Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goldstandard für Spot-Verkabelung in abgehängter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Bei PWM gibt es normal gar kein Problem mit Stromspitzen.
    Da muss ich nochmal nachfragen: ist es nicht gerade da ein Problem, weil es eben nur die unendlich kleine Zeit zum Aufladen gibt, wenn man z.B. 24V per PWM-Flanke an ein 24V-Leuchtmittel legt? Die Stromspitze wird dort ja quasi nur durch den Leitungswiderstand begrenzt...

    Meiner Meinung nach müsste da ein Anlegen einer Wechselspannung und Zuschalten des Lechtmittels im Nulldurchgang deutlich unkritischer sein, als eine "harte" DC an einen leeren Kondensator zu legen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Normal sind da keine Kondensatoren verbaut. Daher auch keine Stromspitzen.

      Kommentar


        #33
        Ah ok, dann verstehe ich die Aussage. Dann hat ein hier im Forum bekanntes NV-Leuchtmittel scheinbar ein anderes "Problem", was die hohen Einschaltstromspitzen angeht, da ging der 24V-Dimmer ja schon sehr früh in die Überlast wenn ich mich richtig erinnere (ich glaube es waren weniger als 8 Spots).

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Deswegen ja das "normal" am Satzanfang von hjk
          Ich hab eh nie verstanden, warum Voltus da unbedingt Schaltregler einbauen musste ... Nur weil wohl manche Leute ihre Planung nicht gescheit machen und dann das Leuchtmittel den Blödsinn gerade bügeln soll. Dabei ist gerade der Vorteil bei 24V PWM dass es eben seeehr Linear steuerbar ist ... solange da eben keine großen Kapazitäten reingeschmissen werden
          Chris

          Kommentar


            #35
            Nach meinem Kenntnisstand waren da nie Kondensatoren oder Schaltregler verbaut. Die Probleme scheinen mittlerweile abgestellt zu sein.

            Kommentar


              #36
              Wenn der Stromregler vernünftig ausgelegt ist, gibt es bei 24V CV Spots keinerlei Probleme mit Stromspitzen. Hier die Messungen dazu.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Wenn der Stromregler vernünftig ausgelegt ist, gibt es bei 24V CV Spots keinerlei Probleme mit Stromspitzen.
                Wahrscheinlich könnten die Hersteller bei den Retrofits die C-Last auch besser kompensieren, wenn sie das wollen würden.
                Leider geht es hier sicher nur um ein paar Cent die hier gespart werden!

                Kommentar


                  #38
                  Gehen würde das sicher, aber die ganze Ansteuerung der Led eines Retrofit ist nicht trivial. Immerhin ist in dem kleinen Leuchtmittel bereits die komplette Spannungswandlung von 230V herunter auf wenige Volt drin und das mit erstaunlich guter Effizienz - und das erwartete weiche Dimmverhalten kommt über zum Teil winzige Variationen im Phasenabschnittssignal. Bei den paar mA, die da fließen, funktioniert das mit aktuellen Leuchtmitteln trotzdem sehr gut.

                  Ich würde jetzt auch nicht fordern, dass hier Handlungsbedarf besteht. Ich kenne jetzt außer Dir ehrlich gesagt keinen, der unbedingt 20++ Spots an einem einzigen Dimmkanal betreiben möchte. Das würde ich eher als die Ausnahme bezeichnen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Nochmal eine Frage zum Durchverdrahten.
                    Wenn ihr verschiedene Leuchtengruppen mit einem 5x1,5 aus der Verteilung ansteuern möchtet würdet ihr dann einfach alle Leuchtengruppen mit 5x1,5 durchverbinden und immer nur die entsprechenden Phasen durchbrücken oder die Gruppen von einem Startpunkt (Revisionsöffnung) aus sternförmig in der abgehängten Decke anfahren?

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn Du an jedem Leuchtmittel letztendlich 5x1,5mm² hast, kannst Du jederzeit für jedes Leuchtmittel einzeln flexibel die Zuordnung zu einer der drei Phasen ändern.

                      Ob man das braucht? Keine Ahnung, ich habe mir vorher Gedanken gemacht wie das Endergebnis aussehen soll und die Gruppen dann intern mit 3x1,5mm² Ölflex verdrahtet. Bin ich auch nach 8 Jahren nicht einmal rangegangen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Bei einer angehangenen Decke wo nicht alles voll ist mit KWL Rohren besteht nicht wirklich viel Grund in allen Verbindungen ein NYM zu legen. Wichtig ist die passende Struktur bis zur Einspeisung im Raum fertig zu haben, damit diese möglichst viele potentielle Szenarien abdeckt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Im Neubau mit Holzständerbauweise ist es nicht so einfach neue Kabel einzuziehen. Ich habe deshalb wo es geht an einem Einspeisepunkt von 5x1,5 NYM-J auf 5x1,5 Ölfllex gewechselt.

                          Man gewinnt damit etwas mehr Flexibilität, wenn man noch nicht ganz sicher ist, wie das Endergebnis aussehen soll. So könnte ich Spots beispielsweise recht einfach in zwei oder gar 3 Gruppen auftrennen. Oder bei Bedarf (24V) Adern brücken um den Querschnitt zu vergrößern.

                          Nachteil: 5 Wagos pro Klemmstelle und in der Abweigdose wird's voll. Auch bei Wandauslässen (mit der Kaiser 35mm Wandauslassdose) könnte es bei 5 Klemmen schwierig bis unmöglich werden...

                          Grüße,
                          Sebastian

                          Kommentar


                            #43
                            Dazu mal eine Frage:
                            Von einer zentralen Klemmstelle sollen Ölflex 3x2,5 zu den Leuchten. Eine Ader ist Grün/Gelb für PE.
                            darf man jetzt die anderen beiden für 24V nehmen?

                            Es geht darum, für später so flexibel wie möglich zu sein. Erstmal soll viel LED Retrofit verbaut werden, ich will mit die Möglichkeit von 24V aber nicht nehmen. An der klemmstelle könnten Netzteile untergebracht werden, dann müssten die Öflfex als 24V Kabel dienen.

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn du flexibel bleiben willst solltest du 5adrig nehmen

                              Kommentar


                                #45
                                Ansonsten eine Leitung mit einer grüngelben Ader kann auch 24V transportieren, so lange die grüngelbe dann unbenutzt bleibt, also nicht auf die Idee kommen und aus dem dreiadrigen inkl. grüngelber Ader 24V TW Licht machen zu wollen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X