Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    georgleutgeb

    Gibt es Pläne die dLine per RS485 (Anschluss ist ja vorhanden) an den Controller von s/xLine zu verbinden. Ich hab immer öfters (keine Ahnung ob das mit einem Update passiert ist) das Problem, dass der dLine kein WLAN mehr hat obwohl der AP kein 2m Luftlinie entfernt ist. Ich denke die Metalltüren schirmen einfach zu sehr.

    Das ist imho immer noch der Grund gegen eine dLine, obwohl ich sonst sehr zu frieden bin.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
      Wait a bit I think you can buy something that fits in near future
      Kann man da schon ein Datum abschätzen?

      Kommentar


        Wir sind beim Neubau mitlerweile soweit, dass ich mich mit der "Türsteuerung" auseinandersetzen darf. Eigentlich hatte ich ja damit geliebäugelt, das Ekey XLine einsetzen zu wollen. Jetzt mal unabhängig des Für und Widers der softwareseitigen Umsetzung mit der ich leben könnte, wenn nur die erste Registrierung "in der Cloud" stattinden müsste, finde ich nicht, dass das System dem alten Multi das Wasser reichen kann. Ich möchte bei uns drei Türen (eine über ein NUKI und evtl. die Garage) an drei unterschiedlichen Stellen öffnen können. Mit dem Multi kein Problem. Das Steuergerät des XLine verfügt nur über zwei Relais zum ansteuern. Zudem wird z.Z. nur die Steuereinheit und ein FP Sensor im Paket verkauft. Keine Chance einen FP einzeln zu erwerben und ihn, wie es mal hieß, per Wlan an der Steuereinheit anzumelden. Ist der Plan jetzt komplett vom Tisch? Zudem wurde mal gesagt, dass man später eine Relaiserweiterung bekommen könnte. Hört man leider auch nichts mehr von. Wie es im Moment aussieht bräuchte ich drei Sets (und 12TE im Schaltschrank) um mein Vorhaben zu realisieren. Mal abgesehen vom Preis, sehe ich das nicht ein. Dann hätte man auch vom Prinzip her beim D-Line bleiben können. Ich sehe bis auf einen weiteren Relaisausgang keinerlei Vorteil.
        Ich hätte gerne ein System, das das Multi von der Funktionalität her beerben könnte. So ist das nichts halbes und nichts ganzes.

        Zumindest der Support hat auf eine meiner Anfragen durchblicken lassen, dass ein Controller für den Anschluss von mehreren FP Sensoren in der Entwicklung ist. Es wäre schön, wenn sich hier mal jemand von Ekey dazu äußern könnte ob das in absehbarer Zeit auch kommen wird. Ende des Jahres wird ungefähr der Einzugstermin sein, bis dahin wäre es schön, ein funktionierendes System in unser Hauskonzept integrieren zu können.

        Wenn nicht Ekey, dann halt ein anderes...

        Kommentar


          Ja und welches?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Ich habe für meinen Neubau euch ein ekey-System vorgesehen...
            Als ich die Elektrik und Leitungen geplant habe wurde ein Bussystem für ekey vorgesehen, wie es für die multi gepasst hätte... anscheinend darf ich nun die Wände noch mal öffnen, da die Adern für einzelne Anbindung der 3 Fingerprint-Sensoren separat nicht reichen wird...

            Preislich sehe ich gar keinen großen Unterschied, ekey multi + 3 FP-Sensoren hätten etwa 2000€ gekostet... 3 xLine Pakete kommen auf etwa 2200€...
            Der Mehrpreis ist im Rahmen der allgemeinen Inflation und für eine zeitgemäße Konfiguration über eine App durchaus akzeptabel

            Meine drei Schmerzpunkte mit dem neuen System sind:
            1. Inkompatible Verkabelung
            2. Platzbedarf in der Verteilung
            3. RFID wurde gestrichen
            Aber em Ende ist das System immer noch relativ alternativlos

            Kommentar


              Wenn du Platz in der Nähe der Türen hast wäre für die Netzanbindung der xLines evtl. ein Zweidraht-Medienwandlerset wie es sie im Klingelanlagenbereich gibt eine Alternative zum Wand aufmachen.
              Würde ich aber da es einen weiteren single Point of Failure darstellt nicht unbedingt an einer Haupteingangstür machen.

              Kommentar




                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                georgleutgeb

                Gibt es Pläne die dLine per RS485 (Anschluss ist ja vorhanden) an den Controller von s/xLine zu verbinden. Ich hab immer öfters (keine Ahnung ob das mit einem Update passiert ist) das Problem, dass der dLine kein WLAN mehr hat obwohl der AP kein 2m Luftlinie entfernt ist. Ich denke die Metalltüren schirmen einfach zu sehr.

                Das ist imho immer noch der Grund gegen eine dLine, obwohl ich sonst sehr zu frieden bin.
                Eine sehr gute Idee, leider hätte das neben einem Redesign des Controllers dann auch einige Einschränkungen (zB der maximalen Kabellänge usw.) zur Folge. Aktuell ist unser Ansatz die Probleme, die es bei manchen WLAN-Verbindungen gibt zu lösen: Uns ist bewusst, dass es aktuell mit machen WLAN-Systemen (Mesh, ipv6,...) noch Probleme gibt. In den nächsten Updates (4.1 und 4.2) wird es diesbezüglich viele Verbesserungen geben.

                Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                Ich möchte bei uns drei Türen (eine über ein NUKI und evtl. die Garage) an drei unterschiedlichen Stellen öffnen können. Mit dem Multi kein Problem. Das Steuergerät des XLine verfügt nur über zwei Relais zum ansteuern. Zudem wird z.Z. nur die Steuereinheit und ein FP Sensor im Paket verkauft. Keine Chance einen FP einzeln zu erwerben und ihn, wie es mal hieß, per Wlan an der Steuereinheit anzumelden. Ist der Plan jetzt komplett vom Tisch?
                Sofern du über einen NukiPro oder einen Bridge verfügst, wäre das Szenario möglich, da der Nuki über die http-Requests angesteuert werden kann. Eine Anleitung für beide Varianten findest du in unserem Developer Forum: https://developer.ekey.net/t/example...ock-3-0-pro/42

                Alle ausgelieferten xLine und sLine FP haben bereits ein WLAN Modul verbaut, welches mit einem späteren Update aktiviert wird.

                Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                Zudem wurde mal gesagt, dass man später eine Relaiserweiterung bekommen könnte. Hört man leider auch nichts mehr von. Wie es im Moment aussieht bräuchte ich drei Sets (und 12TE im Schaltschrank) um mein Vorhaben zu realisieren. Mal abgesehen vom Preis, sehe ich das nicht ein. Dann hätte man auch vom Prinzip her beim D-Line bleiben können. Ich sehe bis auf einen weiteren Relaisausgang keinerlei Vorteil.
                Ich hätte gerne ein System, das das Multi von der Funktionalität her beerben könnte. So ist das nichts halbes und nichts ganzes.
                Gleiches gilt für die Relaiserweiterungen, auch die sind noch immer im Plan. Bei dem Platzverbrauch im Schaltschrank muss ich dir leider recht geben, aktuell wird durch die Controller mehr Platz verschwendet als zuvor mit einer Multi. Der Preis ist aber trotz der zusätzlichen Controller nicht teurer als eine Vergleichbare Multi-Installation.

                Ich bin völlig bei dir, das System kann aktuell noch nicht das, was die Multi am Ende konnte. Aber auch beim Release der Multi war es so, dass die Funktionen alle erst mit der Zeit in das System gekommen sind. Das tolle an dem neuen System ist, dass man nicht wie in der Vergangenheit die Hardware austauschen oder umständlich mit einem USB-Converter updateten muss. Die Hardware ist für all diese Funktionen vorbereitet und durch ein Update werden dann die Funktionen freigeschaltet.

                Wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich natürlich auch jetzt schon alle Multi-Funktionen in der xLine 😉

                Zitat von DoubleBig Beitrag anzeigen
                Meine drei Schmerzpunkte mit dem neuen System sind:
                1. Inkompatible Verkabelung
                2. Platzbedarf in der Verteilung
                3. RFID wurde gestrichen


                Punkt 1 ist leider aktuell ein Thema, dass gerade beim Ersetzen einer Multi mitgedacht werden muss

                Punkt 2 wird dann bei Bedarf mit den Relaiserweiterungen einfacher

                zu Punkt 3 hätte ich eine Frage: Geht es dir hier wirklich rein um eine RFID-Unterstützung, oder generell um eine Zusätzliche Möglichkeit der Öffnung (neben Finger und Smartphone) wie zum Beispiel Transponder oder Widgets.

                Kommentar


                  Zitat von georgleutgeb Beitrag anzeigen
                  zu Punkt 3 hätte ich eine Frage: Geht es dir hier wirklich rein um eine RFID-Unterstützung, oder generell um eine Zusätzliche Möglichkeit der Öffnung (neben Finger und Smartphone) wie zum Beispiel Transponder oder Widgets.
                  Da ich das Thema ja auch schon angebracht hatte: Beides.
                  Der Usecase ist sicherlich für viele, dass du anders keine "nicht-personengebundene" Token vergeben kannst. Ich kann kaum vom Sanitärinstallateur verlangen, dass er alle seine Mitarbeiter registrieren lässt (bin aber vielleicht auf Dienstreise in einer anderen Zeitzone wenn er notfallmäßig rein muss um die Heizung für die Mieter zu reparieren - damit ist Fernöffnung auch kein Thema mehr).

                  Die beiden Ferienwohnungen die ich im Kundenkreis habe werden auch nicht ihre Mieter fragen können ob sie sich registrieren - und selbst eine potentielle App/ein Widget ist ein massives Problem für beide, da die Geräte in einem Gebiet mit wenig Mobilfunkempfang stehen. Der Gast hat ggf. also das Problem, dass er, falls er sich nicht vorher drum kümmert, erst zurück "ins Netz" fahren muss um eine etwaige App/Widget-Lösung zu installieren. Das ist schlicht nicht machbar. Von DSGVO Problematiken und dem Handwerkerbeispiel (die werden sicherlich auch keine App installieren) ganz zu schweigen.

                  D.h. es muss zwingend ein "nicht personengebundener Token/Keyfob" her.

                  Da kann man sicherlich Bluetooth für nehmen. Aber: Auch das hat enorme Nachteile. Denn ein solcher "toter Token" liegt ggf. über Jahre beim Nutzer ohne wirklich häufig genutzt zu werden. Am Handwerkerbeispiel: Vielleicht gar nicht. Bis er eben genutzt werden muss.
                  Wenn genau dann die Batterie eines Bluetooth Key Fobs ausfällt ist das ggf. ein massives Problem.

                  Im professionellen Anwendung hat RFID außerdem den massiven Charme, dass du einfach eine massive Marktverbreitung hast die du mit Bluetooth Key Fobs nicht erreichen kannst, da hier die Standardisierung fehlt. Ein KMU-Kunde nutzt den gleichen RFID Token den er zur Türöffnung mit dem Multi nutzt zur Zeiterfassung und zum Buchen von Materialausgaben.
                  Geht alles. Mit Bluetooth Fobs nicht realisierbar.
                  Ehrlich gesagt: Mit dem Wegfall von RFID als Option habt ihr euch im semiprofessionellen und professionellen Markt echt ins Bein geschossen. Dabei ist hier EKey gerade für kleinere Unternehmen und die "kleine Wohnungswirtschaft" an so vielen Stellen echt extrem interessant und besetzte bis jetzt eine quasi exklusive Marktlücke.

                  EDIT: Zur Verkabelung: Wäre es hier nicht eine Lösung einen "Buskonverter" LAN-Bus-LAN anzubieten wie es aus dem Klingelanlagenbereich bekannt ist? Bzw. wenigstens 1-2 Fremdprodukte zu zertifizieren?
                  Zuletzt geändert von hater; 21.06.2023, 10:07.

                  Kommentar


                    Zitat von georgleutgeb Beitrag anzeigen
                    Eine sehr gute Idee, leider hätte das neben einem Redesign des Controllers dann auch einige Einschränkungen (zB der maximalen Kabellänge usw.) zur Folge.
                    Und das glaube ich nicht. Ich möchte ja nicht den TürController ersetzen. Dieser bleibt weiter in der Türe bzw. in der Nähe des Fingerprintreaders.

                    Ich möchte das der RS485-Ausgang, welcher vorsorglich im Türcontroller verbaut wurde, nur genutzt wird. Hier sprechen wir also nur von einer Softwareerweiterung. Zumindest wenn der Ausgang nicht gefaket wurde.

                    Damit wäre der dLine endlich anderen Kunden empfehlbar, welche nicht auf WLAN setzen möchte. Und das ist neben der Clouddependecy der einzige echte Nachteil der dLine.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Zitat von georgleutgeb Beitrag anzeigen

                      Punkt 2 wird dann bei Bedarf mit den Relaiserweiterungen einfacher
                      Ich plane mit 3 FP 3Türen und ein Garagentor anzusteuern, somit brauche ich schon 3 Controller, genug Relaisausgänge habe ich damit dann schon automatisch... aber auch eine komplette Reihe in der Verteilung belegt.

                      Zitat von georgleutgeb Beitrag anzeigen
                      zu Punkt 3 hätte ich eine Frage: Geht es dir hier wirklich rein um eine RFID-Unterstützung, oder generell um eine Zusätzliche Möglichkeit der Öffnung (neben Finger und Smartphone) wie zum Beispiel Transponder oder Widgets.
                      Es geht mir persönlich um ein Öffnungsmedium, dass ich jemandem in die Hand drücken kann, den ich nicht ins System einlernen kann/möchte (weil ggf. nicht persönlich vor Ort) und das passiv ist. RFID hat sich hierfür als Standard ja etabliert... ob Zugangskarten, Wallboxen und viele andere Dinge basieren auf diesem Standard...

                      Also etwas, was ich einem Nachbarn in die Hand zu drücken kann, was zeitlich begrenzten Zugang zu definierten Bereichen gewährt und Zugänge registriert, und am besten auch nachdem es 5 Jahre unbenutzt im Schrank lag. Ohne Batterie, Ohne installieren einer App auf einem fremden Telefon, und bevorzugt ein etablierter, ausgereifter Standard.


                      Insgesamt kann ich mich dem, was hater geschrieben hat nur anschließen.

                      Kommentar


                        Danke hater. Du hast es gut beschrieben. Ich werde wohl auf FP verzichten und RFID mit 2N umsetzen.

                        Kommentar


                          Wenn da bloß der FP nicht so mies wäre. Sonst ist 2N super...

                          Kommentar


                            Zitat von hater Beitrag anzeigen
                            Wenn da bloß der FP nicht so mies wäre. Sonst ist 2N super...
                            Ist das so? Auch bei der Access Unit 2.0? Gibts da irgendwo Erfahrungswerte?

                            Kommentar


                              Zitat von hater Beitrag anzeigen
                              Im professionellen Anwendung hat RFID außerdem den massiven Charme, dass du einfach eine massive Marktverbreitung hast die du mit Bluetooth Key Fobs nicht erreichen kannst, da hier die Standardisierung fehlt. Ein KMU-Kunde nutzt den gleichen RFID Token den er zur Türöffnung mit dem Multi nutzt zur Zeiterfassung und zum Buchen von Materialausgaben.
                              Geht alles. Mit Bluetooth Fobs nicht realisierbar.
                              Ehrlich gesagt: Mit dem Wegfall von RFID als Option habt ihr euch im semiprofessionellen und professionellen Markt echt ins Bein geschossen. Dabei ist hier EKey gerade für kleinere Unternehmen und die "kleine Wohnungswirtschaft" an so vielen Stellen echt extrem interessant und besetzte bis jetzt eine quasi exklusive Marktlücke.
                              Zum Thema RFID/Alternativer Zutritt, aktuell planen wir das ganze aus zwei Richtungen anzugehen:

                              Privat: Hier ist ein Transponder in Planung. Hat den Vorteil, dass jeder FP damit kompatibel ist. Ich muss es nicht bei der Planung mitbetrachten, sondern, kann einen Transponder im Bedarfsfall jederzeit später an den Kunden verkaufen. Die Hardware ist aktuell schon darauf ausgelegt, sobald der Transponder verfügbar ist, wird es ein entsprechendes Update für alle Bestandsgeräte geben. Für die meisten Kunden wird das (meiner Meinung nach) auch ausreichen.


                              Business: Hier bin ich absolut bei euch, dass ein Transponder aus verschiedensten Gründen oft nicht ausreicht. Es ist hier auch eine RIFD-Lösung in Planung.

                              Kommentar


                                Das sind mal gute Nachrichten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X