Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele flexible Adern in Dose verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und komischerweise sind bei den Alarmanlagen die Anschlussmodule neuerdings alle mit LSA. Jetzt musst nur noch Fensterkontakte mit starren Leitern finden… aber starlight2k scheint sich ja auszukennen. <Kopf auf Tisch hau>

    Kommentar


      #17
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      mit einer Leitung 12x0,5 flexibel
      Ich glaube hier liegt das Problem, das muss wohl 12x0,5mm² heißen. Die 0,5 deuten nämlich auf ein YSTY hin, verbaut ist aber wohl eine Steuerleitung wie Ölflex mit mehrdrähtigen Einzeladern.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich hatte Deinen Satz so verstanden, dass Du im ersten Teil schreibst, dass LSA+ nur mit YSTY verdrahtet werden (also mit starrer Leitung). Im zweiten Teil schreibst Du dann, dass Du keine MKs kennst die mit starren Leitungen ausgestattet sind
        Ne, starlight schrieb das LSA+ und mehradrige Drähte sich nicht "vertragen".

        Und darauf hab ich nur geschrieben das es standard ist, das MKs (flexible Adern) und YSTY mit LSA+ verbindet werden.

        Kommentar


          #19
          Ah, nach zweimal lesen habe ichs auch kapiert. Das war mir nicht klar, dass MKs mehrdrähtig sind. Sorry!

          Wobei ich das grundsätzlich auch eher kritisch sehe, mehrdrähtige Adern in einen Messer-Schneidkontakt zu setzen (auch wenn das üblicherweise wohl so gemacht wird).
          Zuletzt geändert von dreamy1; 28.08.2021, 15:09.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Aus einem LSA+ Verbinder-Datenblatt:

            snip_20210828161207.png

            Der hier ist also tatsächlich auch für mehrdrähtige Adern geeignet, unter bestimmten Voraussetzungen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              komischerweise sind bei den Alarmanlagen die Anschlussmodule neuerdings alle mit LSA.
              Ja ?? Welcher Hersteller denn zum Beispiel ? Telenot verwendet Wago Feder-Drücker Platinenverbinder... welche eben auch für flexible Ader zugelassen sind. Welcher Typ müsste ich im Katalog raussuchen...

              Hier ein Beispiel
              https://www.wago.com/de/steckverbind...te/p/2091-1174

              wago pushclamp.PNG


              Kenne auch keinen Errichter der flexible Ader verwenden würde, ... das ist nicht nur Murks, sondern führt auch eben zu diversen Problemen.
              Und wenn du mal ins Datenblatt vom z.B. Telenot MK30 Fensterkontakt guckst, wirst du da finden

              "Anschlusskabel für LSA-Plus-Anschlusstechnik geeignet". Die Enden sind wahrscheinlich verzinnt worden oder es handelt sich um starre Ader.. die meisten Telenot Sensoren haben eh Schraub oder Drückkontakte. Fenster-Magnet Teile fallen da raus...


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Aus einem LSA+ Verbinder-Datenblatt:

              Der hier ist also tatsächlich auch für mehrdrähtige Adern geeignet, unter bestimmten Voraussetzungen.
              Jepp, wenn du ne Hülse draufmachst oder es ausreichend verzinnst, ist es zulässig im LSA Verbinder. Weil genau dadurch eben die genannten Probleme verhindert werden.
              Zuletzt geändert von starlight2k; 28.08.2021, 15:20.

              Kommentar


                #22
                Na dann schau mal in den Telenot Katalog… aber alles gut.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Im übrigen sind sogar die Wago 2273 für mehradrige Drähte zugelassen.
                  Sind sie das??

                  wago2273.PNG

                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Na dann schau mal in den Telenot Katalog… aber alles gut.
                  Wonach soll ich suchen?
                  Zuletzt geändert von starlight2k; 28.08.2021, 15:32.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Scotchlok UY2
                    PERFEKT! das hat 1A funktioniert. Danke!!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                      Sind sie das??
                      Ja sind sie.
                      Ich machs dir jetzt nicht so einfach.

                      Steht alles im VDE Prüfzertifkat mit der Nummer
                      "Ausweis-Nr. /
                      Certificate No.
                      40029794"

                      Mal schauen ob du wenigstens eine Internetrecherche hinbekommst, ich geb dir noch ein Tipp
                      Steht auf der 5 Seite.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                        Wonach soll ich suchen?
                        Melderbus Modul 5fach fällt mir da auf die schnelle ein. Gibts nur mit Löten oder LSA. Und dann erklärst mir noch wie Telenot, die Adern unter der Isolierung verzinnt, damit nach dem kürzen der Anschlussleitung das Zinn an der passenden Stelle unter der Isolierung ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Weils mich interessiert hat:

                          snip_20210828225525.png

                          --> Telenot verwendet für die hauseigenen Magnetkontakte anscheinend spezielle Leitungen (flexibel!), die man auch per LSA+ klemmen kann. Scheint sich dabei um verzinntes LIYY zu handeln (=LIvY).

                          Ob das bei Magnetkontakten anderer Hersteller auch so realisiert ist...keine Ahnung. Bei ABUS z.B. steht da beim Anschlusskabel jedenfalls nichts dabei, falls es sich dabei nicht um verzinnte Litze handelt, dürften diese also nur in Federzugklemmen o.ä. verklemmt werden, aber nicht per LSA+!

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Bosch schreibt bei seinen LSA+ Verteilern folgendes:

                            snip_20210828231433.png
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen

                              PERFEKT! das hat 1A funktioniert. Danke!!
                              und dafür braucht’s #28 Kommentare…🙃

                              Kommentar


                                #30
                                Naja, bleibt zu hoffen dass der Kontakt auch langfristig gegeben ist. Es wird sicher einen Grund geben, warum blanke Kupferlitze ohne Verzinnung bei LSA+ nicht zugelassen ist, mit Verzinnung aber schon. Hängt sicher mit der Technik des Anritzens des Leiters durch das LSA-Messer zusammen und dass bei einer Litze die Einzeladern im Pressbereich der beiden Messerkontakte vertikal "ausweichen" können, das ist bei einem massiven Einzeldraht wie bei YSTY nicht möglich.

                                Kenne das noch gut aus den Schnellverbindern aus dem KFZ-Bereich, die man für flexible mehrdrähtige Leitungen verwendet hat - hat manchmal funktioniert und manchmal nicht. Beim Öffnen eines nicht funktionalen Verbinders hat man dann auch mal durchtrennte Litzen-Einzeladern gesehen, die das Messer durchtrennt hat.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.08.2021, 11:20.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X