Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromkonzept - Denkanstöße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ;n1756313
    am Mittwoch eine Abnahme für ein 300kVA Notstromdiesel
    Da kann ich mithalten.
    Anbei ein Foto von unserer letzten Wartung der Diesel: 1,5 MW Lastwiderstände zum Test des 1.650 kVA Generators mit Schwungmasse zur unterbrechungsfreien Stromversorgung.
    Davon stehen 10 Stück aufm Dach....
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      mir würde einer reichen!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
        Top, Aggregate sind schon eine schöne Sache. Viel Spaß bei der Abnahme.

        Und hier noch der Maximalausbau an BYD HVM Premium für einen Fronius GEN24.
        Sind knapp 60 kWh LFP Speicherkapazität.
        Nicht das NCA Zeug das letztens die Dachstühle angehoben hat.
        Damit nicht nur Dinosaurierrückstandsverbrennungsmaschinen gezeigt werden hier

        20210920_155458.jpg
        Mit deiner Anlage warst du gestern Abend der King, oder war nicht im ganzen Stadtgebiet Stromausfall?

        Kommentar


          Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
          So wie versprochen hier noch ein paar Bilder.
          Klasse Anlage, hab nicht gewusst das es Fa. Piller noch gibt, dachte immer die sind von AVK übernommen, heute Cummins.
          Sorry wenn ich da irgendwo falsch liege

          Kommentar


            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
            Mit deiner Anlage warst du gestern Abend der King, oder war nicht im ganzen Stadtgebiet Stromausfall?
            Also ich hab nichts mitbekommen, bin aber auch nicht direkt in Landshut sondern weiter ländlich.
            Die 3 Türme sind bei meinen Eltern ein paar Straßen weiter. Hier sind es bisher nur 2 Türme (knapp 40kWh)

            Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
            Klasse Anlage, hab nicht gewusst das es Fa. Piller noch gibt, dachte immer die sind von AVK übernommen, heute Cummins.
            Danke. Zu Piller kann ich nur sagen dass die sehr nett sind, hab alle Dokumente für Generator und USV von denen bekommen. Sogar die original Prüfberichte von damals. Haben sich auch immer mit "Piller" gemeldet.

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Das passt, LiFePo4 wäre auch eindeutig mein Favorit. Stellt sich halt wieder die Frage, welche WR mit zweitem AC-Eingang am Markt zur Verfügung stehen. Gerne her damit, auch mit der o.g. günstigeren Lösung. Das sollte halt alles halbwegs standardisiert/modular sein und keine reine Bastellösung.
              Ich bin echt nicht tief in dem Thema drin, aber modular gibt es da beispielsweise noch den Victron Quattro. Allerdings auch wieder nur mit 48V.
              Oder du hast einfach einen Wechselrichter der schwarzstartfähig ist und deinen Generator als Netz erkennt, das ist eigentlich die beste Möglichkeit.
              Dann kannst du darüber die Akkus aus deinem "Netz" laden und hast eh kein Problem.
              Andere Ansätze sind ein Parallel-Laden der Batterien oder mit dem Generator per DC in den Umrichter zu gehen.
              Das gibt aber entweder technische Schwierigkeiten oder Umwandlungsverluste.

              Vielleicht habe ich das auch in den falschen Hals gekriegt
              Ja, hast du. Die "Apokalypse" steht lediglich für jeden Stromausfall, der über dem deutschen Durchschnitt von 2 Stunden liegt.
              Die schaffst du mit einer Batterie - dass du um die im Winter vollzubekommen eben "Dinoraurier verbrennen" musst, ist aber eh klar.
              Nur wenn du da vorher noch maximal PV aufs Dach packst und einen großen Akku dran, muss der Generator im Sommer fast gar nicht und ansonsten nicht ständig laufen, tut das je nach Ladestrom effizienter, und wenn du mal vergisst den Tank nachzufüllen, musst du das nicht im Dunklen tun.

              Hast du dich schon mal im Photovoltaik-Forum umgesehen?

              Kommentar


                Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                Haben sich auch immer mit "Piller" gemeldet.
                Hab gerade mal G befragt, die gibt es noch, sind nicht mal weit weg, etwa 100km

                Kommentar


                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Ich bin echt nicht tief in dem Thema drin, aber modular gibt es da beispielsweise noch den Victron Quattro.
                  Ich ja auch (noch) nicht. Der Vitron scheint mir aber ganz gut zu gefallen, wurde ja oben schon genannt :-)

                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Die "Apokalypse" steht lediglich für jeden Stromausfall, der über dem deutschen Durchschnitt von 2 Stunden liegt.
                  Wie schon mehrfach geschrieben, wir sind hier aufm Land und da weicht sowohl die Häufigkeit als auch die Dauer der Stromausfälle deutlich von diesem Durchschnitt ab. Und da gehts um lokale Ereignisse wegen Baumstürzen etc., da ist das Thema generelle Versorgungssicherheit ("Blackout") noch gar nicht betrachtet - und die Prognosen sehen da sicher nicht dem Ganzen zuträglich aus. Der Diesel erfüllt hier sowohl das erste Szenario perfekt und für das zweite ist er ebenso sicher kein Nachteil.
                  Sorry nochmal, ich bin mittlerweile etwas sensibel wenn hier einige den Grund für meine persönliche Installation einfach nicht verstehen wollen und schon beim Lesen des Wortes Diesel Schweißperlen auf die Stirn bekommen. Hinsichtlich Nachhaltigkeit und "verbranntem Dinosaurier" könnte man endlos diskutieren, ob das dicke Styropor auf der Hauswand von der CO2-Bilanz her gut für die Umwelt war und ist und ob die tausenden Batterien in deutschen Kellern mitsamt den Wechselrichtern nicht am Ende doch wie der restliche Elektroschrott auf der Müllkippe in Ghana landen - das Fass mache ich aber jetzt nicht auf, mir geht es um eine technische Lösung für ein ziemlich konkretes Problem.

                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Nur wenn du da vorher noch maximal PV aufs Dach packst und einen großen Akku dran,
                  Da gibt es aber auch wirtschaftliche Aspekte - für die am Ende wenigen Stunden Dieselbetrieb wird es sich kaum lohnen, PV+Akku maßlos überzudimensionieren um von 15 Stunden Betrieb auf 10 oder 5 runterzukommen, der Generator wird ja weiterhin benötigt. Ohne eine regelmäßige Entladetiefe des Speichers durch den Eigenverbrauch ist das für die Katz und macht sicher auch ökologisch wenig Sinn.

                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Hast du dich schon mal im Photovoltaik-Forum umgesehen?
                  Da werde ich sicher reinschauen, vielleicht geht man da ja etwas technologieoffener mit dem Thema um.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ich ja auch (noch) nicht. Der Vitron scheint mir aber ganz gut zu gefallen, wurde ja oben schon genannt :-)
                    Der Quattro ist aber halt kein Umrichter, quasi nur ein Ladegerät.

                    Da gibt es aber auch wirtschaftliche Aspekte - für die am Ende wenigen Stunden Dieselbetrieb wird es sich kaum lohnen, PV+Akku maßlos überzudimensionieren um von 15 Stunden Betrieb auf 10 oder 5 runterzukommen, der Generator wird ja weiterhin benötigt. Ohne eine regelmäßige Entladetiefe des Speichers durch den Eigenverbrauch ist das für die Katz und macht sicher auch ökologisch wenig Sinn.
                    Selbst PV ohne Speicher ist bei den aktuell aufgerufenen Preisen oft schon nicht mal mehr ökonomisch.
                    Aber das Thema ist generell eh vorbei sobald Notstrom im Spiel ist.
                    Die PV selbst kannst du eigentlich gar nicht überdimensionieren, im Winter fehlt am Ende immer was.
                    Den Akku musst du dann eben soweit überdimensionieren, dass er zusätzlich zum Nachtverbrauch deine angesetzte Ausfallzeit überbrückt.

                    Da werde ich sicher reinschauen, vielleicht geht man da ja etwas technologieoffener mit dem Thema um.
                    Nur wenn du Glück hast und im Akkubereich bleibst. Zieh dir vorsichtshalber dein dickstes Fell an

                    Kommentar


                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Zieh dir vorsichtshalber dein dickstes Fell an


                      Das habe ich :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Was haltet ihr eigentlich von Notstromaggregaten mit Gas?
                        Also ich hab da eher so normale Gasflaschen vom Baumarkt im Sinn als den direkten Hausanschluss.
                        Währen solche Gasflaschen (gibts ja auch in verschiedenen Größen) nicht leichter zu lagern als Benzinkanister auch Hinsichtlich der Lebensdauer, oder hab ich hier nen falschen Gedanken?
                        Gruß Ben

                        Kommentar


                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Oder du hast einfach einen Wechselrichter der schwarzstartfähig ist und deinen Generator als Netz erkennt, das ist eigentlich die beste Möglichkeit.
                          Nein, ist es definitiv nicht. Dann muß permanent der Generator rödeln, obwohl genug in den Akkus ist. Und wenn die Akkus gar voll sind und weiter die Sonne scheint... wird dein Generator das zeitliche segnen, weil die PV-WR dann in den Generator einspeisen, was der gar nicht ab kann.
                          Der Quattro ist auch alles andere als nur ein Ladegerät, das ist lediglich eine der Funktionen, neben Wechselrichter, Generatorsteuerung, etc.

                          stonie2oo4
                          der Hausanschluß hilft dir da im Zweifel auch wenig, denn je nachdem wie flächig der Strom ausgefallen ist kommt da nix mehr raus.
                          Klar ist Propan leicht zu lagern und altert nicht. Du brauchst aber halt auch einen Otto-Generator, statt einen Diesel. Drehen höher, sind lauter, haben meist weniger Leistung und mehr Verbrauch. Und: die wenigsten sind von Haus aus auf Gasbetrieb ausgelegt. Und sind sie das nicht, dann funktioniert das zwar eine Zeit, aber der Verschleiß ist noch höher als beim Betrieb mit Benzin.
                          Und wenn die Temperaturen dann mal niedrig sind, dann wäre es gut wenn der Generator Dual-Fuel ist. Propan ist deutlich zündunwilliger, so dass du wenn es kalt ist ggf. Probleme bekommst den auf Gas anzuwerfen.
                          Entnahme aus den normalen Propan-Pullen funktioniert aber auch nur bis zu einer gewissen Leistung und Umgebungstemperatur, weil das Gas in der Flasche verdampfen muß und dabei die Flasche abkühlt. Da es im Gegensatz zum Auto keinen Kühlkreislauf gibt, der wieder Wärme zuführt, verdampft dann immer weniger Gas, und irgendwann reichts nicht mehr, der Generator geht aus, obwohl noch Gas in der Pulle ist. Bei größeren Leistungen muß flüssig entnommen und in einem Verdampfer unter Zuführung von Wärme verdampft werden, wie beim PKW eben auch. Ist natürlich offiziell mit den "Baumarkt-Pullen" nicht zugelassen und kann auch zu Verstopfungen führen.
                          Ach ja... und das Propan aus dem Baumarkt ist für Heizzwecke versteuert. Wenn du das in einem Generator verbrennst musst du es beim Zoll nachversteuern, sonst riskierst du 'ne Anzeige wegen Steuerhinterziehung, insbesondere wenn du mit deinen Nachbarn nicht so grün bist.

                          Kommentar


                            Ok, das erklärt warum man lieber zu Diesel greift 😅.
                            Danke für die ausführliche Erklärung.
                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                              Dann muß permanent der Generator rödeln, obwohl genug in den Akkus ist. Und wenn die Akkus gar voll sind und weiter die Sonne scheint... wird dein Generator das zeitliche segnen, weil die PV-WR dann in den Generator einspeisen, was der gar nicht ab kann.
                              Muss er nicht. Du brauchst dazu natürlich einen Hybridwechselrichter mit Ersatzstromfunktion, der bei Stromausfall eine Insel aufbaut.
                              Und der muss sowohl mit der Frequenz des Generators klarkommen als auch auf Null-Einspeisung setzbar sein. Soweit bin ich nur nicht ins Detail gegangen.


                              Der Quattro ist auch alles andere als nur ein Ladegerät, das ist lediglich eine der Funktionen, neben Wechselrichter, Generatorsteuerung, etc.
                              Ich kenne das Teil nicht, scheint technisch aber doch relativ speziell zu sein.

                              Kommentar


                                dann muß er aber selbst "schwarzstartfähig" sein, also ein Inselnetz aufziehen. Dann gibt es für den Generator auch nichts zu beachten, außer dass ein Asnychrongenerator halt Inselseitig geklemmt werden müsste. Ansonsten sind die Insel-Wechselrichter da nicht wäherlich, du kannst nicht nur den erlaubten Spannungs-, sondern auch Frequenzbereich vorgeben, und eine Impedanzmessung wird normal auch nicht gemacht, und wenn doch ist sie abschaltbar.
                                Null-Einspeisung kannst du zwar prinzipiell setzen, daran hält sich der Insel-WR für sich selbst wohl auch, aber das hat keinen Einfluß auf die AC-gekoppelten PV-WR. Solange der Gen aber eh bei 50% Ladestand abgeklemmt wird und die AC-PV-Leistung nicht die Ladeleistung des Insel-WR übersteigt ist das kein Thema. Ist das aber nicht gegeben kann er nicht verhindern das in den Gen eingespeist wird, sondern es nur zeitlich beschränken indem er die Verbindung trennt... und danach das Insel-Netz abschaltet mit Pech, weil er selbst die geleiferte Energie auch nicht verarbeiten kann.

                                Nö, speziell ist der Quattro nicht wirklich, ein ganz normaler Insel-WR, wie es sie von verschiedenen Herstellern gibt. Halt weniger was für den deutschen Markt, sondern stärker für Regionen mit schlechtem oder gar nicht vorhandenem Netz.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X