Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Anlage mit Batteriespeicher und Notstrom, Ideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Also ich habe bis auf mal nen Herd der anspringt recht gleichverteilte Verbräuche auf meinen 3 Phasen im Haus. Wenn es zu schief ist, kann man ja über Monate /Jahre aufzeichnen, einfach mal im Verteiler den ein oder anderen LS tauschen.

    Und beim Herd kann man ja auch in solchen Sondersituationen des langfristigen Stromausfalls/Inselbetriebes nimmt man halt ne Visu oder so die einem sagt jetzt besser nur Herdplatte 1 statt die 4.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Was mach ich wenn ich auf einer Phase 500W mehr grad benötige und auf ner anderen aber noch 1000W frei hätte?
      Gute Frage, die stellt sich natürlich nur, wenn man 3phasigen Notstrom hat. Bei 1phasigen braucht man sich diese Luxusfrage gar nicht stellen, da einfach nicht mehr drin ist. Also eigentlich eine dämliche Frage, denn bei 3phasigem Notstrom hast du überhaupt die Möglichkeit mehr zu betreiben.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      was ist also der Vorteil wenn ich nur 1phasige Verbraucher habe ?
      Ich glaube du willst es gerade nicht verstehen. Es geht doch hier um einen Notstrom, oder?
      Und wie ist dein Haus ans Netz angeschlossen? Mit einer Phase bestimmt, da du ja nur 1phasige Verbraucher hast.
      Meines ist mit 3 Phasen angeschlossen, und das, obwohl ich nur 1phasige Verbraucher habe. Wenn ich nun auf Notstrom umschalte, dann muss ich mir über die Phasen gar keine Gedanken machen, da ich einfach das gesamte Haus darauf umstellen könnte. Also ist der Verkabelungsaufwand extrem gering. Das kannst du bei 1phasigem Notstrom nicht machen, zumal du auch schon viel früher in an die Leistungsgrenzen stoßen würdest.
      Natürlich sollte ich im Hinterkopf behalten, dass ich es mit dem Verbrauch in der kurzen Zeit des Notstroms dennoch nicht übertreiben sollte und Backofen, Wasserkocher, Herd, ... aus geschaltet lassen sollte.

      Ich habe bspw. einen 3kW Heizstab im Warmwassertank. Angeschlossen auf die drei Phasen könnte ich ihn im Notstrombetrieb ohne weiteres betreiben, im 1phasigen Betrieb nicht, da sonst nichts mehr für das restliche Haus übrig bleibt.

      Kommentar


        #48
        Sonnen liefert zum Beispiel 50A Kurzschlussstrom, das reicht für den 32A Automaten vor der Protect 8000.

        Ich gewinne hier mehr und mehr den Eindruck, dass viele im Netzersatzbetrieb den normalen Betrieb des Hauses erwarten … das ist nicht unmöglich, aber mit Aufwand und Kosten verbunden. Und ich habe auch den Eindruck, dass viele nur von dem Fall ausgehen das sie >24h das Ersatznetz benötigen. Dafür sind die Anlagen aber nicht wirklich gedacht. Sondern eher für den wahrscheinlicheren Fall, dass das Netz für ein paar Stunden oder einen Tag (Bagger>Muffe) ausfällt.

        Bei den Wärmepumpen ist der Anlaufstrom der interessante Teil, im Betrieb benötigen die Pumpen nicht viel. Der Heizstab könnte ebenfalls ein Problem sein, muss man sich anschauen. Am einfachsten ist eine Anlage mit Pufferspeicher, da genügt die Umwälzpumpe und das laden des Speichers mit Pv Überschuss am Tag. Mit ein paar Abstrichen wird man leben müssen wenn das Netz >1 Tag ausfällt.

        Ansonsten macht ein 3ph Ersatznetz das Leben einfacher. Denn dann muss ich mir nicht überlegen, welche Stromkreise auf die gepufferte Phase kommen müssen und bin damit freier in der Topologie. Außerdem macht es die Markierung des gepufferten Netzes einfacher …

        Grundsätzlich gibt es ein paar Fragen die man stellen muss:
        - Genügen mir 1, 2 gepufferte Stromkreise, zum Beispiel Flur, irgendein Licht und eine Steckdose für eine Herdplatte. Oder möchte ich freier sein und nehme das 3ph Netz?
        - Ist mein PV Wechselrichter Schwarzstartfähig? Interessant bei AC Speichern
        - DC oder AC Speicher? Gerade bei Nachrüstung wird AC interessant.
        - Muss ich oder möchte ich aufteilen in einen netzersatzberechtigten und einen nicht netzersatzberechtigten Anlagenteil?

        Der Rest ergibt sich dann … ich bin bei Sonnen hängen geblieben, weil ich die Kenndaten der Batterie und des Ersatznetzes als gut empfinde, im Vergleich zu anderen AC Systemen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Sonnen liefert zum Beispiel 50A Kurzschlussstrom, das reicht für den 32A Automaten vor der Protect 8000.
          Für einen B32 brauchst du aber 240A und nicht 50A um den Kurzschlussauslöser sicher zu triggern… Du bekommst mit Wechselrichtern nicht solche Ströme zusammen die LSS auslösen können außer du dimensionierst maßlos über. Einigen wir uns darauf dass Kurzschlüsse durch LSS im Ersatznet sowieso nicht abgeschaltet werden. Dabei spielt es keine Rolle ob 1phasig oder 3phasig. 1phasig hätte da sogar noch den Vorteil dass der komplette Strom auf einer Phase ist, ergo 3mal so hoch sein könnte wie 1phasig. Aber dennoch ist das viel zu wenig es sei denn man ist nur mit B6 und kleiner unterwegs… Du wirst so oder so damit leben müssen dass im Falle eines kurzschlusses in einem Endstromkreis der Wechselrichter abschaltet ergo keine Selektivität mehr vorhanden ist. Abhilfe würde hier zB ein Generator mit ner hohen Schwungmasse liefern der mir ähnliche Kurzschlussströme erzeugen könnte wie das normale Netz. Nicht praktikabel.

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Gute Frage, die stellt sich natürlich nur, wenn man 3phasigen Notstrom hat. Bei 1phasigen braucht man sich diese Luxusfrage gar nicht stellen, da einfach nicht mehr drin ist. Also eigentlich eine dämliche Frage, denn bei 3phasigem Notstrom hast du überhaupt die Möglichkeit mehr zu betreiben
          Du gehst bei deiner Betrachtung also davon aus dass der Wechselrichter 1Phasig nur ein Drittel der Leistung bereitstellen kann die er 3Phasig bereitstellen kann, richtig? Bei welchem Gerät ist genau das denn der Fall? Weil wenn nicht ist deine Aussage überflüssig.
          Mein Wechselrichter kann DIESELBE Leitung entweder verteilt auf 3Phasen ODER auf einer Phase bereit stellen. Also einmal habe ich 9kW verteilt zu jeweils 3kW auf 3 Phasen ODER ich habe 9kW auf EINER Phase.
          Dir ist schon klar dass ich mir im einphasige Betrieb keine Gedanken um die Lastverteilung machen muss? Ich also ein Problem weniger habe. Also nochmal die Frage wo liegt HIER denn jetzt genau der Vorteil 3mal 3kW zu haben statt einmal 9kW? Ich möchte überzeugt werden.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Also ich habe bis auf mal nen Herd der anspringt recht gleichverteilte Verbräuche auf meinen 3 Phasen im Haus. Wenn es zu schief ist, kann man ja über Monate /Jahre aufzeichnen, einfach mal im Verteiler den ein oder anderen LS tauschen.

          Und beim Herd kann man ja auch in solchen Sondersituationen des langfristigen Stromausfalls/Inselbetriebes nimmt man halt ne Visu oder so die einem sagt jetzt besser nur Herdplatte 1 statt die 4.
          Ich bitte dich. Ne Visu die mir sagt welche Herdplatte ich benutzen soll? Und was wenn sich die Last auf den Phasen dann verändert? Was bringt mir genau die Aufzeichnung? Was wenn ich in den morgenstunden auf Phase1 über das Limit meines Ersatznetzes käme und am Abend auf Phase3 ?
          Haste ALLE Stromkreise auf RCBO? Denn bei Gruppen RCDs wirds mit der Aufteilung noch schwieriger und auf Phasenschienen verzichtest du gänzlich weil jetzt vielleicht um Ausgleich herzustellen 4 LS Schalter auf Phase1 müssen, oder überspringe ich dann auf der Schiene immer die Phasen die ich net benutzen kann weil ich sonst zuviel Schieflast erzeugen würde? Das ist doch kompliziert as fuck und bei ner Änderung der Gewohnheit passt es eventuell schon nicht mehr. Dann verdrahte ich um? Nicht praktikabel.
          Ich schalte da lieber die zweite Phase am Herd weg, der zeigt mir dann an dass nur die linke Hälfte funktioniert. Ist viel einfacher statt auf ne Visu zu gucken.
          ICH persönlich könnte ohnehin auf 2 oder 3phasige Verbraucher verzichten im Ersatznetz ich habe da wirklich nur einphasige Wechselstromkreise und frage mich weiterhin was ich dann für ein Vorteil habe bei einem 3phasigen Ersatznetz.
          Der einzige Vorteil den mein Handbuch vom Wechselrichter liefert ist der dass wenn das Netz wieder verfügbar ist ich beim 1phasigen Ersatznetz nochmal ne kurzzeitige Unterbrechung habe wenn wieder auf Grid zurückgeschaltet wird, was bei 3phasigem Ersatznetz nicht passiert.
          Stört mich aber net wirklich diese Tatsache.
          Wärmepumpe die 3Phasig benötigt wäre ggf ein Grund, aber ob im nicht Sommer man dann überhaupt die Leistung dafür hätte dürfte auch fraglich sein. Vllt für den Wärmenotbetrieb dann doch eher auf Gas setzen. Die Warscheinlichkeit ist ggf eh hoch dass wenn das Netz ausfällt das nicht umbedingt bei -10Grad passiert und so gesehen bei Plusgraden draußen man vllt auch mal 1-2Tage ohne heizen auskommt. Oder man lässt sich dafür was ganz anderes einfallen wie Generator extra dafür etc und trennt die Teile der Anlage einfach komplett voneinander.
          Warmwasser kommt bei mir im übrigen über Solar. Ergo da brauch ich für Pumpen und Elektronik auch nur 230V Wechselstrom..
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.07.2022, 23:47.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Ich schalte da lieber die zweite Phase am Herd weg, der zeigt mir dann an dass nur die linke Hälfte funktioniert. Ist viel einfacher statt auf ne Visu zu gucken.
            Klar so und nicht anders meine ich das, nur kann man das auch an der Visu anzeigen und sich nicht erst wundern warum der Knopf nicht reagiert.

            Und ansonsten was soll das Gejammere, ich frage mich immer was habt Ihr da so an Verbraucher am Start das da alles gleich auf die Bretter geht. Wie gesagt bis auf den Herd habe ich hier keine Verbrauchspitzen und alles andere verteilt sich recht harmonisch mein aktueller 48h Durchschnittsverbrauch sind 138W, im Winter und viel PC geht das auch mal auf 180W 48h Durchschnitt hoch.

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Haste ALLE Stromkreise auf RCBO? Denn bei Gruppen RCDs wirds mit der Aufteilung noch schwieriger und auf Phasenschienen verzichtest du gänzlich weil jetzt vielleicht
            Wieso das? Ich habe halt ausreichend RCD und LD dahinter und auch noch einige RCBO's. Da kann man schon dafür sorgen das Verbraucher symmetrisch im üblichen Nutzungsverhalten verteilt sind. Und um das optimieren zu können hilft es das normale übliche Verhalten dokumentieren zu können halt Verbräuche loggen.

            Aber kann ja jeder machen wie er will.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Halte ich für viel zu kompliziert. Bedenke dass du ggf nicht einfach immer nur tauschen musst sondern ggf einfach mehrere Stromkreise mit wenig Last auf eine Phase legen muss um auf der anderen Phase ggf einen Stromkreis mit höherer Last auszugleichen. 3x3kW zu haben erfordert viel mehr Abstimmung als 1x9kW.

              Naja der Durchschnitt nützt dir nix. Was hab ich davon wenn im Durchschnitt alles in Ordnung ist aber wenn ich dann vom Durchschnitt abweiche mein Wechselrichter wegen Überlast abschaltet? Von daher verstehe ich auch nicht was du dir da groß erhoffst wenn du aufzeichnest und weißt wie das auf die einzelnen Phasen heruntergebrochen ausschaut. Du kannst die Verbraucher nicht dynamisch auf die Phasen verteilen. Sowas ähnliches hättest du aber quasi bei einem 1p Netz. Und genau das ist es was ich will. Der nächste Schritt wäre dann eine Logik zu haben die dynamisch gewisse Dinge sperrt für die Zeit wo grad sagen wir mal die Mikrowelle läuft um einfach sicherzustellen dass für das Gerät genügend Leistung vorhanden ist. Einfach um die Warscheinlichkeit zu minimieren dass wegen Überlast abgeschaltet werden muss. Wenn man Stromüberwachung in den Aktoren hat weiß man ja auch wann in Gerät mit dedizierter Steckdose sich grad nicht im Standby befindet.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen



              Klar so und nicht anders meine ich das, nur kann man das auch an der Visu anzeigen und sich nicht erst wundern warum der Knopf nicht reagier
              Klar das schon. Dachte erst man müsse auf die Visu gucken um zu wissen welche Platte man anschalten „darf“ und wenn mans dann nicht beachtet alles dunkel ist wegen Überlast. Wobei ich eher dazu hingehe den Herd komplett wegzuschalten. Mikrowelle reicht in dem Fall.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2022, 00:16.

              Kommentar


                #52
                OK Mikrowelle gibt es hier nicht. Ich meine halt bei mir gibt es gar keine Verbraucher die solche Lastspitzen im kW-Bereich produzieren außer Waschmaschine / Herd/ Geschirrspüler / Backofen und deren Nutzung kann ich sehr gut manuell beeinflussen oder aussetzen. Alles andere sind sehr geringe Lasten und wenn in Kombination genutzt und dann halt schon von Grundweg verteilt über die Phasen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Eine Sache sind zB Markise und Jalosien. Mal angenommen du möchtest sie bei Netzausfall zur Sicherheit einfahren. Dann hast du eine Lastspitze weil die alle gleichzeitig fahren. Zumindest pro Aktor wenn du mit Sperren dann auch arbeitest (wäre vllt ne interesante Idee Jal Aktoren in einen Notstrombetrieb zu versetzen der Zentralbefehle nacheinander statt gleichzeitig dann ausführt, also Idee für Entwickler, der von MDT hat ne Strommessung und weiß immer wenn die Fahrt zuende ist und kann dann die nächste starten) . Verteilen kannste es vllt dadurch dass du die Aktoren auf unterschiedliche Zeiten parametrierst zum hochfahren. Doch wenn du dann schon sagen wir 10A auf einer Phase für 30-45sekunden hast wird es da bei einem 3phasigen Netz schneller enger als bei einem 1phasigen. Der Kollege oben ging ja davon aus dass du bei einem 1p Netz auch nur 1/3 der Leistung hast was quark ist. Du bist eher bei der selben Leistung oder ein bisschen weniger. Kommt stark auf die Geräte an. Bei meinem Gerät sind aber 100%. Sinnvoll wäre auch ne Art 2stufige Schaltung wo erstmal wenn das Ersatznet steht die Dinge ausgeführt werden die wichtig sind und Kühlschränke und Mikrowelle, Steckdosen und so Dinge nach 1-2Minuten dann erst zugeschaltet werden. Licht sollte natürlich auch direkt wieder angehen…
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2022, 00:30.

                  Kommentar


                    #54
                    Hubertus81Im Gegensatz zu dir habe ich meinen Wechselrichter genannt (Fronius GEn 24), der kann nur auf allen 3 Phasen die 10kW Leistung liefern. Auf einer eben nur ein drittel.
                    Ich verstehe deine festgefahrene Position nicht so ganz. Das Hausnetz ist in aller Regel dreiphasig angeschlossen. Wenn man nun auf Notstrom schaltet, dann ist es doch das einfachste, man schaltet das dreiphasig angeschlossene Hausnetz auf dreiphasigen Notstrom.

                    Auch ist die Leistung im Notstrombetrieb doch eher zweitrangig. Zum einen, da man den Notstrom vermutlich nie benötigt und zum anderen, da man nur kurze Zeiträume überbrücken muss und somit nicht gerade Kochen muss. Da geht es doch eher darum, dass man es so einfach wie möglich in eine bestehende Anlage integrieren kann.
                    Wenn dir die Leistung wichtig ist und du in einem ansonsten dreiphasigen Netz auf im Notstrom 1 phasigen Netz 9kW auf einer Phase ziehen können willst, dann musst du doch diese enormen Verbraucher ganz anders Verkabeln. Bspw. mein Kochfeld ist an den drei Phasen angeschlossen, mit 2.5qmm. Wenn ich es einphasig anschließe und unbedingt im Notstrombetrieb betreiben will, dann muss ich es mit 4qmm angeschlossen habe.

                    Habe ich also eine bestehende 3phasige Hausinstallation, was die Regel sein dürfte, welcher ich ein Notstrommodus einbauen will und dieser schaltet alles auf eine Phase werden die Anschlussleitungen vom Herd bspw. überlastet.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Hubertus81Im Gegensatz zu dir habe ich meinen Wechselrichter genannt (Fronius GEn 24), der kann nur auf allen 3 Phasen die 10kW Leistung liefern. Auf einer eben nur ein drittel
                      Naja das ist krass. In dem Fall natürlich nachzuvollziehen. Bei mir ist es aber komplett anders.
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      dann ist es doch das einfachste, man schaltet das dreiphasig angeschlossene Hausnetz auf dreiphasigen Notstrom.
                      Der Unterschied ist aber der dass du dir beim Netz keine Gedanken machen muss über unterschiedliche Phasenlast. Selbst wenn dein komplettes Haus auf einer hängt wäre das für dich kein Problem, weil das Netz das dennoch stemmt. Ein Ersatznetz aber eben nicht. Das ist der Punkt.
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Wenn dir die Leistung wichtig ist und du in einem ansonsten dreiphasigen Netz auf im Notstrom 1 phasigen Netz 9kW auf einer Phase ziehen können willst, dann musst du doch diese enormen Verbraucher ganz anders Verkabeln. Bspw. mein Kochfeld ist an den drei Phasen angeschlossen, mit 2.5qmm. Wenn ich es einphasig anschließe und unbedingt im Notstrombetrieb betreiben will, dann muss ich es mit 4qmm angeschlossen habe
                      Ja der Herd müsste 4mm2 haben bei gemeinsammen N oder 2,5mm2 wenn man jedem Außenleiter einen eigenen N spendiert. Spielt bei mir aber keine Rolle ich brauche ihn nicht und könnte ihn auch betreiben indem ich L2 einfach wegschalte. Er funktioniert dann zur Hälfe. Ansonsten was hat man denn sonst noch so an 3phasigen Verbrauchern? Wallbox? Auch die kann aus bleiben. Wie schon gesagt ich habe halt einfach nur 1phasige Wechselstromkreise. Da brauche ich kein 3phasiges Netz mehr und ein Limit wie dein WR hat meiner ja auch nicht.
                      Klar bei 10kW vs 3kW Gesamtleistung wäre ich auch eher pro 3phasig aber dann aus dem Grund weil ich ansonsten nur 3kW hätte
                      In deinem Fall verlierst du im 3p Betrieb ja nichts. Ich aber schon, bei mir ist die maximal Leistung pro Phase dann nur noch 1/3 so groß. Das empfinde ich als schon eine sehr starke Einschränkung.
                      Bei dir ist die maximal Leistung pro Phase identisch im 1p oder 3p betrieb. Bei mir ist sie im 1p aber 3mal so hoch. Wenn sich die maximal Leistung FEST auf 3 Phasen verteilt im Gegensatz zum 1p Betrieb ist das für mich ein starker Nachteil. Wenn man dann keine 3p Verbraucher hat die man betreiben will spricht eigentlich nichts mehr für 3p.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2022, 00:46.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich zitiere Sonnen
                        Zitat von Sonnen - Sonnenbatterie Performance + Protect 8000
                        Der Wechselrichter des Speichersystems sonnenBatterie 10 performance erfüllt die Anforderungen der
                        VDE 2510-2 (OVE R20). Im Inselbetrieb wird der Leitungsschutz durch den Wechselrichter sicherge-
                        stellt.
                        – Der maximale Ausgangsstrom des Wechselrichters im Inselbetrieb beträgt 50 A, beim Erreichen
                        dieses Werts schaltet der Wechselrichter nach maximal 5 Sekunden ab.
                        • Die Notstrombox sonnenProtect 8000 erfüllt die Anforderungen der VDE 2510-2 (OVE R20).
                        • Entsprechend den Anforderungen der VDE 2510-2 (Kapitel 6.430.101) und der OVE R20 (Kapitel 6.43)
                        versucht der Wechselrichter maximal drei erneute Zuschaltungen.
                        – Sollte der Kurzschluss/die Überlast danach immer noch bestehen, schaltet der Wechselrichter dau-
                        erhaft ab.
                        Ich habe das jetzt deshalb nachgeschlagen, weil es eine Sache ist ob das Gerät einfach abschaltet (Beispiel Enertex LED Controller) oder ob es dabei gewisse Bedingungen einhält und von sich aus behaupten darf das nach VDE zu tun.

                        Ansonsten gibt es für solche Fälle in denen eine sichere Abschaltung nicht möglich ist, das ist meistens bei USV Ersatznetzen (nicht die in Netzwerkschränken, die festangeschlossenen für das Gebäude) so, gibt es Schutzgeräte von ETA https://www.e-t-a.de/news/themen_und...n_usv_anlagen/ .

                        Ersatznetze werden seit einiger Zeit häufig gefragt. Als Batterie-USV für den Netzwerkschrank oder das ganze Haus oder in Kombination mit PV Speichern. Man muss in jedem einzelnen Fall mit den Kunden sprechen, herausfinden was sie sich davon erhoffen und sie dementsprechend beraten. Und dann eben das passende System aussuchen.

                        Deshalb können wir hier ewig über die Meinungen eines jeden einzelnen diskutieren und werden zu keinem gemeinsamen Nenner kommen. Dem einen reicht es wenn das Licht und Steckdose im Flur funktionieren und rüstet sich für wenige Stunden Ausfall. Andere sind eher in Richtung Prepper unterwegs und wünschen einen fest installierten Diesel mit automatischer Umschaltung und parallel die Option lokal über CEE einspeisen zu können, ohne Einschränkung welche Steckdosenkreise funktionieren (hab so einen Kunden)...

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Der maximale Ausgangsstrom des Wechselrichters im Inselbetrieb beträgt 50 A, beim Erreichen
                          dieses Werts schaltet der Wechselrichter nach maximal 5 Sekunden ab.
                          Ja machen andere halt genauso. Bei erreichen irgendeine Wertes schalten die ab. 50A sind aber nach wie vor zuwenig für einen B32 für den magnetischen auslöser. Der Faktor beträgt 3-5. Ergo bei 50A schaltet der B32 unter Garantie nicht wegen Kurzschluss ab, höchstens wegen Überlast irgendwann. Und mit 1p oder 3p hat das nix zu tun. Das Problem ist hier dasselbe. Es werden 50A für 5s dann fliesen in deinen Leitungen. Es sei denn du gönnst dir die ETAs für JEDEN deiner Endstromkreise was keine sau machen wird für den Fall um den es hier geht.

                          Obendrein sei angemerkt die 50A die dann fliesen werden nach 5sekunden abgeschaltet im normalen Netz würde dieser Strom wesentlich länger fliesen weil man dann wirklich warten müsste bis der thermische Auslöser im LSS schaltet. Von daher seh ich jetzt nicht inwiefern die Situation schlimmer als vorher ist.
                          Der Kurzschluss wird vielleicht nicht direkt abgeschaltet, dafür ist der Kurzschlussstrom aber auch viel viel geringer.

                          Die Aussage dass der Leitungsschutz durch den Inselbetrieb sichergestellt wird ist ja alles was man wissen muss

                          Und ja die Anforderungen sind verschieden Mir gings jetzt erstmal nur darum auszuführen wieso ich für meinen Fall 1p wesentlich sinnvoller empfinde.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2022, 11:28.

                          Kommentar


                            #58
                            Ich sagte auch nicht, dass die Absicherung über 3ph oder 1ph entscheidet, entschuldige wenn das so rüber kam ich favorisiere 3ph unabhängig der Verbraucher, einfach weil es mir im Schrank das Leben leichter macht. Ich bin auch der Meinung, dass bei 1ph die abgesicherten Endstromkreise vor Ort markiert sein sollten. Ich bin aber auch der Meinung, dass ein 6pol Hauptschalter sinnvoller ist als ein Aufkleber alleine - das kommt aber eventuell aus meiner Zeit als Sicherheitsfutzi wo „TOM“ die Reihenfolge angab: Technisch Organisatorische Maßnahmen, erst konstruktiv inherent sicher und am Ende die Aufkleber.

                            FEFC1E2E-C7FA-40C2-9073-14E8FC6DC71B.jpg
                            Außerdem gibt so ein Schalter dem Schrank das gewisse etwas

                            PS: Jep, da drin ist nicht die größte Ordnung was hier aber nicht zur Debatte stehen soll. Ich weis das auch so ^^
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              Gott sei dank hab ich mich für Victron entschieden. Da gibts keine Probleme. Da kann jede Phase die volle Leistung und auch bei Phasenverschiebung. Hätte mit Motoren kein Problem und meine Nibe ist klein und meine 2 Fronius dürfen im Backup mitlaufen

                              Kommentar


                                #60
                                Was heißt denn volle Leistung ? 3p Betrieb und die Leistung wird dynamisch nach Verbrauch auf die einzelnen Phasen aufgeteilt ?
                                also sagen wir das Ding kann 10kW und ich fahre 3p und wenn ich auf Phase1 9kW habe und phase 2 und 3 jeweils 500W sich das Teil nicht beschwert ?

                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                Ich bin auch der Meinung, dass bei 1ph die abgesicherten Endstromkreise vor Ort markiert sein sollten.
                                versteh nicht was das heißen soll



                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                , einfach weil es mir im Schrank das Leben leichter macht.
                                Kann ich nur son bisschen nachvollziehen wenn man mehrphasige Endstromkreise eh getrennt hat zB eigener RCD und die interne Verdrahtung eh 10mm^2 ist, ist der Aufwand marginal, zumal mehrphasige Verbraucher ohnehin diejenigen sind die man dann sowieso nicht am BackupNetz betreiben will und du ja ne Trennung in Backup und nicht Backup ohnehin schon vornehmen musst.
                                Wo ichs verstehen kann ist wenn man ne UV hat und da liegt halt nur ein 5adriges Kabel, wo man dann in der UV selber noch mit Schützen etc arbeiten müsste damit der Herd auch sicher weggeschaltet wird falls L1=L2=L3 ist. ZUmal ich so eine Wegschaltung auch nicht mit KNX machen würde sondern „analog“. Also nichts was ggf nicht mehr funktioniert weil man ausversehen mal ne Zuordnung in der ETS gelöscht hat und dann die Sperre nicht mehr greift.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2022, 23:25.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X