Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Zentralstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gibt es auch noch andere Systeme als die BVC/EBS Sauger die mit einem 50er HT Rohr arbeiten?
    Die meisten (Import?) Modelle haben ja wohl diese 51mm Stecksysteme zum verkleben.

    Ich fände ein 50er HT-Rohr interessant, da läßt sich dann auch mal kurzfristig was nachkaufen wenn gerade bei der Installation ein Bogen oder Abzweig nicht passt...
    Oder lassen sich evtl. mehr oder weniger alle Syteme auch mit 50er Rohren aufbauen/umrüsten?

    Vielleicht hat ja jemand dazu Erfahrungen?
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #32
      Machs nicht, investiere die paar Euro und nimm ein dafür speziell hergestelltes, strömungsoptimiertes Kleberohr. Bei HT-Rohr müsstest Du wenigstens Doppellippendichtungen verwenden und trotzdem ist dieses eigentlich nicht für Vakuum geeignet...

      Bögen etc. kosten auch beim Kleberohrsytem nur 1-2 €/Stück, da würde ich mir einfach ein paar hinlegen (so hab ichs auch gerade gemacht).

      Weiterhin ist die Montage von HT-Rohr, gerade bei Doppeldichtung, ohne Glitschi fast nicht zu schaffen und das Zeug wollte ich definitiv nicht als erstes in meinem neuen ZS haben :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Servus,

        und wo liegt nun die Wahrheit? Die einen Hersteller setzen Doppeldichtungen ein und äussern sich negativ über die Klebevariante. Hersteller mit Klebetechnik trauen den Dichtungsringen nicht. Welches System ist denn nun wirklich die nächsten 30 Jahre dicht? Oder werden beide Systeme mit der Zeit undicht?


        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #34
          Eben aus diesem Grund hatte ich meinem Post extra geschrieben, dass dies eine Glaubensfrage ist. Was nun richtig oder falsch ist... ich weiss es nicht.
          Um eine vernünftige Aussage pro oder contra geben zu können, müsste man schon einen hauptberuflichen Staubsaugerbauer befragen, der Erfahrung >10 Jahre mit beiden Systemen hat.
          Einen solchen Erfahrungsbericht habe ich bisher nirgends finden können.

          luigi

          [der momentan HT verbaut und gespannt ist was die Praxis zeigt]

          Kommentar


            #35
            Das ist für mich keine Glaubensfrage, sondern eine Vernunftentscheidung: HT-Rohr ist für (Ab-)Wasser konstruiert und nicht für Luft hoher Strömungsgeschwindigkeit - und warum bei einer Anschaffung von rund 1000€ wegen vielleicht 50€ Ersparnis ein Rohrsystem verbauen, was abgesehen von der leichteren Austauschbarkeit/Montage keinen sonstigen (mir bekannten) Vorteil hat? Verstehe ich nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

            Soweit ich weiß, ist das Kleberohr im Gegensatz zu HT-Rohr auch antistatisch - vielleicht auch ein Argument in einem Haus mit viel Kupfer und Bits und Bytes :-)

            Ich habe übrigens mein Kleberohr an den Muffen zusätzlich noch mit hochwertigem Klebeband (eigentlich für Dampfsperrfolie gedacht) umwickelt...das wird für die nächsten hundert Jahre dicht sein.

            Bei einer Undichtigkeit hat man übrigens bei beiden Rohrsystemen den Super-Gau, da die Wände/Decken aufgerissen werden müssen. Da scheint mir die leichtere Austauschbarkeit der HT-Rohre eher zweitrangig.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

              Bei einer Undichtigkeit hat man übrigens bei beiden Rohrsystemen den Super-Gau, da die Wände/Decken aufgerissen werden müssen. Da scheint mir die leichtere Austauschbarkeit der HT-Rohre eher zweitrangig.

              Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass man es bemerken würde, wenn irgendwo im Estrich eine Klebestelle undicht werden sollte. Im frei zugänglichen Bereich vielleicht .... Aber da würde es man durch die Geräuschentwicklung auch leicht finden

              Kommentar


                #37
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen

                EDIT: Grade mal überschlagsweise nachgerechnet:

                Ein großer Staubsauger schafft etwa 100 Liter/s Luftdurchsatz. In einer Stunde mithin 360 Kubikmeter, das entspricht 432 kg Luft, die nach außen befördert werden. Im worst case, also im Winter bei -15 °C Außentemperatur, hat man zwischen Abluft und Zuluft 35 K Differenz. Das bedeutet, daß man etwa 4,2 kWh Wärmeenergie in einer Stunde Staubsaugen nach draußen bläst - etwa 20 Cent. Und nur im tiefsten Winter.

                Welchen Aufwand man für so eine Ersparnis treiben will, sei jedem selber überlassen.

                Marcus
                eben. Gleiches gilt für die DUnstabzugshaube...

                Kommentar


                  #38
                  Die Dunstabzugshaube schafft aber das dreifache an Luftdurchsatz und läuft (zumindest bei uns) deutlich häufiger und länger als der Staubsauger.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #39
                    Bei dieser Betrachtung sollte auch etwas anderes berücksichtigt werden. Eine Dunstabzugshaube schafft unter Volllast um die 600cbm/s und mehr... unser Wohn-, Ess- und Kochbereich hat gerade mal etwa 100cbm. Läuft die Haube 10 min. auf Volllast habe ich die komplette Raumluft rausgepustet. Auch wenn es mich nur ein paar Cent kostet, diese wieder zu erwärmen so finde ich es dennoch nicht so prickelnd wenn im Winter 25 Grad warme Luft in einem Raum in 10 min. durch 15 Grad warme Luft (KWL mit WRG) ersetzt wird. Klar speichern die Wände und Möbel auch Wärme, aber merken wird man es dennoch.

                    Beim Staubsauger sehe ich das allerdings nicht so tragisch, da der erstens eine geringere Leistung hat und zweitens hab ich keine 10 min. um 42qm zu saugen... außerdem wird einem durch die Bewegung beim Saugen eh warm
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #40
                      Servus,

                      bezüglich den Rohren hier mal eine Info (Werbung) eines Herstellers der sonst u. A. mit Kunststoffrohren sein Geld erwirtschaftet. Keine Doppeldichtungen sondern einfache HT Rohre als Rohrsystem: http://www.rehau.de/files/Prospekt_V...85700_1_06.pdf
                      Siehe Seite 9

                      Gruß
                      Jens

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Das ist für mich keine Glaubensfrage, sondern eine Vernunftentscheidung: HT-Rohr ist für (Ab-)Wasser konstruiert und nicht für Luft hoher Strömungsgeschwindigkeit - und warum bei einer Anschaffung von rund 1000€ wegen vielleicht 50€ Ersparnis ein Rohrsystem verbauen, was abgesehen von der leichteren Austauschbarkeit/Montage keinen sonstigen (mir bekannten) Vorteil hat? Verstehe ich nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
                        Es ging mir bei dem Gedanken auch darum, dass man/irgendwer in einigen Jahren evtl. mal etwas nachrüsten möchte (es handelt sich bei mir nur um einen Gebäudeteil der neu gestaltet wird). Ob es dann die speziellen Rohre aus Shop xy noch so zu kaufen gibt weiß ich nicht, aber ein 50er HT Rohr zumindest mit größter Wahrscheinlichkeit schon, da herstellerunabhängig.
                        Wegen Austauschbarkeit mache ich mir bei Ständerbauweise mit Installationsebene weniger Sorgen.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          wo hier gerade so schön von Zentralstaubsaugern diskutiert wird: Erstmal hat der Habenwollen-Reflex sofort zugeschlagen, Frauchen ist schwer angetan von so einer Einkehröffnung unter den Küchenschränken. Wird auf jeden Fall in der Neubauplanung mit verrohrt.

                          Ich wollte mir für Rotex, Kreissäge, Oberfräse usw. künftig einen Werkstattsauger anschaffen. Inwiefern wäre es denn sinnvoll oder nicht, diese Gerätschäft über einen von der Werkstattdecke kommenden flexiblen Schlauch direkt an den Haushalts-ZS anzubinden? Oder möchte man Holzschleifstaub eher nicht durch so ein fürs EFH gedachtes Gerät schicken?

                          Gruß
                          Hannes

                          Kommentar


                            #43
                            Servus,

                            also ich würde für Arbeitsstäube nur einen Industriestaubsauger nutzen.

                            Gruß
                            Jens

                            Kommentar


                              #44
                              Hoi

                              Sehe ich auch so. Meine Microfaser-Säcke kosten dann doch zu viel für das.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                                Es ging mir bei dem Gedanken auch darum, dass man/irgendwer in einigen Jahren evtl. mal etwas nachrüsten möchte (es handelt sich bei mir nur um einen Gebäudeteil der neu gestaltet wird). Ob es dann die speziellen Rohre aus Shop xy noch so zu kaufen gibt weiß ich nicht, aber ein 50er HT Rohr zumindest mit größter Wahrscheinlichkeit schon, da herstellerunabhängig.
                                Das Kleberohrsystem ist faktisch bei allen Shops und Herstellern das gleiche und ist tausendfach in den USA und Kanada bereits im Einsatz. Das ist der de-facto-Standard für Staubsaugerverrohrung, deshalb würde ich mir um die Verfügbarkeit des Rohrs auch in Zukunft keine Sorgen machen. Und selbst wenn: Dann adaptiert man halt ein anderes Rohr mit 50 mm Durchmesser dran.

                                Ich hab die Verrohrung selbst verlegt, und wer mal die Klebekraft (eigentlich ist das eine Verschweißung) der Rohrverbindungen erlebt hat, der macht sich um die Dichtigkeit keine Sorgen mehr. In die Verklebung habe ich jedenfalls mehr Vertrauen als in die Dichtungen eines HT-Rohrs.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X