Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ComputerKid Beitrag anzeigen
    nur scheinbar schluckt mein schwarzer Boden doch zu viel Licht...
    Das nicht vorab mal im Dialux geprüft vorab? Schwarz nicht polierte Oberfläche, das kann keinen Hellen Raum ergeben bei Spots, wenn nicht gerade anderes was Licht reflektiert im Raum steht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Dialux hab ich mich dran probiert, aber das war recht komplex.
      Der Raum ist auch noch leer, keine Möbel etc.
      Wenn dann mal die hellgraue Wohnlandschaft, zwei Schränke und ein Tisch drin steht wird es bestimmt noch anders wirken (hoffe ich mal).
      Bis zu drei Wandleuchten und ein indirektes Licht an der Decke folgen noch, das ist mein Notnagel. 🤣

      Kommentar


        So, ich habe nun 24 Spots in zwei Räumen montiert (je 12 Stück), und für mich als Otto-Normalbenutzer und ohne jetzt irgendwie luxophil (gibt es das Wort? Hab ich vielleicht grad erfunden angelehnt an audiophil 😆) zu sein bin ich zufrieden mit den Benory-Spots. Ich habe keinerlei Meßgeräte für Helligkeit und Lichtfarbe, nur vom Gefühl sind meine Spots mit zwei verschiedenen COBs geliefert worden, fast genau halb-halb. Hier würde ich gefühlt behaupten, dass die eine Variante im Gelblicht-Bereich wahrnehmbar stärker ist. War jetzt kein Drama, hab die geschickt aufgeteilt und man seitdem kein Problem mehr. Nur kann das jemand bestätigen? Hier auch ein Foto der verschiedenen COBs, bzw. die Fachleute hier steinigen mich bitte nicht, wenn ich das falsch benenne, aber ich meine den unterschiedlichen Anteil der dunkeln und hellen Streifen:

        015c7fe9f5d42440953999dae3fee6f0a8395971d6.jpg

        Ansonsten tolles Licht, eventuell einen Ticken heller hätte ich mir alles vorgestellt (12 Stück auf 20qm), aber wie schon geschrieben, der leere Raum mit schwarzem Boden klaut bestimmt genug (Irritiert nur, dass die No-Name E27 20W LED Funzel an der Decke gefühlt heller ist...die strahlt aber auch an die weiße Decke...).

        Noch einen kleinen Hinweis, wenn jemand auch die Benory Einbauringe für die Spots benutzt: Mich hat es gestört, dass durch die vorgesehene Klemme der Spot nicht exakt mittig im Ring sitzt. Daher habe ich ein wenig gebastelt, die Klemme entfernt (Niete einfach ausgebohrt) und mit dem 3D Drucker einen Zentrierring gedruckt (mit HTPLA dass bis 120 Grad beständig ist...aber da würde sogar normales PLA halten, das hält auch bis 80 Grad und kann die Wärme ja sogar noch an den Ring abgeben...hab nach 24 Stunden Dauerbetrieb bei 100% keine Probleme gehabt). Und der Clou, man kann mit den vorhandenen Schrauben den Spot bombenfest fixieren. Hier ein paar Bilder dazu:

        015a708fe96c4d8676079828dc8931cfb39f350eff.jpg 01804aef9c2a93778e887828ab79e5677262c3f233.jpg 014529b0e04592c03a20f51acd7b04366db87506fe.jpg 016c561879a5d2d05234485b0f88ceb3eecdbd9694.jpg 01ba53d22fdfea1b2bff17d152c9b17b9a06084157.jpg

        Ich finde die Halterungen wirklich gut. Sie lassen sich gut einschnappen und da ich den Spot auf dem Tisch in die Halterung montieren kann, muss ich oben an der Decke nur den Stecker einstöpseln und gut ist. So gesehen ist die Steckverbindung auch genial hier.
        Auf jeden Fall sind mir die allemal lieber als die sonst gängigen mit "Sprengring" oder Bajonett-Verschluss. Und das für ca. 2,50 Euro je Stück.
        Ein "Manko": einer der Deckeneinbau-Ringe hatte außen einen anderen Weißton als innen, aber alle anderen waren einheitlich. Vielleicht Produktionsfehler?

        Zur kompletten Aktion kann ich noch folgendes sagen:

        Preislich hat mich ein Satz (Spot plus Einbauring) nun 12,50 Euro gekostet.
        Und auch, wenn Constaled hier das Non-Plus-Ultra an Qualität darstellt, wären die doch einiges teurer gekommen. Aber einem späteren Wechsel steht ja auch nichts im Wege.

        Kommentar


          Naja die beiden unterschiedlichen COB-Bestandteile sind halt einmal für das WW und eins für das KW. aber interessant das deren Produktionslinien dann doch unterschiedlich laufen da die Zuordung WW KW bei Dir unterschiedlich sind.
          Das die Größe der Streifen 2 zu 3 so ausgelegt sind das das vom Flächenanteil des Kreises genau 50/50 ergibt wage ich zu bezweifeln, was dann unweigerlich dazu führt, das wenn Du Lichtgruppen mit beiden Bauformen hast, es dann kein harmonisches Lichtbild geben wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ja, so war meine Laienmeinung auch...daher hab ich den einen Raum nur mit der einen Variante und den andern Raum nur mit der anderen Variante ausgestattet. Jetzt passt es. Vielleicht hab ich mir auch was eingebildet im Sinne von Blickwinkel oder so, aber das mit dem COB war naheliegend...

            Kommentar


              Die ersten Versuche von Spots hatten da halt mal zwei Halbkreise, das ergab dann natürlich beim Dimmen und Montage nahe von Wänden lustige sich bewegende Lichtkegel, das ging ja gleich gar nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Die Chinesen lernen schnell und manches können sie gleich im ersten Durchgang besser (wie z.B. den Stromregler).
                In jedem Fall ein guter Gegenwert für den Preis und Ihre Fertigung werden Sie auch noch verbessern. Aktuell kann man dem ja begenen, indem man großzügig Reserve mitkauft und damit etwas kreativ umgeht.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Im Anhang mal das Bild davon (rechts), was ich und andere damals "prophezeit" haben. Da war das noch alles Theorie....trifft es in der Praxis fast punktgenau (der Inhalt des blauen Kreises ohne die rote Linie wurde stark vergrößert und dann nach links ins Bild gesetzt):

                  snip_20201127213318.png
                  Ich wollte das Thema Rosa-Stich nochmal aufnehmen. So wie ich es verstehe, ist das Hauptproblem bei TW der lineare Temperaturverlauf wobei eine größere Spreizung der Farbverfügbarkeit den Rosa-Stich eher hervor hebt. Meine Hypothese ist folglich, dass falls der untere Kelvin Bereich angehoben wird, der Rosa-Stich dann geringer wird? Siehe meine Zeichnung unten in der ich 2 Optionen eingezeichnet habe: 2000 - 6500 K und 2200 - 6700 K

                  Was meint ihr, stimmt diese Hypothese oder bloß nur Theorie und in der Praxis ist vor allem die Chip Qualität ausschlaggebend? Farbtemp_Verlauf.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Schön das wir die Diskussion mal wieder beleben. Da fällt mir ein, wenn wir das noch grundsätzlicher diskutieren wollen, lohnt sich ein neuer Thread.
                    Odjeb Deine Vermutung ist genau richtig.

                    Die Fabrmischung erfolgt völlig unabhängig von der COB Qualität als gerade Linie im Farbraum. Insofern hat man nur die Möglichkeit über Spreizung, Lage der Punkte im Farbraum (wie stark ist dazwischen die Krümmung) und Verschiebung der CW/WW Farbpunkte „nach oben“ den maximalen Farbfehler/Rosastich im Übergangsbereich zu beeinflussen. Gilt alles natürlich für Systeme mit zwei Farbkanälen. Mit einem dritten grün Kanal wird es komplexer, aber auch gezielter steuerbar. dreamy1 Stefan hatte da mal ein Tool gefunden, mit dem sich das alles simulieren lässt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Genau so ist es wie Bernhard schreibt.

                      Der Effekt eines geringeren Rosastiches ist aber viel ausgeprägter, wenn man den Farbort des CW-Kanals verschiebt (weil die Kurve dort viel steiler ist). Ich würde da eher auf 6700K verzichten als auf 2000K und die beiden Farborte näher zusammenrücken, also auf das extrem kühle Licht verzichten.

                      Mir ist aber auch klar, dass gleich wieder der Glaubenskrieg um den "circadianen Farbverlauf" losgeht und man dieses extrem kühle Licht unbedingt dazu benötigt. Ich jedenfalls brauche das nicht, mir ist eine halbwegs vernünftige Farbwiedergabe wichtiger (und die geht bei 2 Kanälen eben nur mit kleiner Spreizung). Farbmatsch habe ich schon genug gesehen in meinem Leben.

                      Ich warte ja noch auf Leuchtmittel mit z.B. 1800K-3500K oder 2000K-4000K, das reicht für gemütliches Licht bis Putzmodus bei sehr guter Farbwiedergabe. Leider lassen sich in dem anspruchsvolleren Kundenbereich wohl (noch) keine Umsätze generieren. Der Großteil ist mit Farbmatsch zufrieden, was ich sehr schade finde. Wobei "anspruchsvoll" lediglich bedeutet, dass die so tolle LED-Technik wenigstens annähernd die Farbwiedergabe einer 50 Jahre alten Glühbirne erreicht - eigentlich nicht zu fassen...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Das kann ich aus der Erfahrung inzwischen bestätigen. Da wir gern warmes Licht haben, aber niemals die 6700K nutzen, haben wir Stripes mit 2200-5300K. Und selbst da nutzen wir die ganz kalte Einstellung kaum.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Hi!

                          ich hab ja in allen wichtigen Räumen die Spots mit 2000-6000K am Laufen und steuere sie per HCL an.
                          Tatsächlich laufen sie tagsüber, insbesondere an grauen Tagen, durchgehend mit 6000K und passen damit gut zum Tageslicht.

                          Aber: Die unterschiede im kaltweissen Bereich nimmt das menschliche Auge weniger intensiv wahr, als Veränderungen im warmweißen Bereich. Zwar währen mir 4000K etwas wenig, aber mit ca. 5000K könnte ich sicher sehr gut leben.

                          Am unteren Ende müssen auch nicht unbedingt 2000K sein. Mit 2200-2400K könnte ich gut leben. Da die Kurve dort enger verläuft, bringt die kleine Änderung auch deutlich etwas.

                          Ein Spot mit 2400-5000K sollte sich also deutlich und sichtbar näher an der optimalen Kurve bewegen und ähnlich HCL-fähig sein.
                          Alternativ könnten die Spot-Hersteller auch zusätzliche Technik einbauen und mittels Mikrochip und Grün-LEDs den Grün-Anteil anpassen, um die Kurve zu halten (ähnlich wie bei Hue).

                          Wie auch immer: Etwas heller dürften sie gerne noch werden. 6W+6W oder gar 8+8 würde ich mir wünschen (insbesondere bei 60° Abstrahlwinkel). Theoretisch könnte es sogar win 4+8 sein, weil ich ungleich mehr kalten Lichtstrom brauche, um trübe Tage spürbar aufzuhellen. Damit müssten aber die Controller umgehen können.
                          Dafür würde ich auch darauf verzichten, die Kanäle gleichzeitig anzusteuern. In der Praxis brauche ich das nämlich gar nicht ;-)


                          Grüße,
                          Sebastian

                          Kommentar


                            100% ACK

                            Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                            Dafür würde ich auch darauf verzichten, die Kanäle gleichzeitig anzusteuern. In der Praxis brauche ich das nämlich gar nicht ;-)
                            Nur um Missverständnissen des geneigten Lesers vorzubeugen. Du meinst sicherlich Du musst nicht beide Kanäle mit 100% ansteuern.
                            Beide Kanäle ansteuern, wirst Du wohl schon brauchen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                              6W+6W oder gar 8+8 würde ich mir wünschen
                              Da wäre ich vorsichtig, was die zu erwartende Lebensdauer angeht. Solange die Lumen/Watt nicht deutlich steigen (und die sind gerade bei den TW-Leuchtmitteln auf dem WW-Kanal ziemlich beschissen), sind die zu erwartenden Gehäusetemperaturen nicht zuträglich für eine lange Lebensdauer.

                              Ich würde in dem Fall lieber mehr Leuchtmittel planen (im Fall Benory kostet das ja fast nix), dann ist das Lichtbild auch homogener.

                              Der Verzicht auf Power-Blendgranaten und stattdessen mehr Leuchtmittel mit weniger Leistung hatte bei mir übrigens zum Ergebnis, dass gut 120 Leuchtmittel im 4W-Bereich exakt 8 Jahre ohne einen einzigen Ausfall durchgehalten haben (vor einigen Wochen ist die erste ausgefallen) - die werden auch bei voller Leistung nur handwarm. Ein COB ist eben ein Halbleiter, da gelten Dinge wie maximale Sperrschichttemperatur und Halbierung der Lebensdauer pro 10 Grad mehr (Faustformel).
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 18.11.2021, 17:27.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Du meinst sicherlich Du musst nicht beide Kanäle mit 100% ansteuern.
                                Da hast du selbstverständlich und vollkommen Recht. :-)


                                Solange die Lumen/Watt nicht deutlich steigen (und die sind komischerweise gerade bei den TW-Leuchtmitteln auf dem WW-Kanal ziemlich beschissen)
                                Warmes Licht kostet Energieeffizienz. Die Helligkeit des WW Kanals ist m.E. aber weniger relevant, weil du am Abend (wen du vorzugsweise sehr warmes Licht hast) sowieso dimmst.


                                Aber klar: zu heiß sollten Sie nicht werden. Deshalb meine Idee der asynchronen Kanäle ;-) Mehr Lichtquellen sind leider nicht immer möglich oder gewünscht.

                                Grüße,
                                Sebastian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X