Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Zentralstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Unserer hängt im Keller, aber der Nachbar hat seinen Staubsauger seit Jahren im (auf drei Seiten geschlossenen) Carport hängen und der funktioniert immer noch.

    Leider, muss ich sagen, denn das Ding ist höllisch laut.
    Nicht der Staubsauger ist laut, sondern die Abluft. Ein Abluftschalldämpfer sollte dies leicht beheben.

    Kommentar


      Zitat von andiger Beitrag anzeigen
      Bei einem bekannten war das auch so geplant, er wollte damit ebenfalls seine garage warm bekommen. voll nach hinten losgegangen. die KWL abluft hat so viel kondensat in der garage produziert, da tropfte es von den balken. er hat jetzt die abluft direkt nach aussen geführt
      Hatte Dein Bekannter denn eine Ausströmöffnung am anderen Ende der Garage?

      Mir wurde die Entlüftung über die Garage schon mehrfach als sehr gute Lösung "verkauft". Das Auto und die Garage soll durch die kontinuierliche Luftdurchströmung sehr schnell abtrocknen, wenn zuvor ein vom Regen nasses Auto abgestellt wurde.

      Kommentar


        Kann ich nicht bestätigen: unserer hängt im Keller mitsamt Abluftschalldämpfer nach außen und während des Saugens ist es in diesem Raum alles andere als leise.

        Das sind -zumindest bei uns- auch keine Strömungsgeräusche im Abluftrohr, sondern die in der Turbine selbst bei hoher Drehzahl erzeugten Geräusche. Wie bei einem normalen Staubsauger auch.

        Ins Freie oder in den Wohnraum hängen würde ich das Teil jedenfalls nicht.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          Hatte Dein Bekannter denn eine Ausströmöffnung am anderen Ende der Garage?

          Mir wurde die Entlüftung über die Garage schon mehrfach als sehr gute Lösung "verkauft". Das Auto und die Garage soll durch die kontinuierliche Luftdurchströmung sehr schnell abtrocknen, wenn zuvor ein vom Regen nasses Auto abgestellt wurde.
          Genau, man muss auf einen kontinuierlichen Luftstrom achten. Unser Garagentor hat Lüftungsöffnungen, die so ausgelegt sind, dass ein leichter Überdruck in der Garage vorhanden ist.


          Durch den Überdruck wird gewährleistet, dass bestmöglich wenig Aussenluft einströmt. Es findet trotzdem dauerhaft eine Luftströmung/-zirkulation statt. Von einer salzhaltigen Atmosphäre kann hier nicht die Rede sein. Eine salzhaltige Atmosphäre entsteht ohne Luftaustausch, wie in 98% aller Garagen!


          Durch einen Enthalpie-Wärmetauscher ist der Feuchtegehalt der Abluft auf einem Niveau, welcher absolut im tragbaren Bereich liegt.
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Nicht der Staubsauger ist laut, sondern die Abluft. Ein Abluftschalldämpfer sollte dies leicht beheben.
            Nein, das Gerät selbst ist laut. Ist bei unserem auch so, aber der hängt halt im Keller und ist so im Aussenbereich nicht zu hören. Wenn unser Nachbar dagegen saugt, dann wissen das alle…

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              ich beschäftige mich zur Zeit auch mit einem Zentralstaubsaugersystem.

              Hat jemand schon Erfahrungen mit dem folgenden Hersteller gemacht und kann mir dazu was sagen/raten?!

              AUT - Absaug- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Startseite

              Mittlerweile gibt es zig Anbieter, das macht die Sache nicht einfacher, kann mich einfach nicht entscheiden.
              Unser Bau geht ca. im März los, machen sehr sehr viel in Eigenleistung, bis dahin muss ich schon wissen welcher es werden soll..weil jeder Hersteller so seine spezifischen Einbaurahmen hat.....obwohl die von AUT und VACUSTAR ziemlich gleich aussehen..?!
              User Haus wird ein Flachdach DHH mit 132qm, also zwei Vollgeschosse ohne Keller.

              Das wäre Favorit 2 der VACUSTAR.

              Vacustar Zentralstaubsauger

              Zu HT-Verrohrung kann ich folgendes sagen, meine Eltern haben seit gut 18Jahren ein Zentralstaubsaugersystem im Einsatz und keinerlei Probleme mit HT bzgl. Undichtigkeit und Statischer Aufladung.
              Sie haben den HFU Telesauger der jetzt unter dem Namen AUT läuft, allerdings mit komplett neuen Geräten.

              Gruß
              WoodyM81

              Kommentar


                Cyclovac

                haben im Technikraum ein Cyclovac hängen. Doppelturbine, sehr gute Saugkraft, war auch nötig bei 10 Anschlüssen.
                Abluft ist in den Lichtschacht geführt. Im Haus ist das schön nervig laut, weiss nicht ob ich das dämmen könnte.
                Leeren muss ich den Beutellosen Behälter spätestens alle 3 Monate. 5 Leute und 2 praktisch dauer-haarende große Hunde.
                Ein Roboter würde das nie schaffen. Bei 4 Stockwerken auch nicht schlau.

                Die Qualität der Saugrohre und Bedienteile ist mäßig. Enttäuschend für den Kanadischen Marktführer. Toll ist der 'Butler' den die haben. Eine kleine mit angeschlossene Saugstation mit ausgezogen 2m Schlauch. Am Trockner und im Bad (kein Wassersauger) ist das sehr praktisch.

                Kommentar


                  Also ich habe einen von Vacustar, bisher null Probleme.

                  Ich habe allerdings die "Easy"-Serie genommen, die hat einen Rüttelfilter und ist somit völlig wartungsfrei. Außer alle paar Wochen/Monate den Behälter ausleeren war ich da noch nie dran.

                  Ich habe das originale Vakuumrohr genommen, das kostet ja fast nichts. Sicher geht HT-Rohr auch, aber strömungsgünstiger ist halt eben das Originalrohr. Ich habe das Vakuumrohr auch hauptsächlich deshalb genommen, da ich an einigen Stellen nicht mehr an das Rohr komme (bzw. dafür das halbe Haus aufreißen müsste), da war mir die Gefahr einer Undichtigkeit bei einem HT-Rohr dann doch zu groß...eine Dichtlippe ist schnell mal beim Montieren verrutscht und ob der Weichmacher im Gummi bei reinem Luftbetrieb über Jahre hinweg drinbleibt und für Dichtigkeit sorgt, konnte mir auch keiner garantieren.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von MarcelGe Beitrag anzeigen
                    Seht mal hier Schlauch - Logistik - System (SLS), (hideahose, hide-a-hose)*- Späni Zentralstaubsauger
                    Meine Frau wollte wegen dem langen Schlauch keinen Zentralstaubsauger bis sie auf einer Ausstellung diesen Sommer das Schlauch Logistik System
                    gesehen hat.
                    Hat jemand Langzeiterfahrung mit diesen Schlaucheinsaugsystemen?

                    Praktisch scheint das ja zu sein. Aber ist das nicht anfällig? Wie lange funktioniert so ein Mechanismus?

                    Kommentar


                      Ich hole diesen Thread mal wieder hoch: Evtl. gibt es ja mittlerweile brauchbare Erfahrungen mit dem "Hide-a-Hose" System?

                      Wir sind gerade im Neubau und verlegen gerade die Kleberohre für den Zentralstaubsauger. Es ist ein EFH mit Satteldach und wir betreiben dann jeweils eine Dose pro Etage.

                      Geplant ist ein Cyclovac H 2015, der in der Garage seinen Platz finden soll.
                      Die Kleberohre ummanteln wir mit Dämmung aus dem Sanitärbereich.
                      Bei uns wird der Kreis fürs EG (12m Schlauch) auf der EG-Decke unterm Estrich verlegt und
                      der Kreis fürs OG (9m-Schlauch) soll in der Balkenlage OG zwischen der Dämmung verlaufen.
                      zumAuto-Saugen bekommt die Garage eine nicht-Hide-a-Hose Dose
                      Zusätzlich kommen in Küche und HWR jeweils Einkehrdosen
                      Eine Anbindung ans KNX ist derzeit nicht geplant - da wüsste ich auch ehrlich gesagt nicht, wofür, außer:

                      Da unser Schornsteinfeger sehr "nervös" auf KWL, Abluft-Dunstabzug und Kamin-Ofen (mit externer Frischluftzufuhr) reagiert hat, haben wir bereits an allen Fenstern Schließkontakte geplant. Ich bin nun am überlegen, dort evtl. eine Abfrage zu machen !?

                      Kommentar


                        Also unser Staubsauger schafft schon merklichen Unterdruck im Haus, wenn alle Fenster zu sind. Da hätte ich bei nem Kaminofen schon Bedenken.

                        Ich habe allerdings keine Feuerstelle im Haus.

                        Kommentar


                          Zitat von jeti79 Beitrag anzeigen
                          Bei uns wird der Kreis fürs EG (12m Schlauch) auf der EG-Decke unterm Estrich verlegt
                          Hmm wie muss ich mir das vorstellen?
                          Dose, dann nach oben und dann zurück nach unten absaugen?
                          Und so mitten zwischen 2 "Betonlagen" ein bewegliches mechanisches Bauteil, wäre mir ja nichts.

                          12m Schlauch wiederum wäre mir auch zuviel.

                          Ich habe bei mir am Elektroschacht und am Wäscheschacht je eine Rohrleitung für den Sauger verlegt. Damit komme ich mit ab 6m Schlauch in alle Ecken je Etage.

                          Noch ist das Haus ziemlich Undicht an den Kellerfenstern udn Kellertür, daher kann ich zum Unterdruck noch nichts sagen, aber ja die schaffen schon einiges an Luft raus.
                          Da Du ja wg Abluft DAH und KWL eh den Schorni im Nacken hast, trotz Frischluft-Kamin, solltest Dir mal auch die Weibel-Mauerkästen für die Zuluftseite anschauen.
                          Vor einigen Tagen gab es hier einen Thread zur Integration der KWL/DAH in die Funktionalitäten eines Druckwächters neben einer KNX-Logik. Da noch den Staubi mit einbinden, dann solte auch der Schornsteinfeger mit einem dritten Luftsauggerät klarkommen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Was meinst Du mit mechanisches Teil? Da liegt dann halt das ummantelte Leerrohr im Estrich. Genau wie die Sanitärleitungen.

                            Mehrere Schächte wären mit dem Hide-a-hose System zu kompliziert. Ich mache das alles über die Ausläufer eines Kanals, damit man den Schlauch vernünftig unterbringen kann.

                            Ja, genau: das ist der Plan: Am besten alles über KNX auswerten lassen und ggf ne Anzeige dazu, die dann "mahnt", warum jetzt nicht das Eine ohne das Andere geht.

                            Kommentar


                              Naja Schlauch in Schlauch wobei sich die ineinander bewegen ist für mich mechanisch. Und soetwas hätte ich gern revisionierbar, was eben im Beton nicht funktioniert.

                              Und ich verstehe noch nicht wie der Schlauch sich da drinnen sauber verstecken kann und dennoch das alles dicht sein soll. Mit dem Prinzip der Steckdosen hingegen komme ich ganz gut klar im Haus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Achso, jetzt hab ich es dann auch verstanden Der Schlauch kann natürlich bei Defekt getauscht werden.
                                ob das System noch nach X Jahren einwandfrei funktioniert, kann noch niemand sagen, da das System noch garnicht so lange am Markt ist.

                                Sollte es sich bei mir als unzureichend herausstellen könnte man natürlich auch auf steckbar umstellen.
                                Aber, was ich bisher gesehen habe, sah schon sehr vielversprechend aus.

                                Bzgl Dichtigkeit kann ich jetzt keinen nennenswerten Schwachpunkt erkennen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X