Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine macht etwa 45Watt im Umwälzbetrieb. Wenn wir das in die COP nun rechnen: Was macht dann eine reguläre Gas-/Ölheizung? Wird die Vorheizung für den Ölbrenner eigentlich eingerechnet in den Ölverbrauch? Oder die Ölpumpe?
Dürften etwas unterschiedliche Zeitanteile sein, bei denen z.B. die Ölpumpe und das PTC zum Ölvorheizen in Betrieb sind im Vergleich zum möglichen Dauerbetrieb einer WP mitsamt aller internen Komponenten. Bei unserer Öl-Brennwertheizung laufen diese Komponenten unter 1h am Tag...da hat das Takten ausnahmsweise mal Vorteile. Das dürfte bei einer Wärmepumpe deutlich anders aussehen.
Alles was die Heizkreise selbst angeht (Umlauf FBH / Heizkörper) gibt es hingegen keinen Unterschied, die sind ja vom Wärmeerzeuger unabhängig notwendig.
Was übrigens auch gerne vergessen wird, sind -falls vorhanden- die bei FBH verbauten thermoelektrischen Antriebe - gerade bei insgesamt niedrigen VL-Temperaturen sind die während der Heizperiode meist voll geöffnet und die nehmen je nach Ausführung gerne auch mal 2-3 Watt pro Stück. Da sind dann ruckzuck 40W Leistungsaufnahme im Hintergrund, je nach Anzahl der Heizkreise...
Würden die Hersteller diesen Teil mit in ihre COP Rechnung mit einrechnen, so wäre die WP nur noch halb so effizient.
Ich dachte eigentlich, dass bei den COP Angaben einer WP alle internen Komponenten einer WP wie Ventilator des Aussengerätes und intern notwendige Kreislaufpumpen usw. (externe Heizkreispumpen natürlich ausgenommen) mit eingerechnet sind?
Beispiel: COP-Wert: A 0°C / W 35°C = 4 bedeutet, dass mit 1 kW elektrischer Leistungsaufnahme der WP mitsamt aller dazu benötigten internen Komponenten dieser "Unit" dann 4 kW Heizleistung erzeugt werden, und zwar im Betriebspunkt 0° Aussentemperatur und 35°C Wassertemperatur.
Es gibt ja nicht nur modulierende WP. Dann ist es da genauso so. Und die Thermoelektrischen Antriebe sind schon länger bei einem Watt. Ich hab sie auch noch als NO. Und im Sommer kühle ich damit und das mit 200Watt Verbrauch und kriege 8-10kW kühl Leistung. Verrückt.
Da die Ölheizung Öl befördert, hat die Pumpe auch viel mehr Dampf. Mehr als alle meine Pumpen zusammen.
Vielleicht lassen wir das und konzentrieren uns wieder auf das was der TS will: alles außer die Heizung sich ansehen.
Wie manche gleich ausrasten. Ja, das mit dem COP war von mir übertrieben formuliert. Ich wollte nur betonen, dass er aufgrund seiner Heizungs- Lüftungsanlage einen sehr hohen Grundverbrauch hat, den andere ohne solche Einheiten einfach nicht haben. Nun könnte er einfach mal den Stromverbrauch dieser Dauerläufer ermitteln und käme mit dem Rest vielleicht auf den Verbrauch eines Durchschnittshaushaltes.
Wenn ich eine WP habe, dann wird die Hocheffozienzpumpe vermutlich dauerhaft ausgelastet laufen, da alle Ventile voll auf sind und alles maximal durchströmt werden muss. Und von der Hocheffizienz bleibt dann wenig übrig. Wenn man mit Öl oder Gas heizt, dann hat man einen geringeren Volumenstrom und die Pumpe passt sich an und läuft reduziert. Die WP wird sehr wahrscheinlich auch noch am Haushaltsstrom angeschlossen sein. Was alles darüber läuft, weiß vermutlich nur der Hersteller. Die Lüftungsanlage läuft dauerhaft, je nach Auslegung kommt da auch einiges zusammen.
Will er es analysieren, muss er es eben irgendwie messen.
ein Gerät zum überwachen des Zählers mit log Funktion wurde schon genannt. Vermutlich hat er es schon bestellt und wartet auf die Lieferung.
Zusätzlich kann er sich eine Stromzange kaufen um einzelne Verbraucher schnell kurz zu überprüfen.
Hab lediglich die Pumpe der FBH auf min. 75% dauerbetrieb gestellt, damit die Wärme im Haus ausserhalb der Schaltzeit auch weiter durchgeleitet wird, damit sich das im System homogenisiert, das ist für mich irgendwie sinnvoll.
Stellantriebe natürlich NO, da eig eh immer offen.
Ich habe heute den PIN mittels Taschenlampe am eHZ eingegeben.
Nach Deaktivierung des Pins, wird nun die aktuell bezogene Leistung dauerhaft angezeigt.
Leider springt der Wert immer etwas. Aber damit werde ich die kommenden Tage mal forschen und Vll hilft die Info noch jemand anderen.
Stellantriebe habe ich keine (weil das hier diskutiert wurde)
Was übrigens auch gerne vergessen wird, sind -falls vorhanden- die bei FBH verbauten thermoelektrischen Antriebe - gerade bei insgesamt niedrigen VL-Temperaturen sind die während der Heizperiode meist voll geöffnet und die nehmen je nach Ausführung gerne auch mal 2-3 Watt pro Stück. Da sind dann ruckzuck 40W Leistungsaufnahme im Hintergrund, je nach Anzahl der Heizkreise...
Deswegen hat man (wenn man es richtig macht und ordentlich abgeglichen ist) ausschließlich NO Ventile (wir im SZ lediglich noch ein NC Ventil), sodass die Ventile nur Störgrößen (Kamin/Sonne/viele Personen etc.) ausregeln müssen.
Das kommt wie immer drauf an...warum sollte man im Gästezimmer und anderen Räumen, die nur sporadisch geheizt werden, NO-Stellantriebe verbauen?
Ich würde das bedarfsabhängig machen, je nachdem ob der Raum ständig geheizt werden muss oder nicht. Bei NO muss man aber auch aufpassen, dass diese im Sommerbetrieb stromlos geschaltet werden, sonst werden diese alle auf 0% gefahren werden und dazu vom Heizungsaktor aktiv zu 100% angesteuert (=volle Leistung) - d.h. auch der Heizungsaktor muss das "wissen" (was nicht immer so einfach ist, z.B. wenn man keine Kopplung der Heizung an KNX hat) oder man muss dran denken und den Heizungsaktor freischalten....
Ich glaube jetzt wirds kompliziert....also bei uns beschränkt sich das auf wenige Tage oder Wochen, wo wir die Klima eingeschaltet haben. Die meiste Zeit im Sommer ist hier alles was die Heizung angeht quasi leistungslos...
Glaub statt nun einzelne Ventile für 15€/Stück zu tauschen, um ein Watt zu sparen sollte man lieber woanders sich drauf konzentrieren. Z.B. die raspberry PIs die hier alle im thread waren aufs NAS zu bringen. Oder PCs in Standby oder schauen das der Wechselrichter nachts schläft und sowas. Oder nachts die Hofbeleuchtung aus.
Denke gibt viele Möglichkeiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar