Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo habt ihr 1wire Sensoren für welchen Use Case verbaut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja alles besser als so eine 1wire schleife durchs haus zu ziehen

    Kommentar


      #17
      androidin Du siehst, es gibt schon Gründe die gegen 1wire sprechen. Das Buch von Heinle ist von 2016. Seitdem ist schon wieder einiges passiert. Ob 1wire damals noch aktuell war ist eine andere Frage.

      Das bedeutet aber nicht, dass man sich mit diesem Buch nicht ein paar Grundlagen draufschaffen kann. Gerade den Teil über einen sinnvollen Aufbau von GA finde ich nicht schlecht. Für alte Hasen sicher nix Neues. Aber für jemand der noch nie was mit dem Thema zu tun hatte, und gar nicht weiß wo man anfangen soll, nicht schlecht.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #18
        Die 1W Sensoren sind zwar "dumm" auf der anderen Seite liefern sie aber immerhin direkt digitale Werte wo es am Ende nur ein einfachen Übersetzer mehr brauch und nicht einen x Kanäligen Analog/Digital Wandler.

        1W würde ich heute auch nur noch in dem Umfang einsetzen wenn ich wirklich sehr viel zu messen habe. zB sämtliche Rückläufe im HKV erfassen will, Zu und Rücklauf und noch zig andere Dinge. Dann kann 1W wirklich noch Sinn machen, vorallem wenn man in erster Linie Monitoring haben will, dann muss das auch nicht direkt in KNX ablaufen in meinen Augen.

        Kommentar


          #19
          ewfwd genauso sehe ich das auch. Klar ist 1W kein Hausautomatisierungsbus, dafür würde er auch nie designed, aber er hat trotzdem in gewissen Bereichen seine Berechtigung.
          Daher kann ich die Aussagen, das seine Zeit abgelaufen ist absolut nicht verstehen.
          ​​​​​​Vorallem wenn wir von Temp Monitoring reden. Wenn ich im technikraum verschiedene Werte Monitoren will und merke das ich noch ein paar mehr benötige, dann zack ran an den Bus und fertig ist. Preis-Leistung, was ist hier bitte besser?
          Ich verstehe nicht warum man hier auf einen PT100x gehen sollte.
          Man beschwert sich immer das 1W nicht robust ist, naja was ist dann ein analoger Spannungswert des PT100x?
          Wenn ein 1W Sensor so gestört wird, daß er Probleme bekommt, ich frag mich dann immer was der Analog Wert in dem Monent tun würde. Das schöne beim 1W er ist CRC geschütz und man weiß das der Wert nicht gültig ist. Wie macht das ein PT100x? das geht nur über ein gut angepasstes Eingangsfilter und selbst dann weiß keiner ob der gemessen Wert auch korrekt ist.
          Die veraltete Digitaltechnik wird aussterben und durch die Analogtechnik ersetzt werden

          Ich finde es gibt auch noch andere Bereiche wo man über 1W reden kann und das Budget klein ist. Natürlich kann man überall direkt auf KNX gehen, aber das muss man sich erstmal leisten können.
          Ich kann mir 1W gut im Außenbereich vorstellen. Man muss ihn nicht gegen Einbrecher mit einem Linienkoppler schützen. Ein 1W Sensor der 20m in der Erde verlegt wird funktionieren, denn wer soll ihn da stören. Also sowas wie ein Bodenfeuchtesensor, Bodentemperatur, Zisternen-Füllstand,...

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #20
            Klar hat 1wire noch seine Anwendungen. Aber man braucht ihn nicht mehr quer durchs Haus ziehen um beispielsweise Raumtemperaturen zu messen. Wenn an einem Ort viele Temperaturen erfasst werden sollen, warum nicht. Aber gerade der Anfänger können sich auch erstmal auf KNX konzentrieren.

            Den Füllstand der Zisterne erfasse ich übrigens tatsächlich analog. Mit Ultraschall und dann 0-10V
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Ich habe auf Grund meiner frühen Planungsphase auch das ganze Haus noch mit 1-wire durchzogen, recht parallel zum KNX. Aktuell bei einfacher Raumsteuerung würde ich wohl darauf verzichten. Wer sehr viele Messwerte generieren und auswerten möchte kann hingegen wie schon erwähnt damit viel und günstig und auch ausreichend stabil sich die Werte einlesen.

              Ja die Bustopologie ist eingeschränkter und der Aufwand (wenn man das mit der Adernzahl in der Leitung nimmt) größer. Parasitärer zweiadriger Betrieb ist bei reinen Tempsensoren gut möglich ein dreiadriger Anschluss erhöht allerdings die Kapazitäten auf dem Bussegment.
              Wo ich ihn auch sehr gern benutze und das auch noch ausweiten werde ist die Klimasensorik im Außenbereich, sowie für I-Buttons.

              Im Innenbreich nutze ich ihn halt auch noch neben Temperatur für LF / VOC, wobei die KNX-Möglichkeiten in Tastern/PM's da zunehmend interessant werden.

              Wenn man viele, auch gern komplexere Sensoren verwendet, braucht es allerdings auch eine gute zentrale Busstelle um damit die Sensoren ordentlich auswerten zu können. Sowas wie individualisierte Polling-Zyklen je Sensorklasse oder gar je Sensor helfen dabei die Kapazität eines Bussegmentes zu erhöhen oder um es handlich zuhaben Plug and Play zu bekommen, was ja viele beim KNX im anderen ETS-Thread sich noch am wünschen sind.
              Zuletzt geändert von gbglace; 17.04.2021, 17:52.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Die 1W Sensoren sind zwar "dumm" auf der anderen Seite liefern sie aber immerhin direkt digitale Werte wo es am Ende nur ein einfachen Übersetzer mehr brauch und nicht einen x Kanäligen Analog/Digital Wandler.
                Auch wenn 1wire ein digitales Protokoll ist, dahinter haengt aber erst wieder ein Temperatursensor. Ein P1000 mit Messwandler fuer KNX ist dann einfach "direkter" (wenn man die Werte am Bus braucht) als wenn man erst noch ueber ein Gateway gehen muss. Und im Endeffekt steckt hinter dem 1W chip auch wieder ein NTC, P100(0) o.ae.

                Kommentar


                  #23
                  und ja ich lese auch Füllstand in der Zisterne, Pool usw mit eine 4-20mA Pegelsonde. Vorteil ich kann ihn messen ohne Software, sehe sofort Kurzschluss oder Kabelbruch. Alle Analogen Sensoren kann man leicht auslesen. Mit Modbus ist zb die IB nicht so einfach. Das haben mir die Siemens MSR Leute gelehrt. Die verwenden wenns geht nur Analoge Sensoren. Egal ob Druck, Temperatur, Durchfluss, usw...
                  Ausserdem halten die analogen auch ewig und so leicht stört man die nicht, mit den richtigen Kabel.
                  Meinen 1W hab auch 90m lang unter der Erde. Für dort ist er gut genug., aber wer weiss wie lange...
                  Ansonsten hab ich auch noch nen MP-Bus für Volumenstromregler im Haus. Je mehr Busse, desto komplexer.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Warum genau 1-Wire heute überholt ist, würde mich jedoch auch noch interessieren
                    Zu den bereits genannten Nachteilen kommt, dass Du einen zusätzlichen Bus im Haus verlegen musst sowie dann irgend eine Schnittstelle oder Server/Gateway brauchst, um die Daten auf den KNX zu kriegen. Also eine weitere (unnötige) Komplexität...


                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Die veraltete Digitaltechnik wird aussterben und durch die Analogtechnik ersetzt werden
                    Ein Spassvogel hier im Forum

                    Analgogtechnik wird es immer geben!


                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    und ja ich lese auch Füllstand in der Zisterne, Pool usw mit eine 4-20mA Pegelsonde.
                    Mache ich auch so. Zuverlässig und easy in Betrieb zu nehmen und zu testen (ist aber hier etwas OT).
                    Zuletzt geändert von concept; 17.04.2021, 20:20.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ein Spassvogel hier im Forum

                      Analgogtechnik wird es immer geben!
                      Vorallem Wenn man weiß das hinter jeder Digitaltechnik die Analogtechnik steckt. ​​​​​​

                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #26
                        Ich finde die Idee mit den 4-20mA ja schon charmant, aber ich mag es einfach nicht, das da wirklich unter Umständen 24/7/356 ein Strom von 20mA fließen kann.
                        Auch wenn das einfach ist zu betreiben ist das für mich irgendwie auch nicht mehr stand der Technik.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Auch wenn das einfach ist zu betreiben ist das für mich irgendwie auch nicht mehr stand der Technik.




                          Dachte ich auch, bis ich Haus gebaut habe und vermehrt mit andren Firmen Gebäude in Betrieb nehme. Jeder zusätzliche Bus verkompliziert die IB und Fehlerbehebung.

                          Nur einsetzen, wenn notwendig.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Vorallem Wenn man weiß das hinter jeder Digitaltechnik die Analogtechnik steckt. ​​​​​​
                            Richtig!


                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            ich mag es einfach nicht, das da wirklich unter Umständen 24/7/356 ein Strom von 20mA fließen kann.
                            Ja, aber das wird aus einer kleinen Spannung generiert. Also ist die Verlustleistung gering. Das MDT Analogeingangsmodul beispielsweise generiert die Abfragespannung aus dem KNX-Bus und das für 4 Kanäle. Sparst Du dann auch die Taster im Haus, nur weil die ein paar mA ziehen?

                            Bei mir überwache ich beispielsweise den Ausgleichstank vom Pool mit einem 4-20mA Pegelsonde. Die Poolanlage verbrät dann das tausendfache dieser Leistung.

                            Und ein Gateway 1W zu KNX wird auch Strom benötigen...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Und zb wie bei mir der Schwipa ist gerade gestorben und hinterlässt ein Bastelhaus mit x busse, null doku, alles fhem, nicht nachvollziehbar. Da gibts chinesische Modbus Module und Arduinos als Etherner RelaisModule. Totaler Horror für mich.
                              Kann alles rausreissn oder.tauschen auf stabile technik. Kann keiner warten oder Fehler beheben
                              Zuletzt geändert von uzi10; 17.04.2021, 20:59.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich glaube 4-20mA wird bei 24V betrieben und das wäre dann schon etwas. Vorallem wenn man mehrere davon betreibt, oder es eigentlich reicht den Wert nur sehr selten abzufragen.
                                Und wenn du den Wert in KNX bringen möchtest, ist auch hier ein Gateway notwendig.

                                Mein KNX-1W-Gateway oder Sensormodul benötigt 12mA bei 3,3V und jeder weitere Sensor liegt im uA Bereich.

                                ​​
                                Ich glaube wir schweifen gerade etwas vom Titel ab, sorry dafür.

                                Meine Meinung noch dazu:
                                Man kann 1W Sensoren nutzen, speziell im Temp-Bereich wenn die Messpunkte nicht quer im Haus verteilt sind, oder man einfach Lust hat etwas zu basteln. Oder man später die Anzahl noch erweitern möchte.
                                Ich finde 1W hat hier im Forum einen schweren Stand. Liegt wahrscheinlich auch daran das wir hier im KNX Forum sind :-)
                                Wenn dein Budget groß genug ist, gibt es sicher auch direktere Anbindungen an KNX.


                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X