Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu unbekannter "Lüsterklemme mit Betätigungshebel" (923 Push Wire Connector)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu unbekannter "Lüsterklemme mit Betätigungshebel" (923 Push Wire Connector)

    Liebe geballte Elektrik-Fachkompetenz im Forum,

    ich hoffe, ich darf eine ganz profane Frage stellen: Kennt jemand die abgebildete Klemme und kann mir verraten, wie diese zu bedienen ist?

    Es geht mir natürlich nicht um die Vorderseite mit den großen Betätigungshebeln, sondern um die Hinterseite. Ich kenne diesen Klemmentyp nur mit kleinen Betätigungshebeln hinten, die mit einem Schraubendreher gedrückt werden können und dann die hinten eingeführten Drähte freigeben. Oder ohne Hebel, aber dann mit einem Schlitz, in den ein Schraubendreher oder Betätigungswerkzeug eingedrückt werden kann.

    Die mir hier vorliegende Klemme ist in einer Leuchte verbaut, hat aber keine Hebel hinten, sondern nur ein rundes, kleines Loch. Das Loch scheint nur zur Prüfung gedacht. Die Drähte lassen sich, soweit ich das bisher sehe, nicht - wie bei anderen Federkraftklemmen ohne Hebel - durch Drehen lösen. (Den abgebildeten Erdungsschuh bekäme ich so aber auch nicht ab.) Bisher scheint mir das "once in, never out" zu sein?

    Kann mir dazu jemand helfen? Der Klemmentyp wird im deutschen Sprachraum gerne als "Lüsterklemme mit Betätigungshebel" angeboten, der Hersteller ist Openwise/Hongkong, Typ 923, Produktseite hier, leider ohne Datenblätter oder Infos.

    Viele Grüße
    ausaltmachneu

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Normalerweise lassen sich die Drähte durch drehen heranziehen, ähnlich wie bei den klassischen wagos... da es hier aber vermutlich flexible Adern sind, passt deine Vermutung von oben... once in never out....
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Hmmm, vielleicht liege ich falsch, aber kann es sein dass die Adereinführung herstellerseitig eigentlich nur von einer Seite vorgesehen ist? Also maximal 3 Adern und auf der anderen Seite ist die Prüföffnung?

      Gehen die Adern denn auf beiden Seiten raus wenn man den Hebel drückt?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wobei...wenn man sich das Bild unten anschaut: könnte auch ein Crimpkontakt-Anschluss sein mit so einer kleinen Feder oben, der nach dem Einschieben oben verrastet. Der müsste sich mit einer Nadel entriegeln lassen.

        snip_20201201214925.png
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Darf man fragen warum die Klemme weg muss?

          Kommentar


            #6
            Frag doch mal in Hongkong nach opyc@openwise-ind.com

            Die Weisen wissen sicher, ob Ihre Klemme auch „open“ geht.
            Zuletzt geändert von willisurf; 02.12.2020, 00:06.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              immerhin steht im katalog „Easy release and connecting“ also sollte das wieder lösbar sein.

              vielleicht mit mehr kraft/druck?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für alle Antworten bisher! Hätte ja gedacht, ich locke mit so einer einfachen Anfrage niemanden hinterm Schaltschrank hervor... 😉
                Ich mache der Übersicht halber mal eine Sammelantwort...

                @MasterOfPuppets: Drehen hab ich schon fleißig probiert, da löst sich nix. Drehen würde mir beim PE-Schuh ja auch nicht weiterhelfen, den kann man nicht drehen und genau der muss raus - die Kabel sind egal, notfalls kann die Klemme dran bleiben. Ich muss nur die Klemme losbekommen. Die Adern sind entweder starr oder verzinnt, das kann ich nicht genau ermitteln.

                @dreamy1: Nein, laut Hersteller kann man die auf beiden Seiten bekabeln. So ist das in der Leuchte auch vorgesehen. Hinterseite Verkabelung vom/zum LED-Treiber, Vorderseite dann Anschluss an Installationsleitung Decke.
                Ansonsten hab ich erst gegrübelt, wo Du eine Nadel vorschlägst, aber Du meinst in die kleine Rundung über der Kabelöffnung... Hm, das probiere ich gleich mal aus!

                @Luc3y: Klemme muss weg, weil im Leuchtengehäuse sonst klein Platz für ein Meanwell LCM-40KN ist... 😁 Das Ding hat ja leider einen besch....eidenden Formfaktor... Die Klemme muss auch gar nicht ab, sondern wirklich nur weg. Da der PE-Schuh aber genietet ist und nicht geschraubt, muss der halt aus der Klemme raus...

                @willisurf: Hab ich natürlich schon gemacht, aber die antworten halt nicht... Hätte wohl mit konkreten Kauf von 1 Million Stück drohen müssen statt allgemein Interesse am Artikel vorzuschützen...

                @concept: Noch mehr Druck geht weder mit Werkzeug noch Fingern. Der PE-Schuh geht 2 - 3 mm raus und hängt dann, vermutlich wirklich an einer Verriegelung...
                Zur Signatur: Wie passend - die Leuchte liegt bei Liste 823,60 EUR. Phase-dimmable; Aufpreis für DALI ab Werk 370,04 EUR... Natürlich alles "Made in China". Beim dem Preis muss man auch wirklich am Entriegelungsknopf auf der 2. Seite sparen...

                Viele Grüße
                ausaltmachneu


                Kommentar


                  #9
                  Dann bleibt nur knapp abkneifen und mit vernünftiger Klemme neu anschlagen
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht noch eine Anmerkung:

                    Unter Download findet man genau die Klemme auf Seite 26, der PE Schuh wird direkt vom Hersteller einbaut, man darf sich also fragen ob überhaupt entfernbar ist.

                    Mein Tip:
                    passender Bohrer, Niete Ausbohren anschließend, entweder mittels Schraube eine fachgerechten Schutzleiteranschuss befestigen, oder auch wieder annieten.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Dann bleibt nur knapp abkneifen und mit vernünftiger Klemme neu anschlagen
                      Jaaaaaaaaaa, aber... Die erste der Leuchten für 823,60 EUR kam defekt hier an (ein Achtel der LED-Steifen leuchtete nicht - bei dem Preis kann man aber auch keine Qualitätssicherung erwarten...). Daher lege ich Wert auf die 5 Jahre Herstellergarantie - daher möchte ich zerstörungsfrei bleiben...

                      Kommentar


                        #12
                        Hast Du mal versucht durch das runde Loch oben mit einem spitzen Gegenstand zu drücken? Also rechwinklig zur Leitung?

                        Kommentar


                          #13
                          Wie so oft: Danke an die geballte Fachkompetenz im Forum!!


                          @AntarcticChristian: Die kleinen runden Löcher oben (d.h. rechtwinklig zur Leitung) sind in der Tat nur Prüfkontakte, aber der Tip von @dreamy1 war's! Die kleinen runden Löcher direkt über den Anschlusslöchern sind's! Jetzt wo die Klemme ab ist, kann man es sehen: Wenn man da mit einer aufgebogenen Büroklammer reindrückt, dann drückt man damit die Federn hoch, die die Drähte festhalten. Für den PE-Schuh braucht man zwei, aber dann geht auch der ab!

                          Viele Dank Euch allen!
                          ausaltmachneu

                          Kommentar


                            #14
                            Freut mich, danke für die Rückmeldung!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ausaltmachneu Beitrag anzeigen
                              Aufpreis für DALI ab Werk 370,04 EUR.

                              Das ist eigentlich nicht mehr Wucher, sondern rotzfrecher Betrug!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X