Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe - Sommerkühlung und Entfeuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Dem TE lspill würde ich trotzdem empfehlen, im Neubau strategische Positionen für Klima-Innengeräte einzuplanen und Strom sowie Kondensatleitungen wenigstens in der Wand vorzurüsten. Weil Klima hinterher aufputz nachrüsten das sieht im Neubau nix gleich aus, also hässlich. Ihr wisst schon, Klimawandel und so..

    Eine bessere Variante als FBH könnte tatsächlich Deckenheizung sein. Da funktioniert das Kühlen physikalisch bedingt (Kälte sinkt ab) um Welten besser und man friert nicht an den Füßen - Auch im Winter nicht, keine Sorge. Optisch sieht man dann von der Kühlung rein garnichts und man hat auch keinen kalten Luftzug wie sonst bei Klima.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 18.07.2023, 15:27.

    Kommentar


      #62
      Nun … vorrüsten würde ich nicht. Hinterher gibt es Probleme bei der Realisierung, irgendwas ist kaputt, fehlt oder passt nicht und die „Vorrüster“ sind nicht mehr greifbar. Dann hat man die Kosten doppelt.
      Entweder von Anfang an eine funktionierende Klimaanlage umsetzen (mit PV, weil wenn warm, dann auch Sonne) oder ein, ich nenne es mal „Ersatz-Konzept“.
      Dazu gehört dann eine Kühlmöglichkeit über die Heizung (sei es Boden (Fliesen!) oder Decke), zentrale Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung und Entfeuchtung und ein gescheiter Wandaufbau. Ich bin ein großer Fan von zweischaligen Wänden mit Dämmung dazwischen. Die äußere Schale (bevorzugt mit Masse) puffert unglaublich viel ab.

      Von den beiden Ansätzen ist die Klimaanlage ist evtl. sogar die günstigere Lösung.

      Ein außenliegende Beschattung und vernünftige Verhältnisse von Glasflächen zu Gebäudehülle sollten selbstverständlich sein. Was ich teilweise an „Erkern“ oder „Vorbauten“ sehe, dann noch mit riesigen Glasflächen… nun ich hoffe die Bewohner mögens im Treibhaus.

      Kommentar


        #63
        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        Heizi: Das ein Heizi immer Ahnung von Technik hat ist genauso zu bezweifeln, wie ein Elektriker immer Ahnung hat von Elektrik
        Meiner Erfahrung nach haben nur die wenigsten wirkliches Fachwissen alle anderen machens Pi mal Daumen und was man hald in der Lehre/Meister vor 30 Jahren mitgenommen hat, nicht umsonst sind so viele verpfuschte Anlagen unterwegs

        Ich kann jetzt nach einigen Jahren sagen die Kombination WP passiv kühlen, KWL mit Sole EWT und temperaturgeführte Beschattungslogik funktioniert für mich sehr gut (zu gut für das temperaturempfinden meiner Freundin)
        Komischerweiße habe ich das Problem mit der Entfeuchtung nicht, ich vermute das hier die Bausubstanz viel puffert

        Kommentar


          #64
          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
          Die Festlegung ist rein energetisch bedingt, ich würde es auch lieber andersherum machen.
          Die KWL genehmigt sich im normal-Modus aber sportliche 140 W (wenn ich der Strommessung des MDT AMI trauen darf). Das leg ich dann lieber möglichst in die PV-Zeiten…
          Ein Conrad Energie 3000 Messgerät sagt: 80 W bei Normalbetrieb. Der AMI misst knapp 600 mA. Mir war klar, dass der AMI keine Wirkleistung misst und das Ergebnis ungenau ist, aber mit einem solchen Unterschied hab ich nicht gerechnet! Auf der anderen Seite bin ich aber beruhigt ^^


          Edit: Wegen Feuchtigkeit: Vielleicht ist das Klima in Ostbayern auch anders als im Rheinland
          Zuletzt geändert von jcd; 19.07.2023, 06:45.

          Kommentar


            #65
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Nun … vorrüsten würde ich nicht. Hinterher gibt es Probleme bei der Realisierung, irgendwas ist kaputt, fehlt oder passt nicht und die „Vorrüster“ sind nicht mehr greifbar. Dann hat man die Kosten doppelt.
            Seh ich ganz anders, weil unabhängig vom Installationsbetrieb. Egal welches Klimagerät, es wird Strom brauchen und eine Kondensatleitung. Hauptsache es ist schon was da und eben an strategisch sinnvoller Position. Was da nicht passen können soll, erschließt sich mir nicht. Natürlich lässt man entsprechend Leitungslänge in der Wand übrig, sodass es in alle Richtungen auf jeden Fall reicht.

            Kommentar


              #66
              Spontan dachte ich an Beschädigungen von Kabeln oder Rohren beim Einbau die nicht bemerkt werden. Kühlmittelleitungen zwischen Innen und Außenteil braucht man ja auch. Je nach Art der Anlage ja auch Lüftungskanäle. Die Anlage insgesamt muss dimensioniert und Einbaupositionen festgelegt werden.

              Wenn man nicht selber Ahnung davon hat muss das ja auch irgendwer machen. Ich kann
              mir nicht vorstellen dass sich Klima-Techniker darum reißen eine Vorrüstung zu planen ohne ausführen zu dürfen. Wie sorgfältig wird das wohl gemacht, wenn klar ist, dass der Kunde die Funktion nicht unmittelbar prüfen können wird?

              Kommentar


                #67
                Das hatte ich auch geplant, trotz Kühldecke Positionen für Split-Geräte vorsehen.
                Ich kann sagen: gut, dass ich mir die Arbeit gespart habe.
                Im Haus ist es dauerhaft 22-23 Grad kühl und auch die Luftfeuchte hält sich in Grenzen und fällt nicht unangenehm auf.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Ich kann sagen: gut, dass ich mir die Arbeit gespart habe.
                  Das wären ja dann auch 2 gut funktionierende Kühlsysteme. Mit der Deckenkühlung hast du ja dann schon eins und brauchst kein zweites. Aber wer keine Deckenkühlung hat sondern nur FBH, für den macht die 2. Option schon Sinn.

                  Kommentar


                    #69
                    Die Kühldecke hat doch eigentlich keinen Vorteil gegenüber der Fußbodenkühlung wenn es um das Thema Luftfeuchtigkeit geht?!

                    Kommentar


                      #70
                      Richitg, weil man immer nur oberhalb des Taupunktes kühlen kann. Ansonsten fängt es an zu Tropfen.

                      Kommentar


                        #71
                        Eine Deckenkühlung kann man knapp oberhalb des Taupunkts betreiben. Wenn man das über die FBH macht, wird das sehr schnell unbehaglich. Ich fahre die FBH nie unter 19 °C Vorlauftemperatur, weil man das sonst auf Dauer nicht aushält an den Füßen.

                        Kommentar


                          #72
                          Man muss auch abwägen wieviel kühlbedarf man eigentlich hat, wenn dieser gering ist muss man die FBH auch nicht auf unangenehme temaraturen setzen

                          Eine zusätzliche Deckenheizung hat natürlich den enormen Vorteil das sie die Wärme und Kälte im Og am Eintrittspunkt abhält
                          Außerdem vergrößert sich auch die Heizfläche enorm, weswegen niedrigere Vorläufe möglich sind
                          Technisch nur Vorteile

                          Betonkernaktivierung ist auch ein System das man nicht unterschätzen sollte
                          ​​​
                          ​​

                          Kommentar


                            #73
                            Auch mal schauen mit welchen Bodenbelägen man da so hantiert. Wer hat schon in den Schlafzimmern Fliesenboden wo ne Kühlung per FBH noch am ehesten funktioniert, bzw. Wer hat im OG/DG noch Betondecken um von dort per dem Prinzip zu heizen/kühlen.

                            Da ich weder FBH noch Betondecken habe werden es hier auch Klimasplittanlagen werden um das Büro im DG und Schlafzimmer im OG zu kühlen und im Winter die Gasheizung für die Heizkreise zu entlasten bei Sonnenschein.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                              Richitg, weil man immer nur oberhalb des Taupunktes kühlen kann. Ansonsten fängt es an zu Tropfen.
                              Ich habe bei den paar Mal, als die Luftfeuchtigkeit im Haus unangenehm wurde und ich den Entfeuchter an gemacht habe, auch immer mal einen Onlinerechner bemüht.
                              Bei 22 Grad und 70% kann man noch mit knappen 17 Grad Vorlauf fahren. Da muss ich sagen: das Taupunktthema wird meiner Meinung nach überbewertet - zumindest bei Deckenkühlung.
                              Sobald die Bude mal auf Temperatur ist, fährt meine Anlage mit 18-20 Grad.

                              Kommentar


                                #75
                                Man sollte noch bedenken, dass die Sensoren auch mal 1°C oder ein paar %rF daneben liegen können. Und abhängig vom Bodenbelag ist der bei Tauwasser hin. Deshalb muss man da ggf. etwas Sicherheitsabstand halten und dann ist schnell die Einsatzgrenze erreicht.
                                Mit Deckenkühlung (Holzvertäfelungen sind nicht mehr “in“ oder?) oder Bodenfliesen kann man deutlich entspannter sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X