Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit E3/DC Hauskraftwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit E3/DC Hauskraftwerk

    Hallo zusammen,

    aktuell befinden wir uns in der Planung für eine PV-Anlage mit Speicher.
    Hierzu haben wir Angebote von verschiedenen Solateuren erhalten und unter anderem mit dem Hauskraftwerk von E3/DC inkl. Notstrom Motorschalter.
    Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Hauskraftwerk, speziell mit der Notstromfunktion?
    Würdet Ihr euch das System noch einmal zulegen oder eher auf etwas anderes zurückgreifen. Diese Notstromfunktion gibt es ja mitlerweilse auch bei den neuen Geräten von Fronius in Kombination mit der Umschaltbox von Enwitec.

    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Notstromfunktion oder einer PV-Analge mit Speicher lostreten, sondern nur euere Erfahrung mit dem System erfahren.

    Gruß Chris

    #2
    Hallo Chris,

    hast du von denen schon genauere Infos zur Notstromfunktion erhalten? Ist die Notstromfunktion allphasig?
    Bisher hatte ich nur mit Betrieben zu tun, die lediglich einphasige Notstromfunktion anbieten - möchte ich ehrlichgesagt nicht...

    Grüße
    J

    Kommentar


      #3
      Da kann ich euch helfen.

      Ich habe eine E3DC seit Ende 2016. Eine S10E.

      Ja, die Notstromversorgung ist dreiphasig. Hat uns auch schon einige male über längere Netzausfälle gerettet. Prinzipbedingt wird es natürlich trotzdem erst mal dunkel bis die Notstromversorgung anspringt (ein paar Sekunden). In der Zeit überbrücken meine APC USV's für wichtige Geräte (KNX Netzteil, Rechner, Server etc.). So klappt das dann gut.

      Es gibt auch ein KNX-Interface dafür, was allerdings etwas rudimentär ist (sendet z.B. alle 3s die Werte. Diese Zeitspanne kann man NICHT modifizieren), funktioniert aber in der Praxis trotzdem ganz gut.
      Wenn sie funktioniert ist die Anlage gut. WENN sie funktioniert.
      Aber wehe, wenn nicht. Der Service ist - vorsichtig ausgedrückt - verbesserungswürdig.
      Ich habe mein Leid neulich schon mal im openWB Forum geklagt. Weiß nicht, ob ich das jetzt nochmal alles hier reinschreiben sollte. Wenn, dann copy/paste.

      Angefangen mit eben dieser Notstromfunktion mit dem Motorschalter, die bei mir bereits DoA war. Reparatur hat ein Jahr gedauert.

      Wenn ihr mehr Details haben wollt, sagt bescheid.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Servus Martin,

        danke für deine Erfahrung!
        Wieso braucht man für die Notstromfunktion eigentlich einen Motorschalter??
        Bisher kommt mir E3DC schon recht gut vor. Deren Produkt steht einfach für genau das was ich möchte und hoffnungsvoll geht der Laden auch nicht in ein paar Jahren bankrott sodass ich ohne Garantiegeber dastehe.

        In "unseren" DC-Ladesäulen an den Autobahnen müssen wir auch solche Motorschalter verbauen und aus Erfahrung kann ich sagen: was man nicht oft benutzt wird gerne kaputt


        Grüße aus LA

        Kommentar


          #5
          Das ist relativ einfach:

          Es muss 100%ig gewährleistet sein, dass bei Netzausfall (was ja auch absichtlich vom EVU passieren kann, für Wartung etc.) nichts mehr ins Netz eingespeist wird. Daher eine saubere Trennung zwischen EVU und Haus mit dem Motorschalter, der alle drei Phasen und den N abtrennt.

          Mein Überlegungen zu der E3DC waren in etwa wie deine, aber wenn deren Support so weiter macht, ist ein Bankrott nicht ausgeschlossen.

          Kommentar


            #6
            Wie oft hast du denn Kontakt zu der Mannschaft von denen?
            Welches Problem hatte die Notstromfunktion letztendlich und wieso dauert sowas 1 Jahr???

            Kommentar


              #7
              Ok, hier mal der Link zu meinem Erfahrungsbericht im openWB Forum:

              https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=23903#p23903

              Motorschalter: Laut dem Servicetechniker damals haben sie rausgefunden, dass ein Widerstand der Ansteuerung falsch designed war und daher der Motorschalter zerstört wurde. So hat er es beschrieben. Die Reparatur bei mir war ein kompletter Austausch des Wechselrichters und Motorschalters. Seit dem funktioniert es.

              Warum das ein Jahr dauert? Nun, was soll ich sagen: Der Service ist sch.....
              Wie in meinem Roman im anderen Forum beschrieben

              Übrigens: Meine Garantieurkunde bekam ich auch erst nach einem Jahr.

              Gruß, Martin

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch schon mal versucht, Fronius Symo Gen24 und E3DC S10E zu vergleichen, bin damals aber nicht so richtig weit damit gekommen.

                Beide bieten eine 3-polige Notstromversorgung an.

                Bei Fronius dauert die Umschaltung laut deren Doku 90s, bei E3DC steht (wie auch hier bereits beschrieben) "ein paar" Sekunden. Das könnte jetzt ungefähr gleich lang sein.

                Bei Fronius wird im Inselbetrieb nicht mit 50 Hz sondern mit 53 Hz gearbeitet, und daher erkennen die meisten USVs auch im Inselbetrieb kein gültiges Netz und bleiben im Notstrom-Modus bis deren kleine Akkus leer sind. Das ist natürlich weniger toll. Es gibt aber zum Glück USVs, die auch mehr als 3 Hz Abweichung erlauben, aber die sind leider sehr selten.

                Bei E3DC habe ich keine Angaben zur Frequenz finden können.

                Die KNX-Anbindung mag bei E3DC sehr rudimentär sein, aber sie ist wenigstens vorhanden.
                Bei Fronius konnte ich dazu nichts finden.

                Die Fronius Anlage kann mit den sehr preiswerten BYD Batterien zusammenarbeiten,
                die E3DC gibt es nur mit deren eigenen (vermutlich wesentlich teureren) Batterien.

                Walter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Hallo Chris,

                  hast du von denen schon genauere Infos zur Notstromfunktion erhalten? Ist die Notstromfunktion allphasig?
                  Bisher hatte ich nur mit Betrieben zu tun, die lediglich einphasige Notstromfunktion anbieten - möchte ich ehrlichgesagt nicht...

                  Grüße
                  J
                  Also laut Dokumentation ist es eine allphasige Notstromversorgung.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe mich jetzt als Partner angemeldet und will mich schulen lassen. Mal sehen wie es läuft.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Bei Fronius dauert die Umschaltung laut deren Doku 90s, bei E3DC steht (wie auch hier bereits beschrieben) "ein paar" Sekunden. Das könnte jetzt ungefähr gleich lang sein.
                      Meine Erfahrung bei der S10E von 2016: DEUTLICH unter 10s. Gefühlt so um die 3.

                      Im Inselbetrieb klappt das mit meinen APC wunderbar. Ich werde aber jetzt nicht den Inselbetrieb anwerfen um die Zeit genau zu stoppen und um die Frequenz zu checken

                      Und versteht mich nicht falsch, ich will die E3DC wirklich nicht schlecht reden. Wie gesagt, sie ist gut wenn sie normal läuft. Arbeitet auch gut mit der openWB zusammen um das E-Auto PV optimiert zu laden. Aber nach 4 Jahren negativer Erfahrung mit dem Service wüsste ich nicht, ob ich sie ruhigen Gewissens empfehlen kann.
                      Die Servicetechniker, die sie mir geschickt haben, waren gut, an denen liegt es nicht.

                      Zum Glück für aktuelle Interessenten wurden inzwischen auch zwei Nachteile der E3DC verbessert:
                      Zumindest bei der S10E Pro praxisgerechtere Batteriewechselrichter Leistungen. Meine kann halt nur 3kW Laden/Entladen. Da gehen inzwischen bis zu 9 oder gar 12.
                      Die Steuerung und vor allem das Display wurden modernisiert. Der Prozessor meiner älteren ist schon mehr oder weniger am Anschlag und das Display ist so grottenschlecht... Unterirdische Reaktion auf Touch Eingaben.
                      Wer sich für die neueren E3DC interessiert, sollte mal nachfrage, ob immer noch eine Industrial SD Karte als Bootmedium verwendet wird, die dann nach ein paar Jahren totgeschrieben wurde.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                        Ok, hier mal der Link zu meinem Erfahrungsbericht im openWB Forum:

                        https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=23903#p23903
                        Danke für den Link. Das mit dem Service habe ich jetzt schon sehr oft gelesen. Erst einmal sehr lange Reaktionszeiten und dann ist immer der Kunde schuld. Die Frage ist nur sind die anderen Anbieter ähnlich oder besser. Zu dem Service von Fronius finde ich leider nicht wirklich viel im Netz, was ja zuerst einmal gut ist, denn fast jeder der schlechter Erfahrungen machen schreibt das in irgend ein Forum oder Blog.
                        Was mich bei Fronius noch etwas stört sind die 53 Hz. Hier wird meine APC USV vermutlich Probleme bekommen. Laut Datenblatt kann sie 50 Hz +- 3 Hz.

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt es irgendeinen nachvollziehbaren Grund dafür dass Fronius den Inselbetrieb mit 53Hz fährt?

                          Auch noch ein Problem, das ihr bekommen könntet: Die aktuelle Liefersituation. Laut dem Servicetechniker neulich und meinem Anlagenbauer bei E3DC faktisch nicht lieferbar, wegen Halbleiter und Batterielieferschwierigkeiten. ABER UNBESTÄTIGT!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            Arbeitet auch gut mit der openWB zusammen um das E-Auto PV optimiert zu laden.
                            Das finde ich auch ein sehr gutes Feature was ich bei anderen Herstellern so nicht direkt finden kann.

                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            Meine kann halt nur 3kW Laden/Entladen. Da gehen inzwischen bis zu 9 oder gar 12.
                            Bei den aktuellen S10 E Infinity sind 3 - 6 kW Entladeleistung im Notstrombetrieb angeben. Bei dem uns angebotenen Modell hätten wir 4,5 kW was für einen Notstrombetrieb ausreichend sein sollte um auch einmal zu kochen.
                            Bei Fronius sind bei der 8 kW Variante eine Notstromleistung von nominell 8000 VA oder 3,68 kVA Phasenleistung angegeben. Das ist vergleichbar zu den 6 kW bei E3/DC.
                            Zuletzt geändert von ChrisChros; 04.03.2021, 09:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                              Auch noch ein Problem, das ihr bekommen könntet: Die aktuelle Liefersituation.
                              Davon wurde mir von dem Anlagenbauer noch nichts gesagt. Nur das der Anlagenbauer aktuell recht volle Auftragsbücher hat und es somit ca. 12 Wochen dauern kann nach Angebotsannahme bis mit der Arbeit begonnen werden kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X