Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Infos bringen mich auch immer noch nicht so richtig weiter. Ich meine ich habe noch etwas Zeit und kann ggf auf die Neuerungen warten.

    Aber der Fall :
    Haupteingangstüre, Nebeneingang Türe und Garagentor sollen angesteuert werden können. Das geht ja schonmal mit einem controller nicht mehr Wegen der 2 Relais. Und dann sollen die sich unter einander noch nicht kommunizieren können? Dh ich kann nicht von einem fp auch das garagentor öffnen wenn es am anderen controller hängt?

    Und was kann die Anbindung über die App von babtec alles, wenn man doch online nutzt?

    Alles was das damalige knx Gateway auch konnte? Also zugeordnet zu Fingern und Sensoren irgendwelche Dinge im knx auslösen und schalten/melden?
    Oder gibt es da auch Einschränkungen?

    Was bedeutet ich kann die App auch runter laden statt das app Module zu kaufen? Wo drauf läuft die dann? Auf nem panel mit dem eibport als Server zum Beispiel?

    Danke

    Kommentar


      Hab ich das jetzt richtig verstanden?

      Bei 3 kabelgebundenen FPs benötigt man also jetzt 3 Controller, weil der RS485 Bus aus irgendeinem unerfindlichen Grund zum RS422 degradiert wurde.
      Und dann hab ich diese 3 Controller nebeneinander sitzen, und jetzt können die im local mode local nicht einmal miteinander reden.

      Eigentlich ist das ja konsequent, wenn schon gravierende Einschränkungen, dann aber auch gleich richtig.
      So langsam frag ich mich, was denn bei diesem neuen Konzept überhaupt noch funktioniert - außer dass man für jeden Pipifax die Cloud benötigt.

      Leute, im Vergleich zu dieser Lösung erscheint der 40 Jahre alte Modbus ja richtig modern.

      Kommentar


        scw2wi richtig, finde ich auch extrem unglücklich gelöst.... was ich mir gewünscht hätte wenn schon manche funktionen im Local Mode auf der Strecke bleiben, die man jedoch mit eigener logik voll ersetzen kann:

        -Die Möglichkeit mehrere FP an einen Controller per Kabel anzubinden wenn die Controller im Localmode nicht miteinander reden können und bei bedarf von mehr als 2 Relais Erweiterungsmodule mit mehr Relais anzubinden.

        Oder:

        -Wenn nicht gewünscht ist, dass mehrere FP an einen Controller per kabel betrieben werden sollen wegen der "Umständlichkeit" der Terminierung (was ich als nicht wirkliches Argument sehe) und ich dazu jeweils einen Controller benötige, dass diese wenigstens intern local miteinander Kommunizieren können um übergreifend die Relais zu schalten.

        So wie es jetzt ist, geht nämlich weder das eine noch das andere.... ein extremer Rückschritt in meinen Augen...


        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Ich kann also selbst über Umwege (jeder Benutzer bekommt eine andere Funktion) nicht lokal auswerten, wer den FP betätigt hat? Beispiel: Putzfrau öffnet Tür und aktiviert damit auch Putzlicht - möglich ja oder nein?
        Würde glaube ich schon gehen, musst halt 3 funktionen anlegen und das über ne Logik machen (Tür Öffnen + Putzlicht einschalten + push Nachricht Putzfrau was in ein eigenes Log geschrieben wird) und diese dann dem "Putzfrau-Finger" zuordnen. Oder verstehe ich da was falsch?

        Zitat von TheMikka123 Beitrag anzeigen

        Aber der Fall :
        Haupteingangstüre, Nebeneingang Türe und Garagentor sollen angesteuert werden können. Das geht ja schonmal mit einem controller nicht mehr Wegen der 2 Relais. Und dann sollen die sich unter einander noch nicht kommunizieren können? Dh ich kann nicht von einem fp auch das garagentor öffnen wenn es am anderen controller hängt?
        Könnten schon untereinander Kommunizieren dein Szenario könnte mit 2 Installationsmethoden abgedeckt werden:

        1. Du kaufst entweder 3 FP + 3 Controller wenn du alles per Kabel haben willst, kannst dann aber nur controllerübergreifend schalten wenn du Internet hast, ansonsten im localmode/ohne internet nur die jeweilgen Relais zum angeschlossenen Controller.

        Oder

        2. Du kaufst 1 Xline Set bestehend aus 1FP + 1 Controller und verkabelst diese und zusätzlich 2 einzelne FP die jedoch AUSSCHLIEßLICH NUR PER WLAN mit dem Controller verbunden werden können, dann ein Relais Erweiterungsmodule (soll kommen), dann kannst du sowohl offline im Localmode als auch im Cloud/Onlinemode alles schalten (vorausgesetzt dein WLAN für die 2 seperaten FP funktioniert)

        2. Möglichkeit wäre genau mein Use-Case, fällt jedoch deswegen bei mir raus, weil ich keine FP per Wlan anbinden möchte!!!

        Denn: wenn ich sowieso zu den WLAN FP Strom legen muss, kann ich auch gleich ne Leitung hinziehen um nicht auf WLAN angewiesen zu sein.


        Ich sage es nochmal: wenn schon nicht gewünscht ist, dass mehrere FP an einen Controller per Kabel sollen, sollte es wenigstens für die Kompromisslösung (3FP + 3Controller) die Möglichkeit geben, dass diese auch im Localmode miteinander Kommunizieren können, sehe da absolut keinen Grund warum das nicht gehen sollte.... so ist das aber Murks....
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 11.01.2023, 19:49.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
          ​​​​​​Welchen Garagentorantrieb könnt ihr empfehlen? Hörmann ist wahrscheinlich immer eine solide Wahl oder?

          Oder sollten wir das Garagentor öffnen per http request machen?

          ich hab ein hörmann per knx angebunden. öffnen tue ich per http weil die dline ja leider nicht zusätzlich an den xline controller angeschlossen werden kann.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen


            öffnen tue ich per http
            wie hast du das realisiert? Mit nem Web relay?

            Kommentar


              So zu sagen. Meine visu (symcon) empfängt die hooks. Einmal um die Alarmanlage zu steuern und halt ummauert Garage zu öffnen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Ganz ehrlich... Ich warte noch was kommt, wenns nichts mit ekey wird, wird es diese Lösung:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...BCr%C3%B6ffner


                Wenn ich mir die beiden Beiträge #51+#54 so anschaue, könnte das für mich eine echte Alternative werden:

                -alle Funktionen die ich möchte
                -direkt in KNX integriert
                -kein Cloud/abo gedöns
                -einfache Möglichkeit Finger einzulernen
                -Kabelgebunden (RS485)
                -für unter 30€/FP....

                Da bekommt selbst die Gartenhütte von mir einen FP verpasst....


                Klar, ist nichts für denjenigen, der was Out-of-the-box einsatzbereit haben will, für mich aber perfekt....
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.01.2023, 06:38.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Danke für den Link! Den thread hatte ich noch nicht gesehen. Lieber wäre mir, speziell bei so einer Funktion, eine fertige Lösung, aber die neue ekey Generation klingt auch nicht ausgegorener als das.

                  Wie sieht das denn bei Gira aus, hat deren FP die gleichen Schwachstellen?

                  Ich würde vor allem liebend gerne bei so einem ekey Entwicklergespräch dabei sein. Wie muss ich mir das vorstellen?
                  „komm, lass uns die Kabelverbindung zwischen den Controllern streichen, die ist doch viel zu old school.“
                  “aber wie soll das dann funktionieren?“
                  “Puh, schwere frage“
                  “heute ist es aber schon ziemlich bewölkt“
                  “ja geilo, nehmen wir doch die Cloud!!“
                  “super Idee“
                  “phänomenal! Vielleicht können wir noch TikTok mit anbinden?“

                  Kommentar


                    Immer das gelabere über die böse böse Cloud. Bla Bla Bla.

                    Hier mal ein praktischer Einsatz. Vorgestern wurde bei uns der eKey dLine vom Türbauer getauscht, da die den falsch verbaut hatten.

                    Nach dem die Türe den Neuen verbaut hatte, muss ich in der Bionix-App nur sagen, dass ich den Alten ersetzen möchte.
                    Darauf hin wurde der neue Controller komplett wie der Alte eingerichtet. Ich musste von niemanden die Finger neu einlernen.
                    Praktisch weil Frau unterwegs war und später nicht reingekommen wäre...
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      traxanos wenn du richtig lesen würdest geht es hier garnicht hauptsächlich um die Cloud, sondern eher darum, dass Funktionen nicht umgesetzt sind (ob bewusst oder nicht, keine Ahnung) für die es einfach keine logische Erklärung gibt obwohl die Grundlagen vorhanden sind (mehrere FP an einem Controller bzw. wenn nicht erwünscht lokale Kommunikation der Controller untereinander).

                      Wenn ekey es schafft, dass die Controller übers Internet miteinander kommunizieren können, dann sollte das ganze lokal übers LAN ebenfalls funktionieren, vorallem da die bionyx App ja im Localmode es auch schafft mit einem Controller zu kommunizieren... Wenn das so umgesetzt wäre kann man ja immernoch die Cloudfunktionen nutzen wenn man das möchte.

                      Daher macht es für halt mehr den Eindruck als errichtet man mit Absicht Barrikaden um mehr User in die Cloud zu treiben....

                      Dein "praktischer" Usecase, der abgesehen davon nicht so oft vorkommen sollte, wäre auch lokal kein Problem und müsste ebenfalls m.M.n. keine Cloud/Internet voraussetzen wenn es gewollt wäre...
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.01.2023, 06:37.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen


                        ich hab ein hörmann per knx angebunden. öffnen tue ich per http weil die dline ja leider nicht zusätzlich an den xline controller angeschlossen werden kann.
                        Wir haben leider kein KNX. (wir werden wahrscheinlich ein wenig per Funk machen)

                        Wie würdest du das machen bei uns? würdest du das Garagentor (zb Hörmann) mit einem 4x2x0,8 ysty (Kabel kostet bei uns ca. 250€) an den ekey controller (relais 2) anschließen oder das einfach per Http an den Hörmann Garagentorantrieb senden (wenn das nicht geht dann an einen anderen "smarten" Garagentoröffner zb meross oder Sonoff, die dann per WLAN angesteuert werden)

                        Habe ich das richtig verstanden wenn ich einen zweiten ekey xLine zb am Garagentor haben will muss man den per WLAN anbinden oder wenn fest verkabelt dann einen zweiten controller kaufen?

                        Das Garagentor öffnen würden wir nur vewenden, wenn wir aus der Haustür gehen damit das Garagentor schonmal hochfahren kann bis wir da sind (Garage steht um die ecke ca. 20-30Sekunden Laufweg) oder eventuell (falls wir einen zweiten ekey xLine an der Garage montieren wenn wir zu Fuß unterwegs waren und in die Garage wollen oder wenn wir aus dem Garten kommen und in die Garage wollen)

                        Aus dem Auto würden wir das Garagentor über den Fernbedienung öffnen (die im Auto liegen bleibt)

                        Das Garagentor schließen, da würden wir einfach ein Knopf in der Garage packen um das Tor herunterfahren zu lassen


                        Ich frage mich nur gerade lohnt es sich das Garagentor für 250€ an den Controller anschließen zu lassen oder nicht.

                        Kommentar


                          Wenn du sowieso den ekey Controller nutzen möchtest würde ich einfach per Relais schalten. Das geht aber nur wenn der Antrieb egal welcher Hersteller einfach nur einen Tastereingang (ohne Todmann Funktion) hat.

                          Also Kabel wenn möglich.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            wenn du richtig lesen würdest
                            In dem Beitrag von livingpure hat man sich ganz klar über die Cloud lustig gemacht, darauf habe ich geantwortet.

                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            Wenn ekey es schafft, dass die Controller übers Internet miteinander kommunizieren können, dann sollte das ganze lokal übers LAN ebenfalls funktionieren
                            Dann muss aber der Schlüsselaustausch auch lokal stattfinden und somit manuell. Wenn man die Cloud dazwischen packt, muss das Gerät nur noch dem Zertifikat von eKey vertrauen und kann damit sicher die Keys austauschen. Das ist deutlich benutzerfreundlicher.

                            Aber darum geht es ja garnicht. Deine subjektiven Vorstellungen decken sich halt nicht mit dem Produktenscheidungen/-merkmalen. Aber ich glaube nicht das Sie keine Ahnung haben. Ich glaube das eKey mehr Erfahrung mit Produktentscheidungen hat, als irgend einer Aus dem Forum.

                            Vielleicht baut eKey ja auch noch mehr ein, wenn die Todo-Liste "leer" genug ist. Aber jetzt aktuell ist damit nicht zu rechnen. Also kauf dir was anderes und gut ist.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              In dem Beitrag von livingpure hat man sich ganz klar über die Cloud lustig gemacht, darauf habe ich geantwortet.

                              Nein, es ging darum die Cloud für die Verbindung der Controller zu nutzen. Stell dir vor, selbst ich erkenne, dass eine Cloud für andere Funktionen einen Nutzen haben kann….
                              ich frage weiter oben auch, ob die Cloud für diese Funktion irgendeinen Vorteil bringt. Bisher gab es, wohl wenig überraschend, keine Antwort darauf.


                              gerne auch hier ein Nutzungsszenario, damit du den Sinn verstehst:

                              xLine 1 ist an der Haustür und steuert Haustür + Alarmanlage
                              xLine 2 ist an der nebeneingangstür und steuert diese + Garagentor

                              Über die Verbindung der Controller kann vom Nebeneingang die Alarmanlage deaktiviert und aktiviert werden. Bei Ausfall des Internets / der Cloud geht das in unserer Lösung trotzdem noch.


                              Nutzungsszenario Weitergabe des Nutzers an knx (was wohl nicht einmal über die Cloud geht und nur eingeschränkt über die Funktionen?):
                              Putzfrau aktiviert mit ihrem Finger Tür und Putzlicht, Bewohner jeweils ihre eigenen Szenen


                              Mit Funktionen, die grundlos nur über die Cloud laufen, läufst du, selbst wenn die Sicherheit gewährleistet sein sollte, in zusätzliche Risiken. Was machst du, wenn ekey in 5 Jahren insolvent ist oder auch nur entscheidet mit der nächsten Generation die Cloud abzuschalten? Beispiele gibt es mittlerweile einige für genau solche Vorgänge. Vorausgesetzt die unnötige Cloud hält den Käufer nicht vom Kauf ab, kann das ekey natürlich egal sein, dir vielleicht weniger …

                              Kommentar


                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                ich frage weiter oben auch, ob die Cloud für diese Funktion irgendeinen Vorteil bringt. Bisher gab es, wohl wenig überraschend, keine Antwort darauf.
                                Genau keine einzige Antwort

                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Hier mal ein praktischer Einsatz. Vorgestern wurde bei uns der eKey dLine vom Türbauer getauscht, da die den falsch verbaut hatten.

                                Nach dem die Türe den Neuen verbaut hatte, muss ich in der Bionix-App nur sagen, dass ich den Alten ersetzen möchte.
                                Darauf hin wurde der neue Controller komplett wie der Alte eingerichtet. Ich musste von niemanden die Finger neu einlernen.
                                Praktisch weil Frau unterwegs war und später nicht reingekommen wäre...
                                Hab noch einen. Ich konnte dem Techniker zu meinem eKey Einladen und er kann dann für den freigegeben Zeitraum die Türe mit seinem Finger zum testen selber öffnen, ohne das er diesen bei mir einlernen musste. Das gilt auch für z.B. Familienmitglieder die selber eKey haben.

                                Reicht immer noch nicht? Ich kann von Unterwegs die Tür für Freunde öffnen, wenn ich mich etwas verspäte. Ganz ohne VPN etc. Ja ich weis wir im KNX Umfeld machen wir das i.d.R. mit unserer Visu per VPN. Aber nicht jeder Kunde VPN geschweige denn KNX oder eine weitere Visu.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X