Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dürfte auch passen. Hab selber im Bestand leider nur 0,6 und hab da aktuell noch den alten ekey dran.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Die Höhenangaben widersprechen sich im Thread etwas. Bei mir sitzt neben/unter dem ekey noch ein Klingeltaster. Was wäre eure Empfehlung? Beides auf etwa 1,1m? ekey deutlich höher? Einen Doppelrahmen fände ich schöner.

      stefankuenstler wird der xLine immer aus der Wand herausstehen? Dann wäre es wohl sinnvoll den Klingeltaster darüber anzubringen, beispielsweise in einem Gira E2 Doppelrahmen. Weiter oben schreibst du, dass er immer gewinkelt ist. Der dLine ist aber wohl immer in etwa bündig mit dem Türgriff? Selbst wenn das in der Handhabung vielleicht nicht ganz so perfekt ist, wäre es optisch schön, wenn nichts aus der Wand heraussteht. (Edit: war Unsinn - möglich wäre auch, dass er geneigt ist, aber IN der Wand sitzt. Wie dem auch sei, ich müsste möglichst bald wissen, auf welcher Höhe ich ihn anbringe. Eine Option wäre theoretisch auch die Klingel über den ekey laufen zu lassen (unbekannter Finger = Klingel). Aber kann man das empfehlen oder verwirrt das / funktioniert nicht richtig? Optisch sind so wenig Elemente wie möglich natürlich ideal.)

      ist die RFID Funktion empfehlenswert? Ich sehe bisher keinen Vorteil darin, eher die Gefahr, dass dann die RFID Karte verloren gehen kann. Mein Ziel wäre wirklich nur noch mit meinem Finger rauszugehen. Zur Sicherheit gäbe es noch eine andere Option ins Haus zu kommen, aber der Finger sollte dann trotzdem zuverlässig funktionieren.
      Zuletzt geändert von livingpure; 04.06.2022, 16:18.

      Kommentar


        Hallo zusammen,
        ich schließe mich einmal mit einer Frage zu dem neuen Fingerprint d.Line an.

        Am Samstag war der Schreiner bei mir, der mir meine neue Haustür machen soll und hat alles ausgemessen. Gerne würde ich den neuen Fingerprinter mit in die Tür einbauen lassen. Mein Schreiner ist jetzt bzgl. Fingerprint nicht ganz der fitteste, sodass ich ihn hier mit unterstütze.

        Wie mache ich das jetzt am besten, wenn ich jetzt schon weiß, dass noch mindestens ein weiterer Fingerprint im Haus dazukommen wird? Aktuell gibt es ja noch keine zentrale Steuereinheit, oder? Muss ich jetzt so planen, dass ich in jede Tür eine eigene Steuereinheit einbauen soll? Oder sollte ich die neue Tür jetzt erstmal nur mit dem Fingerprint d.Line und dem elektrischen Motorschloss (
        KFV Genius A) ausstatten und dann im laufe des Jahres die Zentrale Steuereinheit im REG nachrüsten um da dann den weiteren Fingerprint mit zu steuern?

        Kommentar


          Zitat von naibaf Beitrag anzeigen
          Gerne würde ich den neuen Fingerprinter mit in die Tür einbauen lassen.
          Was meinst was länger hält so ein elektronischer Fingerprint oder die Haustüre und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es genau diesen FP dann noch gibt und Alternativen die gleiche Bauform haben?

          Würde mir nie im Leben einfallen solche elektronischen Geräte in die Türe einzubauen, seit diese deutlich 4-stellige EUR kosten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Genau. Leerdose neben der Haustüre und Motorschloss in der Tür. Dann bist flexibel für die Zukunft.

            Kommentar


              zur anderen Frage: wie eilig ist es dir? Vielleicht kannst du den Winter noch abwarten, dann wäre wohl auch der xLine verfügbar. Hoffentlich.

              Kommentar


                Ich verzweifel so langsam etwas. Ich hätte gerne den eKey dLine in einer 1800mm Griffstange und das Fuhr Multitronic 881 als Motorschloss. Trotz intensiver Suche konnte ich bislang keinen Türhersteller finden, der mir diesen Wunsch erfüllen kann. Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich, welche Türhersteller da in Frage kommen?

                Kommentar


                  Warum bist du so auf 1800 fixiert? Ich hab gerade bei Weru eine Haustür bestellt. Den Sensor lasse ich auf 1,4m in den Griff "G125gf-E" fräsen.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    G125gf-E
                    Zur Not würden es auch 1600mm tun. Die Haustür ist nur recht hoch (Rohbauöffnung Höhe 275cm, Tür selber dann ca 255cm) sodass ein zu kurzer Griff evtl. verloren aussieht. Bei Weru hatte ich schon angefragt, die wollten für die Tür ca. 10.000€ haben. Das ist mir bei aller Liebe dann doch zu viel...
                    Darf ich fragen welche Maße deine Tür ca. hat und was du gezahlt hast?

                    Kommentar


                      ich schreib dir per pm damit wir hier den thread nicht zu müllen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Im Austausch mit traxanos kam bei mir eine Frage auf. Vielleicht kannst du hier zur Aufklärung beitragen stefankuenstler

                        Wenn ich den dLine in den Türgriffverbaue, wird laut Verkabelungsplan das Motor- /Automatikschloss mit nur 3 Adern an den dLine Controller angeschlossen.
                        Hier kann ich dann dem Schloss nur "auf" oder "zu" sagen?
                        Mögliche weitere Funktionen des Schlosses wie Tagesfallenfunktion, Verschluss-/Verriegelungsüberwachung über das Schloss, andere Statusabfragen usw. gingen damit quasi "verloren", sehe ich das richtig?

                        Falls ja, gibt es eine Möglichkeit den dLine mit Hutschienenconntroller zu nutzen, sodass Schloss und Fingerscanner getrennt aus der Tür geführt werden und auch getrennt angesteuert werden können? Oder ist sowas in Verbindung mit dem xLine in Planung?
                        Andernfalls wären ja Schlösser die mehr können als "auf" und "zu" in Verbindung mit dem dLine sinnlos.

                        Kommentar


                          Wie gesagt die Türhersteller schließen idR. die Schlösser an den Controller an. Du musst halt einen Türhersteller finden der die die Leitungen parallel auslegt. Der dLine Controller selber hat ja nur einen Ausgang für "öffnen" und Sonderlocken müssen halt am Controller vorbei gebaut werden - wenn der Tür-Hersteller mitspielt. Alternative ist halt eKey von der Türe zu trennen und extern zu bauen, was dann halt die Nachteile hat (wie auch paar Vorteile)

                          Daher würde ich aktuell immer ein Automatikschloss vorsehen in Kombination mit dLine. Aber mal gespannt was Stefan schreibt.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            hat schon jemand das dLine-System eingebaut und erste Erfahrungen?
                            Mein Haustürhersteller möchte das auch verbauen.
                            Funktioniert die Offlineeinrichtung schon?

                            VG
                            Jupp

                            Kommentar


                              Es war glaube ich nicht geplant, eine Offlineeinrichtung zu ermöglichen. Aber die Türe geht auch ohne Internet nach der Einrichtung auf.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                stefankuenstler
                                Kannst du schon etwas zur Anzahl der möglichen Sensoren und Relais sagen? Ich vermute es werden zumindest die 4 Sensoren und Relais des Multi möglich sein?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X