Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxiserfahrungen Abstand J-Y(St)Y zu NYM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Isolationsspannung, welche ein Verlegen ohne Abstand von Fernmelde- und Niederspannungsleitungen nicht erlaubt
    Da sind wir aber mal wieder an dem Punkt was man darf und was technisch möglich ist.

    In Kundenanlagen würde ich die Vorschriften und Normen nach Möglichkeit immer einhalten.

    Im privaten Raum sieht die Sache für mich anderes aus. Da ist es mein Risiko wenn ich von den Vorgaben abweiche.
    Aber von welchem Risiko sprechen wie hier? Im Zweifel überlebt es der BE nicht.
    Allerdings ging es hier ja um Erfahrungen und mein 16-fach BE macht das seit fünf Jahren mit.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Zur Verhinderung von Störungen hilft wenn überhaupt nur eine EINSEITIGE Erdung von Telekommunikationsleitungen. Ansonsten kann über den Schirm ein, bei defekten auch unzulässig hoher, Ausgleichsstrom fließen und erst recht zu Störungen führen.
      Wie hast du deine Leitungen zu den Kontakten verlegt?

      Kommentar


        #18
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        sondern die Isolationsspannung, welche ein Verlegen ohne Abstand von Fernmelde- und Niederspannungsleitungen nicht erlaubt.
        Da müssen wir aber glaube mal zuende denken, bevor wir das so stehen lassen! Welche Isolationsspannung ist den bei Fensterkontakten gefordert? Was ist es denn für eine Spannung?

        Kommentar


          #19
          Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
          wird der Schirm am andere Ende der Leitung dann auch irgendwie/wo an der Dose aufgelegt?

          Abgeschirmte Kabel sind - wenn überhaupt - nur einseitig zu erden.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Abgeschirmte Kabel sind - wenn überhaupt - nur einseitig zu erden.
            Das ist nicht ganz richtig…

            Kommentar


              #21
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Das ist nicht ganz richtig…
              Wenn Du das noch etwas ausführen und begründen magst, lernen wir alle etwas
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Wenn Du das noch etwas ausführen und begründen magst, lernen wir alle etwas
                Ich bin nur ein kleiner schräger Vogel auf diesem Planeten…, es gibt wichtigere und gescheitere Leute die das besser erklären können!!

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe auf die Schnelle das hier gefunden:
                  https://www.elektropraktiker.de/ep-2009-11-876-880.pdf

                  3.2.1 Installation von geschirmtenKabeln und Leitungen

                  Geschirmte Kabel und Leitungen können die elektromagnetische Verträglichkeit durch Reduzierung der auf die Leitungsadernwirkenden Störeinflüsse erheblich verbessern.Voraussetzungen dafür sind unter anderem folgende Punkte:
                  • Der Schirm muss in ganzer Länge durchgängig sein und an beiden Enden angeschlossen werden.
                  • Der Schirm muss einen möglichst geringenKopplungswiderstand aufweisen.
                  ...
                  Andererseits wird bei der KNX Leitung der Schirm grundsätzlich nicht angeschlossen. Wo sollte man den auch anschließen, KNX ist ja SELV und da hat der PE nichts verloren.

                  HF Technik ist lange her, aber wenn ich mal kurz drüber nachdenke, dann kommt mir folgendes in den Sinn:

                  Unter EMV Gesichtspunkten erzielt man die beste Schirmwirkung, wenn der Schirm beidseitig am metallischen Gehäuse der verbundenen Geräte möglichst vollflächig angeschlossen ist. Das erzeugt dann einen faradayischen Käfig um das Gesamtsystem. Die Schirmwirkung ist dann auch unabängig davon, ob diese Metallumhüllung geerdet ist oder nicht.
                  Wenn man aber SK1 Geräte mit geschirmten Leitungen verbindet, dann fängt man sich leicht vagabundierende Erdströme auf dem Schirm ein. Dann hilft es, denn Schirm gar nicht oder nur einseitig aufzulegen.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                    Der Schirm muss in ganzer Länge durchgängig sein und an beiden Enden angeschlossen werden.
                    Gefährliche Aussage! Es gibt hier nicht die EINE RICHTIGE LÖSUNG, man muss sich immer das Gesamtkonstrukt anschauen!

                    Wenn man ein geschirmtes Kabel auf beiden Seiten auflegt, dann sollte man genau wissen was man tut. Klar erreicht man dabei die beste Schirmung, aber man kann sich auch andere Effekte damit einfangen, z.B.:
                    • zusätzliche Massepfade
                    • Masseschleifen
                    Mit beiden Effekten ist nicht zu spaßen.

                    Daher wenn ihr nicht wisst was ihr tut, dann würde ich euch empfehlen, den Schirm wenn überhaupt nur auf einer Seite aufzulegen! In den wenigsten Fällen ist das überhaupt notwendig.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X