Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Techi Sehr cool

    Hier im Forum sind wirklich schon Nerds (im positiven Sinne) unterwegs
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Zitat von Techi Beitrag anzeigen
      Aus diesem Grund ist es eben nun eine 4 Kanal Stromreglerplatine mit 4 Kanal Dimmer geworden welche nicht größer wie die original Stromregler Platine der Benory Spots ist und somit direkt als Austausch dient.
      Kannst du mir die 4 Ströme der Kanäle mitteilen? Also die Ströme die der Chip mit den LED hat für ein CC EVG.

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        ...dann hätte ich einfach nur zwei lange offene Ringe durch den Garten gezogen und Fertig.
        Ein Ring, soweit ich verstehe, ist die dmx Leitung die durch alle dmx Verbraucher geht. Was ist der zweite Ring? Stromversorgung für alle Verbraucher (kann ich mir schlecht vorstellen wegen Spannungsabfall? Oder eine zweite dmx Leitung um die Anzahl der adressierbaren dmx Punkte zu verdoppeln?
        VG
        Sergiy

        Kommentar


          Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
          Hi Sergiy,

          hier die Bilder. Der weiße Reflektor hält leider nur durch die Linse...
          Ohne Linse ist natürlich der Abstrahlkegel viel zu breit und das licht ist dann viel zu schwach. Eventuell (wenn sich die Gelegenheit ergibt) den Reflektor mit klebeband befestigen und noch mal probieren.
          Was mich bei den Linsen stört ist die Tatsache das sie das Licht (genau gesagt Lichtverteilung) verzerren. Benory Spots ohne Linse mit dem angepassten Reflektor von Konstaled haben nahezu perfektes Bild auch mit dem schlitzförmigen COB geliefert.

          Kommentar


            Und noch eine Bemerkung zu der Benory Elektronik in mr16 tw spots. Die ICs sollen sich auch per PWM Signal steuern lassen (zumindest in der Variante die ich zerlegt habe). D.h.es ist prinzipiell möglich nicht über getaktete 24 volt sondern über konstante 24 v und schwaches pwm signal die Helligkeit zu steuern.
            So kann man möglicherweise recht günstig mehrere Spot-Gruppen steuern (ohne dmx oder dali, nur mit einer zentralen multikanal pwn Platine. Zugleich hätte man auch weniger Elektrosmog
            Zuletzt geändert von dzhantim; 22.07.2021, 22:46.

            Kommentar


              Zitat von dzhantim Beitrag anzeigen
              Zugleich hätte man auch weniger Elektrosmog
              Bedenke aber wenn du ne Klappe öffnest und schließt, der (Strom)fluss vor und dahinter derselbe ist, solange da nichts groß gefiltert wird.

              Kommentar


                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Kannst du mir die 4 Ströme der Kanäle mitteilen? Also die Ströme die der Chip mit den LED hat für ein CC EVG.
                max sind pro Kanal 350mA möglich , Spannung je nach Spannungsfestigkeit eines der bestückten Kerkos (C2) bis ca. 40V
                Die Stromeinstellung wird durch die Bauteile (je ein Widerstand pro Kanal) gemacht.
                Die DMX Adresseinstellung per Lötjumper direkt auf der Platine, das ist eigentlich der größte Nachteil der ganzen Geschichte, weil man zum DMX Adressen ändern halt den Spot hinten aufschrauben muss. Dip Switches würde man wohl auch noch ins Spot Gehäuse bekommen, ich für mich wollte das jedoch nicht. Wenn da jedoch Interesse besteht kann ich ja noch ne zweite Platinen Version davon machen.
                Entscheidend ist aber in jedem Fall der Verlust welchen es zu berücksichtigen geht, auf so einer kleinen Platine welche auch noch in einem Alugehäuse (ohne thermische Ankopplung) umschlossen verbaut wird, dürfen keine großen Verluste entstehen.
                Die jeweilige LED Anordnung sollte also schon sehr nahe an (aber in jedem Fall ganz leicht über) der jeweiligen Spannung betrieben werden, damit der Stromregeler da nicht mehr allzuviel abführen muss.
                Da ich die Platine im wesentlichen für die Benory Spots gemacht habe welche ja in der entsprechenden Spannung/Strom/Mechanischen Konfiguration ja wohl Dauerfest sind, hab ich mir hierzu keine speziellen Verbesserungen einfallen lassen müssen.
                Zuletzt geändert von Techi; 23.07.2021, 06:11.

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Techi Sehr cool

                  Hier im Forum sind wirklich schon Nerds (im positiven Sinne) unterwegs
                  Das sehe ich zwar grundsätzlich auch so (also auf das Forum bezogen) , in diesem Fall ist das aber eher wirklich sehr primitiv und keine wirkliche Leistung welche eines Nerds bedarf
                  Das schwierigste war die Auswahl der Bauteile und das finden eines MY9244 denn ansonsten hätte man das ganze mit einen Microcontroller + RS485 Receiver + 4 Stromregler machen müssen.


                  Kommentar


                    Zitat von dzhantim Beitrag anzeigen
                    Ein Ring, soweit ich verstehe, ist die dmx Leitung die durch alle dmx Verbraucher geht. Was ist der zweite Ring? Stromversorgung für alle Verbraucher (kann ich mir schlecht vorstellen wegen Spannungsabfall? Oder eine zweite dmx Leitung um die Anzahl der adressierbaren dmx Punkte zu verdoppeln?
                    VG
                    Sergiy
                    Nein, sondern weil es gerade im Garten ja sein kann, dass über die Zeit mal ein Kabel in der Erde beschädigt wird, dann ist es natürlich ne Kleinigkeit einfach in der UV umzuklemmen um das erst mal wieder funktionsfähig zu machen. Also ähnlicher Aspekt wie bei einer KNX Verkabelung.
                    Zuletzt geändert von Techi; 23.07.2021, 06:29.

                    Kommentar


                      Zitat von dzhantim Beitrag anzeigen
                      Und noch eine Bemerkung zu der Benory Elektronik in mr16 tw spots. Die ICs sollen sich auch per PWM Signal steuern lassen (zumindest in der Variante die ich zerlegt habe). D.h.es ist prinzipiell möglich nicht über getaktete 24 volt sondern über konstante 24 v und schwaches pwm signal die Helligkeit zu steuern.
                      So kann man möglicherweise recht günstig mehrere Spot-Gruppen steuern (ohne dmx oder dali, nur mit einer zentralen multikanal pwn Platine. Zugleich hätte man auch weniger Elektrosmog
                      Würde ich so einfach nicht machen, Je nach PWM Frequenz, und Leitungslänge und Signaltreiber kann das ganz schön in die Hosen gehen. Schon bei ein paar Metern sehen die Flanken der Signale da gar nicht mehr schön aus. Ausserdem versucht man ja gerade wegen der Spitzenbelastungen der Netzteile und Versorgungsleitungen alle PWMs möglichst frei zueinander zu verschieben, also am besten quasi ein Rauschen zu erzeugen.

                      Erst hatte ich ja überlegt ob ich genau diese PWM Eingänge nutzen sollte um dort ein kleines selbst gestricktes (auf Basis eines PIC Micros und einem RS485 Receiver) DMX) dort anzuschliessen, dass hätte von der Größe auch noch zusätzlich in den Spot gepasst. hatte dann aber den MY9942 gefunden, dass war schneller und einfacher UND er mach keine klassisches PWM sondern APDM (Adaptive Pulse Width Modulation) das fand ich doch sehr interessant. Das würde ich zwar nicht unbedingt bei einem Constaled Spot verwenden wollen, aber bei einer direkten Ansteuerung der LEDs (ohne Stromregler davor) wie in diesem Fall ist das natürlich super. Der Hersteller hat da wirklich mit gedacht
                      Das I-Tüpfelchen wäre jetzt noch eine Chipversion mit RDM, so dass man die DMX Adressen remote und somit ohne Lötbrücken und Dip Switches einstellen könnten.

                      Kommentar


                        Zitat von dzhantim Beitrag anzeigen
                        D.h.es ist prinzipiell möglich nicht über getaktete 24 volt sondern über konstante 24 v und schwaches pwm signal die Helligkeit zu steuern.
                        So kann man möglicherweise recht günstig mehrere Spot-Gruppen steuern (ohne dmx oder dali, nur mit einer zentralen multikanal pwn Platine.
                        Auf den Elektrosmog hätte das wohl keine Auswirkung, aber interessant klingt es trotzdem, quasi ein Mini-PWM-Booster in jeder Leuchte. Leider wird das auch wieder andere Nachteile haben, sonst hätte das schon längst jemand gemacht.

                        Walter

                        Kommentar


                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          in diesem Fall ist das aber eher wirklich sehr primitiv und keine wirkliche Leistung welche eines Nerds bedarf
                          Nach Durchschnitt hört sich das aber auch nicht gerade an:

                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          im CAD eine Halterung aus 3mm Acrylglas entworfen
                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          mit dem CO2 Laser extrem schnell bearbeiten kann
                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          aktuell über 200 ConstaLed TW mit über 100 zentralen Dimmer Kanälen
                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          Sind aber insgesamt dann 5 Verteiler

                          Kommentar


                            Zitat von Techi Beitrag anzeigen

                            ... bei ein paar Metern sehen die Flanken der Signale da gar nicht mehr schön aus.
                            Da hast du Recht. Und auch was die pwm signale betrifft. Du hast eine verteilte Lösung gebaut wodurch pwm Signale einzelner Spots völlig asynchron zu einander sind was für die Netzteile gut ist.
                            Soweit ich verstehe besteht aber das Problem bei multikanal DMX Treiber auch. Ich vermute dass da die pwm Signale auf einzelnen Kanälen synchronisiert sind. Oder täusche ich mich?
                            Ixh plane auch fast die komplette Hausbeleuchtunf über dmx laufen zu lassen und und werde dafür etwa 4 32 kanal dmx treiber benötigen. Wenn due alle synchron lazfen und es plötzlich alle Lampen aktiv sind dann gibt es sehr große strom/lastspitzen. Die Netzteile werden davon sicherlich nicht begeistert sein.

                            Kommentar


                              Ja das siehts du m.M. nach korrekt.
                              Die 4 Kanäle innerhalb des Dimmers sind beim MY9942 synchron zueinander, wenn aber mehrere MY9942 betrieben werden, dann sind diese quasi frei laufend. Mit allen Vor und Nachteile die das mit sich bringt. In der Masse gehe ich davon aus, daß statistisch sich jedoch die Zyklen über die Zeit damit relativ frei verteilen und somit das gleichmässige Rauschen auf der Stromkurve entsteht. (Frequenz und Intensität mal völlig ausser Acht gelassen)

                              Bei Dimmern mit sehr vielen Kanälen kann man nur hoffen, daß der Hersteller soetwas bei der PWM generierung auch berücksichtigt, bei Markendimmern neuer Generation gehe ich da schon davon aus.
                              Leider mach das die Hardware teils etwas aufwändiger, da im einfachsten Fall direkt die PWM Erzeugung in den Mikrokontrollern stattfindet und dort üblicherweise die Basis mehrere PWM Blöcke auf einen Timer zurückzuführen ist. Hier ist die gute Auswahl des verwendeten Mikrokontrollers und eben dessen Hardwareblöcke sehr entscheidend oder aber man greift auf universelle externe ICs zurück welche genau für solche Signalgenerierung gedach sind und dann halt per I2C oder SPI angedockt werden.
                              Ein perfekter Dimmer ist mittlerweile mehr als nur mal eben eine PWM zu erzeugen und diese auf einen Treiber geben.

                              Zuletzte hat man das ja auch bei der Thematik zur Ansteuerung von TW Leuchtmittle gesehen, wo man teils ganz spezielle drauch achtet, daß niemals nie die beiden Treiber für KW und WW gleichzeitig an sind.

                              Auch die kombinierte Ansteuerung druch PWM UND Stromsteuerung muß in Zukunft mehr kommen, gerade bei integrierten Lösungen welche Dimmer und Leuchtmittel gemeinsam verbaut haben sollte das technisch perfekt angepasst machbar sein.

                              Kommentar


                                Ja die asynchrone bzw. Sogar speziell phasenversetzen PWM innerhalb eines Treibers ist für einige Leuchtmittel essentiell. Ich habe zum Glück nur einfarbige Leuchten und einige wenige RGBW Stripes da ist das soweit irrelevant. Als Reiner am DMX nutze ich die ELDOLED Treiber. Die haben ja auch ein hybrides dimmen zu d machen das sehr sehr gut.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X