschiedliche Farbtemperaturen ausgeworfen hat. Meine Lichttechnik-Semester sind auch schon über 25 Jahre her, so dass ich hier auch nicht mehr alles an Querempfindlichkeiten auf die Reihe bekomme.

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Der Einwand ist berechtigt, daher auch mein „eventuell“. Ich hatte nebenbei noch so ein billiges Messinstrument von Oppel das per Bluetooth zur Handy App koppelt mitlaufen lassen.

            Der Spaß war mir die 30€ wert. Das Ding hat sich bei der Lux Messung gehörig vertan. Aber mal sehen, ob aus der anderen Messung von x,y im Farbraum zusammen mit dem doch sehr belastbaren Grauabgleich was abzulesen ist. Ich würde dann aus x,y Duv berechnen und wir schauen, ob das mit dem TINT korreliert.
            Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2020, 22:11.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #51
              Aber kurz zurück zur Beurteilung der Farbwiedergabe der Benory Spots, wie ist denn da so Eure Meinung. Ganz subjektiv, nur aus den Fotos?
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #52
                Also ich tue mir mit einer Bewertung schwer, denn wir haben eines (vermutlich) nicht bedacht:

                Wenn ich mir die Beleuchtungsstärkeanzeige auf dem Luxmeter ansehe, gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Bildern. Die müsste eigentlich überall gleich eingestellt werden, oder?

                Beispiel: ich nehme ein 2700K-Leuchtmittel und fotografiere einmal bei 200 lx und einmal bei 500 lx. Da ist die Frage, was macht der Fotoapparat draus und ist das Ergebnis dann valide? Ich weiß es nicht.

                Aufgefallen ist mir das, weil manche Farben bei TW sogar teilweise besser rüberkommen ("kräftiger") als bei einem sehr guten Festwert-LM, das kann schon alleine aufgrund der Physik nicht sein. Nicht dass uns der Foto bei dunklen Lichtverhältnissen die Farben aufhellt und umgekehrt, so sieht es leider gerade für mich aus. Das würde auch erklären, warum das Benory und Philips recht eng zusammenliegen (beide rund 340 lx). Beim Bildvergleich 31342 zum Philips sieht das Bild für mich einfach so aus, dass das Philips Bild dunkler ist obwohl die Beleuchtungsstärke fast doppelt so groß war (190 zu 340 lx)...je nachdem wie gut der Foto da zeitlich richtig belichtet, führt das zur Aufhellung oder Abdunkelung.

                Ich kenne die Eigenheiten von RAW-Formaten nicht, aber der CCD im Sensor kann ja auch nicht zaubern. Wenn ich beipielsweise in einem viel zu dunklen Raum eine Farbtafel fotografieren würde, kann der Sensor die Farbdifferenzen doch gar nicht so differenziert aufnehmen, dass man nach der Softwarekorrektur noch auf valide Farben kommt - also wie die Farbtafel bei Tageslicht aussehen würde.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2020, 23:14.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Spannende Frage.

                  Erstmal nur zu den Kameraeinstellungen und Daten.
                  Alle TW Leuchtmittel wurden bei 100% Helligkeit in einem nahezu dunklen Raum fotografiert. Das Luxmeter war dabei auf den Mittelpunkt ausgerichtet. Entfernung Spotoberfläche zu Kalotte Sensor 1m. Farbtafel war bei 60° im Bereich des Lichtkegels.
                  Kamera Nikon D700, Spot Belichtungsmessung auf die 18% Grautafel, Blende 5,6, Zeitautomatik. Mögliche Helligkeitsunterschiede in den RAW Aufnahmen nachträglich anzugleichen ist kein Problem. In der Theorie sollten die recht konsistent belichtet sein.

                  Bei den Messreihen wurden nur die Festfarbleuchtmittel gedimmt. TW wurde immer mit 100% gemessen.

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Aufgefallen ist mir das, weil manche Farben bei TW sogar teilweise besser rüberkommen ("kräftiger") als bei einem sehr guten Festwert-LM, das kann schon alleine aufgrund der Physik nicht sein.
                  Warum nicht? Wenn das Leuchtmittel bei der Farbe gerade einen hohen spektralen Anteil hat, könnte das m.E. durchaus passieren. Qualität ist ja nicht durch knallige, sondern eher durch natürliche Wiedergabe definiert. Die Fleischereibeleuchtung arbeitet ja genau mit solchen Tricks.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 29.11.2020, 06:45.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #54
                    Bernhard, an den RAW-Daten wäre ich tatsächlich interessiert und würde mir das gerne mal "im Original" anschauen. Lightroom und Capture One sind vorhanden.

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Eventuell bekommen wir dazu Erkenntnisse, wenn alles ausgewertet ist, indem wir uns die Farborte der WW und CW Endwerte anschauen.
                    Das halte ich für einen vielversprechenden Weg. Die Tönung der beiden Teilfarben kann man auswerten und sieht, ob das dem Rosastich der Mischfarbe entgegenwirkt (Endpunkte nach Grün verschoben) oder ihn verstärkt.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.11.2020, 10:20.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich habe die RAW Dateien auf Google Drive hier hochgeladen.
                      Zugriff müsste ohne Google Anmeldung funktionieren.

                      Die Dateien sind in Ordnern der Leuchtmittel nach dem Schema
                      #Leuchtmittel_Farbtempsoll_Dimmung_OriginalRAWNr.N EF benannt und dürfen frei verwendet/kopiert werden.

                      Ich bin gespannt
                      Zuletzt geändert von willisurf; 06.12.2020, 16:48.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #56
                        Gast1961 : wie schätzt Du das mit dem Thema RAW und unterschiedlichen Beleuchtungsstärken ein?

                        Ich denke dass sollten wir zuerst klären, nicht dass wir da einen systematischen Fehler machen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Gast1961 : wie schätzt Du das mit dem Thema RAW und unterschiedlichen Beleuchtungsstärken ein?
                          Völlig problemlos, was die Auswertung von Farbtemperatur und Tönung angeht.

                          Nur für den visuellen (!) Eindruck macht es einen Unterschied, wenn die Helligkeit des gezeigten JPG (nach Belichtungskorrektur!) nicht passt. Die ursprüngliche Helligkeit bei der Aufnahme hat gar keinen Effekt.

                          Es ist schade, wenn der Thread mit Nicht-Effekten zerredet wird, weil man sich im Thema nicht auskennt. Ich bin raus.

                          Kommentar


                            #58
                            Volker, ich vestehe Dich nicht. Ich will doch nur, dass "unsere" Ergebnisse auch valide sind. Ich bin mir da in dem ein oder anderen Punkt unsicher, da wir hier eben kein kalibriertes Messequipment einsetzen.

                            Wenn Du das als Profi bestätigen kannst, dass alles ok ist dann ist es doch gut.

                            Dann ziehe ich mich hier erstmal zurück und Du und Bernhard machen weiter, denn das Ergebnis zählt doch!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Ich denke wenn wir alles sachlich hinterfragen passt das schon. Der Thread muss keine Zwei Mann Show werden. Die offene Diskussion ist ja förderlich, beurteilen können wir das am Ende.
                              Bzw. wahrscheinlich noch besser nur Beurteilungskriterien gemeinsam zu erarbeiten und jeder muss für sich selbst die Prioritäten setzen und entscheiden.
                              Wichtig auf dem Weg dahin ist nur die Fakten und Einflußparameter zu kennen. Am Ende entscheidet dann die persönliche Wichtung und die Praxis.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Kurzer Check beim weiteren Bearbeiten mit der Messung der Kanäle auf dem Feld E4 zeigen die Fotos Belichtungsunterschiede. Die müssen natürlich korrigiert werden, ist aber bei den RAW Aufnahmen kein Problem.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X