Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welchen Satspiegel und LNB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Wa genau willst du drauf sprühen. Hast du einen Produkttipp?
    Sowas hier: https://sat-wolf.de/FUBA-NSC-050-Nan...e-Politur-50ml
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Bei der CAS geht mir auf den Keks das die eine Aufschrift haben und nicht Unifarbig sind.
      Die CAS 80 gibts auch ohne Aufschrift. Wobei ich sagen muss, dass der Aufdruck ohnehin nicht besonders haltbar ist, bei meiner Antenne war der nach ein paar Jahren nicht mehr zu sehen. Eigentlich erstaunlich angesichts der restlichen Qualität.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

        Das Thema ist ausgelutscht... - in div. Regionen und Ländern ist es Vorschrift Leerverrohrung bis IN den Verteiler zu legen!!!
        Wo zB?

        Kommentar


          #49
          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
          Sind die Kathrein CAS immer noch der "Heilige Grahl", oder gibt es gleichwertige Alternativen?
          Gewicht ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Stabilität und da sind jedenfalls die Typen CAS 90 und CAS 120 nicht zu toppen und auf einem Hochhaus würde ich nichts anderes verwenden. In Geiz-ist-geil-Zeiten hatte eine Antenne wie die CAS 75 keine Chance mehr und musste durch die (kein Witz) kleinere und viele leichtere CAS 80 ersetzt werden, deren Daten nicht ganz zufällig einer Gibertini 75er gleichen.

          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
          Und wie sieht es mit dem LNB aus?
          Da wird mit bei nomalen Umgebungstemperaturen physikalisch unmöglichen Rauschmaßen gelogen, dass sich die Balken biegen. Semiprofessionelle UAS-LNB mit max. 150 mA Stromaufnahme, die noch vor der Produktionsaufgabe von ALPS in CZ auf Halde produziert wurden, gibt es noch aber auch die wirken inzwischen auch wie Exoten einer vergangenen Zeit. Abwärme ist schädlich, daher beim Kauf von LNB auf die Stromaufnahme achten.

          Ich versuche qualitativ nicht unter der Gibertini SE-Baureihe zu bleiben, aber auch die ist einigen schon zu teuer.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen

            Da wird mit bei nomalen Umgebungstemperaturen physikalisch unmöglichen Rauschmaßen gelogen, dass sich die Balken biegen. Semiprofessionelle UAS-LNB mit max. 150 mA Stromaufnahme, die noch vor der Produktionsaufgabe von ALPS in CZ auf Halde produziert wurden, gibt es noch aber auch die wirken inzwischen auch wie Exoten einer vergangenen Zeit. Abwärme ist schädlich, daher beim Kauf von LNB auf die Stromaufnahme achten.
            Ich tuh mir gerade etwas schwer, deine Antwort richtig zu interpretieren.
            Da die UAS nur als Quattro nur 150mA brauchen, viele andere jedoch 200mA, denke ich dass das eine empfehlung für ein UAS war, richtig?

            Jetzt wird es zwar etwas OT, hast Du noch eine Empfehlugn für eine Kombiantenne für FM, DAB+ ?

            Kommentar


              #51
              Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem GT-Sat Unicable LNB GT-S3dCSS24 LNB (24 Unicable 2 fähige Receiver plus 3 herkömmliche Sat-Receiver über Legacy Ausgang) gemacht, und wüsste nicht wofür man in einem ein oder 2 Familienhaus mehr benötigt. Kein Multischalter oder sonst was nötig...

              Als Sat-Schüssel kann ich die Wavefrontier T90 Empfehlen. Im selben Preisbereich wie die CAS 80, der Zusammenbau dauert allerdings verständlicherweise etwas länger als bei der CAS 80.

              Kommentar


                #52
                Ich würde kein JESS (Unicable 2) LNB mehr verbauen. Meine Erfahrung aus 3 Anlagen ist, dass es hier immer mal zu Ausfällen kam. Der SCR-Anschluß braucht hier bei fast allen LNBs einfach zu viel Strom den ein einzelner Receiver meist nicht liefern kann. Selbst mit einem zusätzlichen Powerinserter im SCR-Stamm kam es hier oft zu Ausfällen.
                Mit Sicherheit gibt es viele Anlagen die damit fehlerfrei laufen, was die vielen positiven Sterne der LNBs ja auch zeigen. Mein Ding wäre es nicht mehr.
                Das Dur-Line UK124 ist das einzig mir bekannte LNB welches nur 100mA laut Datenblatt benötigt. Hat allerdings keine Legacy Ausgänge.

                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                und wüsste nicht wofür man in einem ein oder 2 Familienhaus mehr benötigt
                Spätestens bei der 2. Sat-Position (wer sie halt benötigt) wird es ohne Multischalter bei Unicable schwierig.

                Kommentar


                  #53
                  Also bei all meinen Dreamboxen läuft das LNB problemlos.
                  Für eine 2. Sat-Position haben alle meine Dreamboxen mind. einen zweiten Tuner oder es besteht zumindest die Möglichkeit für einen.
                  Natürlich, bei der 3. 4. ... Satpositionen wird es schwierig ohne Multischalter

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                    Ich würde kein JESS (Unicable 2) LNB mehr verbauen. Meine Erfahrung aus 3 Anlagen ist, dass es hier immer mal zu Ausfällen kam. Der SCR-Anschluß braucht hier bei fast allen LNBs einfach zu viel Strom den ein einzelner Receiver meist nicht liefern kann.
                    Kann ich bestätigen -> 4 Anlagen. Ich nehme nur noch normale LNBs in Kombination mit Inverto 5413. Dieser hat 4 eigenständige Ausgänge die automatisch zwischen Unicable und Legacy wechseln können. Das ist perfekt für jedes EFH. Extra Strom brauchen der Multischalter auch nicht, da die Receiverspeisung normal ausreicht.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                      Für eine 2. Sat-Position haben alle meine Dreamboxen mind. einen zweiten Tuner oder es besteht zumindest die Möglichkeit für einen.
                      Dafür brauchst du bei Unicable aber dann ein zweites Kabel, soweit mir bekannt....

                      Als MS bevorzuge ich Jultec

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                        Dafür brauchst du bei Unicable aber dann ein zweites Kabel, soweit mir bekannt....
                        korrekt

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                          Dafür brauchst du bei Unicable aber dann ein zweites Kabel, soweit mir bekannt....
                          Nein das müsste auch so gehen. Du braucht halt einen Multischalter der mehrere Sat-Positionen kann. Bei den Inverto gibt es die Möglichkeit Wide-Band LNBs zu nutzen. Somit kannst du 2 Positionen über 4 Kabel (2x2) ansteuern. Im UniCable kannst du bei der Frequenzuweisung auch den LNB auswählen. Das geht imho theoretisch bis 4 LNBs. Dem Unicable ist es ja egal ob der Transponder nun von dem einen oder dem anderen Satellit kommt.

                          Habe es selber aber noch bei niemanden eingesetzt, da bisher kein Bedarf geäußert wurde.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Nein das müsste auch so gehen.
                            Es ging vorher um die Unicable-LNBs und die Einsparung des MS. Mit diesen ist es nicht möglich 2 Sat-Position über ein Kabel zu "transportieren".

                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Bei den Inverto gibt es die Möglichkeit Wide-Band LNBs zu nutzen.
                            Korrekt. Geht bei Jultec auch. Diese haben halt wieder den Nachteil, das dann keine Legacy mehr möglich ist. Also nur reine Unicable-MS.

                            Hat eben alles seine Vor/Nachteile... je nach Gusto

                            Kommentar


                              #59
                              Und genau das finde ich bei den o.g. besser. Dieser kann automatisch zwischen Legacy und unicable pro Ausgang selber regeln. Und Platz für so nen kleinen MS, das ist fast immer irgendwo
                              Zuletzt geändert von traxanos; 17.08.2021, 12:48.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Und Platz für so nen kleinen MS, das ist fast immer irgendwo
                                Richtig! Ich sehe auch keine Sinn drin, den MS bis in den Keller zu ziehen....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X