Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1) Ich will gar keine Geräte verbinden, denn besser als vertrauen ist gar kein Vertrauen zu benötigen

    2) der REG Controller hat einen LAN Anschluss (bisher ungenutzt?), auch ekey sieht also ein verkabeln vor

    3) man kann sowas auch als Option anbieten, dann kann jeder wählen, was ihm lieber ist

    4) lokaler Schlüsselaustausch ist gar kein Problem

    5) immer mehr Hersteller denken um und bieten zum Beispiel Sprachsteuerung auch lokal an

    6) ist das wirklich eine Produktgattung, bei der du das Risiko eines Ablaufdatums eingehen willst?

    Kommentar


      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      1) Ich will gar keine Geräte verbinden, denn besser als vertrauen ist gar kein Vertrauen zu benötigen
      Du bist nicht der einzige Kunde. Es gib Firmen mit vielen 100 Schlössern.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      2) der REG Controller hat einen LAN Anschluss (bisher ungenutzt?), auch ekey sieht also ein verkabeln vor
      was hat das damit zu tun. du musst das gerät ja auch einrichten. also ich möchte das nicht an so einem ekey multi/home machen müssen. ich wie viele andere möchten das gerne eben per handy app machen wollen. und alleine so eine app ist schon ein risiko, da wenn diese nicht gepflegt wird irgendwann auch nicht mehr auf deinem handy läuft. egal ob cloud oder loka.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      3) man kann sowas auch als Option anbieten, dann kann jeder wählen, was ihm lieber ist
      ja kostet zeit und geld. wurd hier im thread schon 100 mal erklärt. vielleicht kommt ja sowas noch. zumindest ist sowas auch später noch machbar[/QUOTE]

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      4) lokaler Schlüsselaustausch ist gar kein Problem
      doch für 99% der kunden schon. alleine die passende ip des gateway auszuwählen, scheitern die meisten kunden dran.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      5) immer mehr Hersteller denken um und bieten zum Beispiel Sprachsteuerung auch lokal an
      ja wer den bitte. es gibt paar wenige und diese sind extrem eingeschränkt.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      6) ist das wirklich eine Produktgattung, bei der du das Risiko eines Ablaufdatums eingehen willst?
      das gehe ich so oder so ein.

      - eine verwaltungssoftware als handyapp bringt das gleiche risiko wie die cloud. wenn es nicht gepflegt wird geht es irgendwann nicht mehr.
      - selbst ein webinterface geht irgendwann ggf nicht mehr. hab hier z.b. einige geräte mit flash oder schöne javaapplets bis hin zu reinen html seiten, die einfach nicht mehr im browser funktionieren.
      - dann haste noch das problem mit ersatzteil versorgung. wer garantiert dir dass das gerät überhaupt 3 jahrelang überlebt?

      Daher muss eine Tür auch immer ein echte Schloss haben, womit man die Tür im Notfall öffnen kann.

      Für Menschen wie dich (und das ist nicht böse gemeint) gibt es halt nur Lösungen wie ekey home/multi. die Steuerung läuft direkt am Gerät ohne Abhängigkeit zu Handy o.ä. und alles direkt verkabelt. Der Rest nutzt halt den moderen scheiß und freut sich, dass die Frau Ihren Finger selber anlernen kann und zwar schön komfortabel mit der Handy-App.

      Hört sich nach der gleichen Diskussion an wo Apple das iPhone raus gebracht hat... Das iPhone kann nichtmal eine SMS weiterleitet. Das Produkt ist so schlecht das setzt sich nie durch....
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        Beim iPhone ist aber auch das Ziel, dass die Nutzer eine Generation schnellstmöglich durch eine neue ersetzen. Beispiel Updates die die Akkulaufzeit verringern.

        Kann das also bei einem fest installierten System in Gebäuden ein sinnvoller Vergleich sein?! Ich hätte da lieber ein System, das einmal verbaut, zuverlässig funktioniert und von irgendwelchen Onlinesystemen unabhängig ist.

        Kommentar


          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Du bist nicht der einzige Kunde. Es gib Firmen mit vielen 100 Schlössern

          Ist mir bewusst. Kannst du bitte eine Firma nennen, die viele 100 Schlösser verbaut, diese über eine Cloud / WLAN verbindet UND DAS MIT EINEM SYSTEM, DASS (GEGEN AUFPREIS!) MAX. 100 BENUTZER ERLAUBT?! Machen wir uns doch bitte nichts vor, dieses ekey Produkt wird nie in solch einem Umfeld eingesetzt werden.

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          also ich möchte das nicht an so einem ekey multi/home machen müssen.
          Ich möglichst auch nicht!

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          ich wie viele andere möchten das gerne eben per handy app machen wollen. und alleine so eine app ist schon ein risiko, da wenn diese nicht gepflegt wird irgendwann auch nicht mehr auf deinem handy läuft
          Nicht nur deswegen, sondern da das auch ein Sicherheitsrisiko ist. Sehe ich ganz wie du, über das Handy ist komfortabel und Updates sind dann sinnvoll. Allerdings hat das nichts mit einer Cloud zu tun!

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          vielleicht kommt ja sowas noch
          Ich hoffe es, deswegen nehme ich mir die Zeit zu kritisieren, was aus meiner Sicht nicht gut gelöst ist

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          ja wer den bitte.
          Da ich die kaum nutze, müsste ich erst selbst suchen. Apple Siri läuft aber zum Beispiel auch rein lokal (natürlich dann nicht mit vollem Funktionsumfang).


          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Für Menschen wie dich (und das ist nicht böse gemeint) gibt es halt nur Lösungen wie ekey home/multi. die Steuerung läuft direkt am Gerät ohne Abhängigkeit zu Handy o.ä. und alles direkt verkabelt. Der Rest nutzt halt den moderen scheiß und freut sich, dass die Frau Ihren Finger selber anlernen kann und zwar schön komfortabel mit der Handy-App.
          Wenn ich die ganzen anderen Nachteile dadurch vermeide, dann hätte ich tatsächlich wenig gegen die etwas aufwendigere Einrichtung von multi/home. Leider ist der Sensor selbst nicht mehr zeitgemäß. Du hast deiner Frau die Admindaten gegeben?
          Zuletzt geändert von livingpure; 17.04.2023, 22:05.

          Kommentar


            Dann nimm einen Schlüssel. Der geht vermutlich auch in 100 Jahren noch. Man kann halt nicht alles haben…
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Wie bist du denn mittlerweile damit zufrieden? Wenn ich mich nicht täusche, warst du es, der mal nach einem Update Probleme hatte?
              Läuft der FP zuverlässig und geht ihr ohne Schlüssel aus dem Haus?

              Und was passiert, wenn du den Internetzugang für den ekey deaktivierst?
              Zuletzt geändert von livingpure; 17.04.2023, 22:17.

              Kommentar


                Korrekt, ich hatte damals ein Updateproblem nach Montage der Tür. Und wie schon geschrieben, gibt es auch einige Punkte die mir nicht gefallen. Aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.

                Aktuell Wünsche ich mir folgendes:

                - Ich würde gerne das REG-Steuergerät direkt per RS485 an den dLine anschließen können (RS485 ist vorhanden aber bisher nicht integriert). Hauptgrund ist hier übrigens das WLAN, da ich das konzeptionell nicht gut finde. Alleine das Signal in der Tür ich extrem schwach.
                - Die HTTP Hooks sollten alle Informationen (Benutzer, Finger...) im Request enthalten.

                Und ja ich gehe immer ohne Schlüssel aus dem Haus und es gab nur einmal eine Störung (Fingererkennung blinkte nur blau) war aber nach kurzer Zeit wieder weg. Ich hab aber immer einen Schlüssel für den Notfall versteckt. Aber auch schon zu ekey Home Zeiten.

                PS: Ich hab dLine im Türgriff verbaut, damit man im Notfall einen neuen Griff ohne FP montieren kann. Mit wäre damals xLine lieber gewesen, aber ich hab ein Fenster zwischen Tür und Wand. Das war mit dem ekey Home schon bescheiden.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Apple Siri läuft aber zum Beispiel auch rein lokal (natürlich dann nicht mit vollem Funktionsumfang).
                  Echt? Also bei mit läuft Siri ohne Internet garnicht. Klar kommuniziert die Zentrale direkt mit meiner Bridge, aber die Sprachauswertung läuft ohne Cloud nicht.

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Du hast deiner Frau die Admindaten gegeben?
                  Ja sogar mit Adminrechten. Sie kann darüber auch die Tür öffnen falls Ihr Finger mal nicht klappen. Sie hat so "komische" die öfters nicht gut erkannt werden. Aber das betrifft jedes FP egal ob Auflage- oder Zeilensensor. Ist mit dem Auflagesensor aber schon deutlich besser geworden als damals mit dem Zeilensensor. Dieser hat sogut wie nicht funktioniert.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Echt? Also bei mit läuft Siri ohne Internet garnicht.
                    Ja, soweit ich weiß läuft seit iOS15 die gesamte Spracherkennung generell offline. Ich habe das gerade mal getestet, funktioniert weiterhin - allerdings mit so gut wie gar keinen Funktionen.

                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Ja sogar mit Adminrechten. Sie kann darüber auch die Tür öffnen falls Ihr Finger mal nicht klappen.
                    Das geht also nur mit vollen Adminrechten?

                    Kommentar


                      Ne das geht auch als User. Aber die Türe gehört zu 50% ihr und sie lernt auch manchmal den Finger neu an.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Der Fp läuft also eine zeitlang, aber braucht irgendwann wieder einen Internetzugang?
                        Das wäre mir neu, ich habe das immer so verstanden, dass die Erkennung 10% ohne Internet funktioniert und nur die Einrichtung (und gewisse andere Funktionen) Internet benötigt.
                        Wenn ich mich für den xLine entscheide, habe ich auch vor den zwar ins Netzwerk, aber nur bei Bedarf ins Internet zu hängen. Die potentiellen Sicherheitslücken aufgrund fehlender Updates kann ich in einem privaten Gebäude verschmerzen.

                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Die HTTP Hooks sollten alle Informationen (Benutzer, Finger...) im Request enthalten.
                        Das wäre eine gute Erweiterung, allerdings ist nicht garantiert, dass die HTTP Hooks kostenlos bleiben.
                        Die Doku würde ich eher so interpretieren, dass die zu den Zahlungspflichtigen Smarthome Features gehören die aktuell nur in der gratis Testphase sind.

                        Kommentar


                          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                          Die Doku würde ich eher so interpretieren, dass die zu den Zahlungspflichtigen Smarthome Features gehören die aktuell nur in der gratis Testphase sind.
                          Wo kommt diese Information her? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Ich war auch bei den KNXUF-Präsensationsmeetings dabei, ich habe mit eKey auf der L+B gesprochen und auch auf der Webseite stand zum Kaufzeitpunkt keine Info dazu, dass die Hooks nur für einen Testzeitraum kostenlos sind. Es wurde immer noch von Zusatzfunktionen wie weitere Finger gesprochen. Das wäre für mich ein Grund den dLine zu Wandeln, da dieses Feature ein Teil die Kaufentscheidung war. Und ohne die Hooks keine Integration ins Smarthome ermöglicht, da die dLine auch keine Relais hat.

                          stefankuenstler Könntest du hierzu bitte eine Info geben?
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Hier auf der Webseite https://www.ekey.net/ekey-bionyx-sys...nktionsumfang/ steht:

                            Funktionsumfang: "Smart Home Connectivity (HTTP(S)-Requests, APPMODULE, REST-API)"
                            Erweiterungen (kostenpflichtig)​: "Auf bis zu 100 Benutzer erweiterbar"
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              traxanos das sind gute Neuigkeiten. Als ich das letzte Mal auf der Seite war, sah die noch etwas anders aus (Siehe meinen Post #945).
                              Da war noch die Rede von Kostenpflichtigen Smart-Living Funktionen, die 2023 gratis getestet werden können. Das scheint es jetzt überhaupt nicht mehr zu geben und die (aktuell) einzige kostenpflichtige Erweiterung ist die Erweiterung auf bis zu 100 Benutzer.

                              Kommentar


                                Sehe ich es in der Anleitung richtig, dass WLAN nicht deaktiviert werden kann, was auch Sinn macht, denn wenn der LAN Port gar keine Funktion hat, dann würde man dann nicht mehr auf den Controller kommen?

                                Damit ist doch dann sowieso egal, wie lange es die Cloud geben wird. In 5 Jahren kommt dann WPA4 oder 5, damit wird die Tür unsicher, da das vermutlich nicht unterstützt wird, und man wirft das Teil besser raus?
                                Ist denn geplant die Option anzubieten LAN zu verwenden und wlan zu deaktivieren?
                                Wobei es Fotos und Videos von ekey gibt, wo ein CAT Kabel angeschlossen ist. Trotzdem steht an manchen Stellen, dass WLAN zwingend nötig ist. Ein technisches Handbuch oder ähnliches finde ich nicht.
                                Zuletzt geändert von livingpure; 18.04.2023, 08:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X