Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromkonzept - Denkanstöße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
    Stromchaos im europäischen Stromverbund, was eigentlich ohne Krieg gar nicht passieren kann

    da bist du wohl nicht ganz auf dem neusten stand... also besser lasst uns einfach bei der technik bleiben!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #92
      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      wenn der nukleare Fallout kommt
      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      Absicherung eines Stromchaos im europäischen Stromverbund, was eigentlich ohne Krieg gar nicht passieren kann
      Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
      ein E-Auto was in beide Richtungen geladen und entladen werden kann. Und das entwickelt sich sowieso gerade zum Standard.
      Es ist ja jetzt nicht der erste Thread, der von Dir anscheinend als reiner Zeitvertreib zum crashen benutzt wird ohne auch nur annähernd irgendwas Sinnvolles beizutragen...aber irgendwie scheinen Dir dabei wieder einmal leider auch ein paar Fakten zum Thema Versorgungssicherheit in D und verfügbarer und sich entwickelnder "Standards" entgangen zu sein.

      Das haben wir hier doch schon alles zigmal diskutiert - und auch wenn das Ergebnis nicht gefallen hat, wird es nicht besser wenn man die gleichen Thesen einfach immer wieder neu verbreitet.

      Trag doch bitte irgendwas Nützliches zum Thema bei oder lass es halt einfach, es gibt doch sicher auch andere Foren - wo man gut ankommt ohne wirklich etwas zu sagen.

      Demzufolge...don't feed the troll.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 27.03.2022, 16:30.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #93
        Ah concept war schneller :-) Hat glaube ich keinen Zweck Heinz - es gibt eben Menschen, die leben einfach in einer anderen Welt, die fernab der Realität ist. Da spielen Fakten einfach keine Rolle mehr.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #94
          gnampf : Hast Du sowas wie ein Schema oder Bilder zu Deiner Lösung? Das hört sich alles sehr vernünftig und durchdacht an.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #95
            Eigentlich wäre das -etwas verändert- schon die optimale Lösung, wenn diese als Drehstrom ausgeführt wäre und ich keinen Denkfehler mache:

            LR = Laderegler

            snip_20220327174251.png


            Das Haus wird hier prinzipiell über die Batterie versorgt und diese bei Verfügbarkeit über die PV geladen. Gibt es keinen Solarertrag, wird nach der Entleerung der Batterie bis zu einem festzulegenden Level auf Netzbezug umgeschaltet. Fällt nun auch das Netz aus und der Ladezustand ist z.B. nur noch 5%, wird der Generator gestartet und die Batterie geladen und auf Batteriebetrieb geschaltet.

            Bei den beiden Ausgängen müsste man sich entscheiden - ich bräuchte z.B. keine unterbrechungsfreie Umschaltung.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #96
              Wobei...man kommt ja auf die verschiedensten Gedanken:

              Ich frage mich gerade, warum ich eigentlich unbedingt Drehstrom haben muss. Ich habe hier keinen einzigen echten Drehstromverbraucher - die einzige Problemstelle im Haus ist der Nullleiter des Herds, das könnte man aber sicher lösen können.

              Da stellt sich die Frage, ob man das Ganze nicht einpolig (und recht einfach) aufbauen kann. Etwas Sorgen macht mir da ehrlich gesagt nur die 35A Absicherung des Netzbetreibers, das könnte bei einpoligem Betrieb knapp werden.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #97
                nicht wirklich, die Doku ist in meinem Kopf ;-) Der Notstromfall würde bei mir aktuell auch wohl noch einige Regeleingriffe erfordern, da meine PV deutlich zu groß für die Insel-WR ist. Die PV wird zwar bei Netzausfall schon automatisch runtergeregelt, aber spätestnes wenn die Akkus voll werden muß sie abgeworfen werden. Für die Zukunft steht aber noch die Belegung der Nord-Dächer an, die dann vermutlich direkt per Laderegler auf die Akkus gehen werden. Dann kann ich die AC-PV bei fast vollem Akku auch abschalten, bzw. nur oberhalb einer gewissen Last zur Unterstützung nutzen.
                7,2 / 5,5 / 7 kW max. WR-Leistung AC, 3 x XTM3500-24 (3,5kW ent- und etwa 2,5kw laden je Phase, Drehstromsystem), 8 x 770Ah + 8 x ca. 160Ah Winston LiFeYPo4 mit Balancern von ECS, BMS von Victron, und selbstgebauter Verknüpfung zwischen den Komponenten incl. SMA PV-WR. Und ein Champion Mighty Atom 2,2kW Benzin-Inverter mit Handstart zum Notfalls nachladen.
                Wenn Überschuss, dann erst Akkus laden, alles was nicht in die Akkus geht geht ins Netz. In der Nacht etc. halt Akku entladen bis 25%, dann zuschalten vom Netz, Ladezustand vom Akku wird dann einfach erhalten, bis wieder Überschuss zur Verfügung steht. Bei Generator-Betrieb würde ich ihn dann wohl bis auf 50% aufladen, wobei das eine Weile dauern dürfte, da parallel wohl auch die Wärmepumpe sich mit 1,5kW bedienen wird... denn abseits vom Bereich November-Februar werde ich keinen Generator brauchen. Einer der WR wird dann halt die 2,2kW komplett nach DC wandeln, wo die anderen sich dann für die beiden anderen Phasen bedienen.

                Bei einer Neukonstruktion würde ich ggf. auf 48V gehen, vor allem weil die Geräteauswahl größer und die Ströme kleiner sind. Da ich aber vieles an DC-Verbrauchern habe, von Licht bis hin zu Servern, ist das so schon ganz ok... denn bei 48V bräuchte ich für viele Geräte noch wieder eine Zwischenwandlung (neben den 5, 12 und 24V die ich jetzt schon habe...)

                Kommentar


                  #98
                  Im Netzbetrieb sollte dein Haus besser nicht einpolig sein, denn das bedeutet ja schon ziemlich Schieflast für den Netzbetreiber. Ich würde wenn nur im Netzersatzbetrieb auf einphasig wechseln.
                  Warum den Generator per Laderegler an den Akku klemmen? Der einzige Grund der mir einfallen würde, wäre wenn der Generator eine zu miese Ausgangsspannung produziert. Ansonsten... der Generator produziert bereits AC, kann also alle AC-Verbraucher verlustarm bedienen. Ein Ladergerät für den Akku hast du mit dem Insel-WR auch schon. Und du hast mehr AC-Leistung zur Verfügung. Dazu liefert der Generator nur soviel Strom, wie benötigt wird, im Gegensatz zu einem PV-WR. Außerdem wird der Generator eh nie laufen wenn der Akku voll oder fast voll ist.

                  Kommentar


                    #99
                    Hmmm stimmt, da hast Du natürlich Recht mit dem zusätzlichen Laderegler. Mit einem einpoligen Generator am AC Eingang müssten man da halt schauen, wie das bei einem Drehstromnetz gehandelt wird.

                    Das mit der Schieflast beim Netzbetreiber ist natürlich auch suboptimal.

                    Ich frage mich halt gerade, ob es wirklich drei WR mitsamt Peripherie braucht.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      wie schon geschrieben: wenn du einen einpoligen Generator an dein Drehstromnetz aus 3 Insel-WR klemmst, dann kannst du
                      1) auf der Phase mit dem Generator die volle Generatorleistung + volle leistung des Insel-WR direkt nutzen, plus ggf. AC-gekoppelte PV
                      2) auf einer anderen Phase die volle Leistung des jeweiligen Insel-WR nutzen, plus ggf. AC-gekoppelte PV, solange der Akku ausreichend voll ist
                      3) wenn du auf einer non-Generator-Phase Strom verbrauchst, dann wird der Insel-WR auf der Generator-Phase den Generatorstrom nach DC wandeln, und der Insel-WR der andern Phase diesen wieder als AC bereit stellen. Das ist dann in der Leistung ggf. etwas begrenzter, da die Insel-WR meist mehr Entlade- als Ladeleistung haben. Der Insel-WR auf der Generator-Phase sollte ggf. also etwas kräftiger ausgelegt werden, je nach Verteilung der Lasten, um mehr Ladeleistung zu bieten. In meinem Fall könnte ich z.B. max. 90A in Richtung Akkus schieben, somit auf den anderen beiden Phasen max. 45A DC entnehmen wenn ein Drehstromverbraucher läuft, also alle Phasen synchron belastet werden.

                      Kommentar


                        Danke Dir.

                        Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                        auf einer non-Generator-Phase Strom verbrauchst, dann wird der Insel-WR auf der Generator-Phase den Generatorstrom nach DC wandeln, und der Insel-WR der andern Phase diesen wieder als AC bereit stellen.
                        Dazu müsste es aber ein "zentrales" Batteriepaket sein wo jeder WR einspeist, richtig? Ich habe mich da im Detail noch nicht mit auseinandergesetzt, ich dachte immer dass für jede Phase ein einzelnes Batteriemodul benötigt wird. Dann wäre das vermutlich nicht möglich, da diese DC-seitig nicht gekoppelt sind.

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Es wird sowieso EIN "Akkupack" empfohlen oder gar vorausgesetzt, schon allein weil die Systeme nur einen Ladestand / Akkugröße verwalten können. Der "virtuelle Akku" kann dabei natürlich aus mehreren realen bestehen, die parallel geschaltet sind, solange für die Insel-WR das ganze als ein Akku auftritt.
                          Wer sich den Akku selbst bauen möchte, die WR sind glaube vielfach z.B. mit REC BMS kompatibel. Damit seid ihr dann in der Wahl der Zellchemie etc. frei und könnt euch den Akku selbst zusammen stellen.

                          Kommentar


                            AC-Seite bräuchte man pro Phase ein Batteriewechselrichter, also in Summe 3.
                            DC-Seitig sind so wie ich es bisher verstanden habe alle Batterien miteinander verbunden.

                            Ich hab mich nur schon mal gefragt ob man mit einem 1-phasigen Generator einfach alle 3 Batteriewechselrichter im Ersatzstromfall bedienen könnte, oder ob hier eine Phasenverschiebung notwendig ist.
                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              lies mal oben was ich geschrieben hab. Du bedienst mit dem Generator nur einen Insel-WR, und der gibt die Leistung über den Akku an die anderen Insel-WR und damit Phasen weiter. Wenn du mit einem 1-phasigen Generator an alle 3 Insel-WR gehtst, dann ist logischerweise die Phasenverschieben weg. Sie würden dann wohl auch auf Fehler schalten bzw. den Generator nicht ins Inselnetz durchverbinden. Wenn du das machen willst, dann müssen sie statt in 3-Phasen-Konfiguration im Parallelmodus betrieben werden, dürfen dann aber wenn das Netz da ist auch nicht an den 3 Netzphasen hängen.

                              Kommentar


                                Ok, ergibt natürlich Sinn 😅.
                                Bin grad über das Teil von Studer gestolpert.
                                https://studerlive.ch/next3/#downloads
                                Wenn es von der Anlagengröße passt sieht es nicht schlecht aus, hätte alles in einem Gerät vereint und sollte von den Kosten im akzeptablen Bereich liegen,
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X