Zitat von jlo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen
Einklappen
X
-
„Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
„Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)
-
Ich hab die 10 Seiten leider noch nicht ganz gelesen, möchte aber meinen Kauf hier trotzdem kundtun. Ich habe die Komponenten allerdings noch nicht zusammen im Einsatz, sondern nur einzeln getestet.
- Ich wollte unbedingt unterschiedliche Leuchtmittel einsetzen (die vielen Beiträge hier von den Lichtprofis haben mich überzeugt), Stripes, Spots & Panels. Auch mal Boden oder als Wandleuchte.
- und das möglichst ohne einen Rosastich, wie hier ebenfalls in unzähligen Gruselposts zu lesen ist.
Deshalb habe ich
Stripes von ISOLED die 2300-5000K können und
Spots von Benory, extra auf Nachfrage, in 2700-5000K
das liest sich nun auch nicht perfekt abgestimmt, war aber für mich der beste Kompromiss, den ich finden konnte.
Panels habe ich leider nur in 2000-6000K (auch Benory), die setzte ich deshalb aber alleine in einem Raum ein.
- Likes 1
Kommentar
-
Moin, sind die benory Spots mit Linsen?
Falls ja, die Homogenität ist gruselig.
https://knx-user-forum.de/filedata/f...6&d=1642456898
Gruß reneger
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenGenau, da kommt dann z.B. sowas raus:
Kommentar
-
Servus!
Ich hol den Thread mal raus weil ich gerade vor der selben Problematik stehe. Hätte nicht gedacht dass sich das Thema TW als so komplex und leider auch problematisch entpuppt. Jedenfalls war ich nach langer Planung und Recherche eigentlich sicher in meiner Beleuchtungsplanung. Nach dem gestrigen Testaufbau mit Constaled DTW Spots und dem heutigem, aufmerksamen lesen dieses Threads, hat sich das leider wieder geändert. Auch mich stört der rosastich sehr und eine geringerer Farbtemperaturbereich würde mir locker reichen. Insofern gehen die Constaled Spots auf alle Fälle zurück und ich geh auf die Suche nach Spots mit geringerer CW/WW Spreizung. Stripes für die Lichtvoute und das Aluprofil über dem Esstisch hab ich von LED-Konzept hier. Da befürchte ich das selbe Problem, zumindest mit den schwächeren Stripes (12W/m 2200-6800K). Aber die Stripes von LED Studien, die hier ja auch Thema waren, sehen sehr interessant aus und könnten da dann eine Alternative sein. Nur bei den Spots wirds interessanter, daher wollte ich nochmal eure Erfahrungen zu Rate ziehen...
1. Luxvenum wurde hier nie erwähnt (Nur in anderen Threads einige wenige male, aber nie in diesem Kontext). Vill. gibts die noch nicht lange. Jedenfalls wären die mit 2700-5700K wohl nicht uninteressant. Hatte sogar mal einen hier, ging aber wieder zurück, ohne dass ich ihn genauer untersucht hatte, weil ich doch auf Constaled setzen wollte (Das war bevor mir die Tragweite dieser Thematik bewusst wurde) Daher die Frage: Hat jemand Luxvenum im Einsatz oder kann was darüber sagen?
2. Brumberg Flat 30 wurde hier einmal kurz erwähnt aber nicht weiter behandelt. Sind zwar keine Spots, aber bei mir gehts eh überall bis auf die Wohnzimmer-Lichtvoute um Einbau in abgehängten Decken, insofern wären auch solch kleine LED Panels für mich durchaus denkbar. Mit 2650-5600K tendenziell auch wieder besser geeignet. Auch hier die Frage nach Erfahrungen und Meinungen?
3. LEDWorks. Wurde auch einmal erwähnt hier glaub ich. Da hab ich zwar noch keine Bezugsquelle gefunden, aber machen einen guten Eindruck. Scheint mir deutlich professioneller als z.B. Luxvenum. Sonst auch wieder interessante Werte. Meinungen?
Ansonsten möchte ich noch Danke sagen, für die kompetenten Einschätzungen und Erklärungen hierHat bei mir viel Licht ins Dunkel gebracht
Grüße,
Christian
Kommentar
-
Moin Christian,
vorneweg: Ich bin sicher nicht ganz unparteisch, weil ich obige Sammelbestellung von Spots organisiere, wollte aber trotzdem mal meine Meinung dazu abgeben, da wir inzwischen über 4000 Spots "draußen" haben und bisher kein negatives Feedback dazu kam.
Wenn die Spreizung größer als 2800Kelvin ist, wird der Rosastich je nach Empfinden sichtbar.
Vor allem ist aber auch noch ein guter CRI und insbesondere ein guter R9 (Rot) aus dem Spektrum sehr wichtig.
Viele LED Panele habe einen CRI zwischen 80 und 90. Das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel.
Daher würden aus meiner Sicht nur die Luxvenum Spots in Betracht kommen. Da wäre aber mal sehr gut zu wissen, wo bei denen R9 liegt. Das lässt sich leider aus deren Datenblatt nicht erkennen.
Gruß René
Zitat von Christian S Beitrag anzeigenServus!
1. Luxvenum wurde hier nie erwähnt (Nur in anderen Threads einige wenige male, aber nie in diesem Kontext). Vill. gibts die noch nicht lange. Jedenfalls wären die mit 2700-5700K wohl nicht uninteressant. Hatte sogar mal einen hier, ging aber wieder zurück, ohne dass ich ihn genauer untersucht hatte, weil ich doch auf Constaled setzen wollte (Das war bevor mir die Tragweite dieser Thematik bewusst wurde) Daher die Frage: Hat jemand Luxvenum im Einsatz oder kann was darüber sagen?
2. Brumberg Flat 30 wurde hier einmal kurz erwähnt aber nicht weiter behandelt. Sind zwar keine Spots, aber bei mir gehts eh überall bis auf die Wohnzimmer-Lichtvoute um Einbau in abgehängten Decken, insofern wären auch solch kleine LED Panels für mich durchaus denkbar. Mit 2650-5600K tendenziell auch wieder besser geeignet. Auch hier die Frage nach Erfahrungen und Meinungen?
3. LEDWorks. Wurde auch einmal erwähnt hier glaub ich. Da hab ich zwar noch keine Bezugsquelle gefunden, aber machen einen guten Eindruck. Scheint mir deutlich professioneller als z.B. Luxvenum. Sonst auch wieder interessante Werte. Meinungen?
Ansonsten möchte ich noch Danke sagen, für die kompetenten Einschätzungen und Erklärungen hierHat bei mir viel Licht ins Dunkel gebracht
Grüße,
Christian
Kommentar
-
Zitat von reneger Beitrag anzeigenWenn die Spreizung größer als 2800Kelvin ist, wird der Rosastich je nach Empfinden sichtbar.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von reneger Beitrag anzeigenvorneweg: Ich bin sicher nicht ganz unparteisch, weil ich obige Sammelbestellung von Spots organisiere, wollte aber trotzdem mal meine Meinung dazu abgeben, da wir inzwischen über 4000 Spots "draußen" haben und bisher kein negatives Feedback dazu kam.
Zitat von reneger Beitrag anzeigenWenn die Spreizung größer als 2800Kelvin ist, wird der Rosastich je nach Empfinden sichtbar.
Vor allem ist aber auch noch ein guter CRI und insbesondere ein guter R9 (Rot) aus dem Spektrum sehr wichtig.
Viele LED Panele habe einen CRI zwischen 80 und 90. Das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel.
Daher würden aus meiner Sicht nur die Luxvenum Spots in Betracht kommen. Da wäre aber mal sehr gut zu wissen, wo bei denen R9 liegt. Das lässt sich leider aus deren Datenblatt nicht erkennen.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIdeal fände ich deswegen eine WW LED, die deutlich über der BBC liegt, so dass bei kälteren Temperaturen die Abweichung gering ausfällt. Gibt es leider mWn nicht.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Christian S Beitrag anzeigenVerstehe nicht warum die Hersteller von dieser Möglichkeit nicht gebrauch machen..
Oder sie warten auf den nächsten Zyklus … Glühbirne … Energiesparlampe … CRI 80 LED … CRI 90 …. R9 …. TW …. TW ohne Rosastich
wer mehrmals verkauft … verkauft mehr
- Likes 2
Kommentar
-
Ich plane auch gerade meine Beleuchtung und hab mir jetzt zum Testen den Luxvenum bestellt. Wenn der da ist messe ich mit dem Opple Lightmaster mal durch und berichte hier gerne. Mein Mann hält mich schon für verrückt weil ich auf der Suche nach dem perfekten Licht bin, bevor bei uns überhaupt die erste Wand gestellt wird 😂
- Likes 1
Kommentar
Kommentar