Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei einigen der BVC-Geräte wird in der Beschreibung eine Datenschnittstelle erwähnt. Hat dein Gerät auch so etwas? Ich fände es sehr praktisch wenn sich diese Schnittstelle über den Bus abgreifen ließe, und z.B. über ein Wiregate o.ä. auf den Bus zu bringen wäre.
Leider hält sich der Hersteller dazu auf seiner Seite sehr bedeckt.
@ saeschn
Wenn ich das richtig deute, dann schaltet dein Sauger ein, sobald du den Schlauch eingesteckt hast?
Und dein Schlauch hat einen durchgehenden Metallring am Anschluss?
@ luigi4711
Könntest du bitte mal etwas zu deinem Schlauchanschluss schreiben und/oder ein Foto posten. Danke
Die Komfortstuffe der Anlage hängt also direkt mit dem Schlauchset und der Ansteuerung des Zentralgerätes zusammen.
Ich wollte die Rohre und Dosen jetzt installieren und das Zentralgerät erst wenn die Beutel zum alten Sauger aufgebraucht sind. Jetzt wollte ich bei den Dosen aber nach Design und ... aussuchen. ( ...den WAF noch weiter in die Höhe treiben).
Sind die Dosen untereinander mechanisch kompatibel?
Sind die mech. Rasten und Ecken gleich, so dass ich mich später für ein Schlauch entscheiden kann?
Das Schlauch und Zentralgerät zusammen passen sollten habe ich jetzt verstanden.
Die Dosen machen mir echt noch Kopfschmerzen.
Hat eigentlich jemand von Euch eine Sockeleinkehrdüse im Einsatz und könnte mal bitte seine Erfahrungen mitteilen?
Wie wird diese an die Kleberohre angebunden? Bei der Sockeldose ist so ein Meter Flex-Schlauch bei, oder? Hast du den direkt ange....? oder musstest du einen Montagerahmen für Saugdosen zwischen setzen?
Könntest du bitte mal schreiben welche Einkehrleiste du hast? Es scheint eigentlich nur zwei Typen zu geben.
uns hat unser Häuslebauer von einem Zentralstaubsauger abgeraten.
Angeblich gäbe es nach mehrere Jahren immer Probleme mit verdreckenden Rohren und bei unserer Hausgröße (Grundfläche 100m² x 4 Stockwerke) würde man dort einen riesigen Schlauch benötigen welcher unhandlich wäre.
Hallo,
aus dem gleichen Grund haben wir auch keinen. Ob ich jetzt das Schlauchpaket oder gleich den Sauger rumtrage, kommt aufs gleiche raus.
Wartunsfreundlicher (wartungsärmer) ist der separate Sauger ja auch.
- Lange Saugschläuche sind nur bei schlechter Planung des Systems erforderlich (Stichwort Platzierung und Anzahl Saugdosen)
- Etwas wartungsärmeres als einen Zentralsauger kenne ich nicht: statt dem bei normalem Sauger erfoderlichen Beutelwechsel nach 2 oder 3 Liter Staubanfall leere ich den "Eimer" am Zentralsauger nur alle "Schaltjahre". Filterwechsel ist bei meinem Gerät nicht erforderlich, da Dauerhubfilter. Alle 10 Jahre mal vielleicht die Motorkohlen, das wars.
- Verdreckte Rohre: nun ja, sicher auch nicht mehr als bei einem normalem Staubsauger. Allerdings ist das Zentralrohrsystem bei Nichtbetrieb hermetisch dicht...ganz im Gegensatz zum Beutelsauger, aus dem Dir nach dem Abstellen noch tagelang die Hausstaubmilben aus dem Rohr krabbeln.
Mein Hauptargument pro Zentralsauger:
- fast geräuschloses Saugen (da kein Motorgeräusch mehr)
- absolut keine verwirbelte Staubluft beim Saugen, das wird oft vergessen dass die Beutelsauger beim herumziehen in der Wohnung durch den Abluftstrom ganz wunderbar an jeder Wand und Ritze den dort befindlichen Staub erstmal in die Raumluft bringen...
Selten so einen Schmarrn gehört, tschuldigung. (Äh nicht auf die Antwort von Olli gemünzt natürlich, sondern auf die Aussage des Bauunternehmers.)
Die Rohre gehen in alle Stockwerke und dort hat man möglichst je einen Schlauch. (Ab 6-9 Meter wird der unhandlich)
Wenn man nicht gerade Essensreste einsaugt (öliges Zeug) dann gibt es auch keine Probleme.
Gegebenenfalls müssen die Rohre alle 10 Jahre gereinigt werden. (reine Vermutung ob das notwendig sein wird)
Vorteil: es riecht nicht, das Ding funktioniert einfach. Hat immer Power, keinerlei Saugverlust. Ist optimal leise.
Für mich als Allergiker und geruchempfindlicher und sehr lärmempfindlicher Mensch ist der Zentralstaubsauger ein Traum.
Ich muss maximal alle halben Jahre den Beutel wechseln (zwei Personen ohne Hund und Teppich).
Wenn ich nochmals baue kommen mehr Dosen in's Haus und ein kürzerer Schlauch.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Wie löst Ihr Zentralstaubsauger-Besitzer das Problem der Luftzufuhr? Bei einem Zentralstaubsauger wird doch die Abluft nach außen geführt und das sollen gem. Herstellerangaben gut 180m³/h sein. Die Fortluft muss doch irgendwie wieder ins Haus, sonst klappt es mit dem Saugen nach meinem Verständnis nicht allzu gut. Schaltet Ihr zum Staubsaugen die Zuluft der KWL (falls vorhanden) auf max. und die Fortluft auf min. oder öffnet Ihr in dem jeweiligen Raum einfach ein Fenster?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich baue das gerade ein und es ist nicht allzu schwierig bei entsprechender Planung. Somit wird pro Stockwerk ein Schlauch bei uns verschwinden. Ob wir überhaupt noch einen normalen Schlauch benötigen, wird sich zeigen.
Sehr nette Idee und ist sicher für Bungalows ein nettes Gimmick. Wie aber will man den Schlauch in einem mehrstöckigen Haus unterbringen, wenn ein Installationsrohr zentral senkrecht nach oben geführt wird und die Anschlussdosen übereinander liegen? Dann bliebe pro Geschoss eine einschiebbare Schlauchlänge von maximal der Geschosshöhe - sagen wir der Einfachheit halber 3m.
3m sollten jedoch in den wenigsten Fällen ausreichen. Also bestünde die Notwendigkeit das Installationsrohr jedes Geschosses in den Keller zu führen, wodurch sich theoretische Schlauchlängen von 9m (2. OG), 6m (1.OG), 3m (EG), 0m (KG) ergäben.
Nehmen wir an, dass 6m ausreichend wären (was ich nicht glaube), dann müsste eine zusätzliche Schlaufe in der Installationsleitung im EG 3m und im KG 6m lang sein. Eine solche Installation stelle ich mir jedoch abenteuerlich vor...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
leicht falsche Überlegung:
ein Steigrohr im Steigschacht, (mit Strom und KNX und KWL usw) vom Steigrohr zur Steckdose im Unterlagsboden 10m Rohr (billig).
Im übrigen möchte ich den Schlauch nicht rumtragen und auch nicht aus dem Rohr vom Keller heraufziehen.
Ok, verstehe. Das bedeutet, dass die Schlauchlänge bis zu 10m lang sein kann.
Der Standard für den Fußbodenaufbau sind 16cm abzüglich min. 8cm Estrich (4,5cm), Heizkreise (2cm) und Trittschalldämmung (1,5cm). Verbleiben 8cm für Installationen. Die Rohre haben 52mm, womit auch noch die Leerrohre für Elektro oder Brauchwasserleitungen Platz finden. Kreuzungen mit Schmutzwasserleitungen müssten dann vermieden werden.
Wie hoch ist Dein Fußbodenaufbau eigentlich? Liegen die Rohre für die KWL ebenfalls auf dem Rohfußboden?
Wo liegen die Schläuche preislich?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
@ Saeschn: Dann haben die leider was geändert. Aber eigentlich hats jetzt auch seine Vorteile: Sohnemann (17 Monate) hat schon den Trick raus mitm Staubsaugen! Er schnappt sich den Saugstecker läuft bis zur Saugdose, steck ein und drückt den An-Knopf. Glücklicherweise weiss er nocht nicht wirklich wie der Stecker einzustecken ist, sonst würde unser Sauger den ganzen Tag lang laufen. Ok, die Hütte wär permanent sauber...
Also: das System ist extrem einfach!
@MarcelGe: Schau dir mal die Bilder zu meinem Beitrag an. Der Sauger und der Handgriff ähneln sich sehr verdächtig.... ;-)
Ich habe die Abluft des Saugers über die KWL geführt.
Raumwärme wird rückgewonnen,
nur ein Wand-Durchbruch ins Freie erfoderlich!
Siehe dazu meine Posts Nr. 21, 27, 67 (Foto) in diesem Thread.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar