Anscheinend haben eure Wechselrichter keinen Eigenverbrauch? Hat bisher noch keiner mit eingerechnet...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung Hausverbrauch bei Abwesenheit
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenZum Stromverbrauch einer WP sage ich lieber nichts - außer, dass viele aufwachen werden, wenn die Strompreise oben bleiben (und dafür tut man aktuell ja einiges, damit das möglichst lange so bleibt, um den bösen Verbraucher zu erziehen).
Kommentar
-
Ist doch schön, da kannst Du Dich freuen. Und ich freue mich noch mehr, da ich mit feinem Öl und immer gut durchgeheizten 250 m² beheizter Fläche immer unter 1000€ war, einmal sogar unter 500€ im Jahr. Und habe einen deutlich (!) fünfstelligen Betrag beim Invest gespart. Im Vergleich zu einem guten Freund, der zeitgleich mit WP gebaut hat, haben wir jetzt 10 Jahre quasi kostenlos geheizt und haben noch ein paar Jahre zum break-even. EDIT: ich korrigiere...viele Jahre, denn ich hatte beim Kumpel die Estrich-Heizphase per WP-Heizstab vergessen, das war nochmal deutlich vierstellig als add-on.
Und jetzt? Der Heizölpreis hat sich ca. verdoppelt, beim Strompreis an den Börsen waren wir gerade fast beim Faktor 10. Also ich freue mich, vor allem weil ich für zwei Jahre bereits die Energie im Haus hab und nicht von äußeren Faktoren abhänge. Auch nicht zu unterschätzen.
Sind aber schon wieder OT...Zuletzt geändert von dreamy1; 15.10.2022, 20:00.
Kommentar
-
Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigenAnscheinend haben eure Wechselrichter keinen Eigenverbrauch? Hat bisher noch keiner mit eingerechnet...
Wir können mit einer Effizienz von 90%-95% bei DC-AC rechnen, dann kommen wir aber auch nicht von 300W auf 500W.
Und der Wechselrichter wird wohl kaum 200W verbrauchen!
Sein Schaubild ist auch eigenartig: Am Anfang des Tages war die Batterie bei 40%, dann wurde sie auf 0% entladen, wieder voll aufgeladen und am Ende des Tages bei wieder 40%. Aus der Batterie wurden aber nur 4,2kWh entnommen. Bei 4,2kWh auf 12h kämen wir auf 350W. Das würde mit dem Graph übereinstimmen. Wo sind die anderen 2kWh aber hin? Selbst bei den von E3/DC vorgegeben 90% Entladetiefe müssten da 5,8kWh raus kommen.
Also es stimmt einfach etwas nicht.
Kommentar
-
Zitat von SvenB Beitrag anzeigenWechselrichter verbrauchen seit zich Jahren im Standby quasi nix mehr.Zuletzt geändert von dreamy1; 15.10.2022, 19:45.
Kommentar
-
Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigenSein Schaubild ist auch eigenartig: Am Anfang des Tages war die Batterie bei 40%, dann wurde sie auf 0% entladen, wieder voll aufgeladen und am Ende des Tages bei wieder 40%
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDer Tag beginnt bei 0 Uhr und endet bei 0 Uhr in der Grafik, das passt schon.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas man leider in der Grafik nicht gut erkennt, ist die PV-Produktion. So um kurz nach 9 Uhr war der Hausverbrauch höher als der Netzbezug, der Speicher aber leer und wurde auch nicht geladen. Woher kam die Energie?
Kommentar
-
Zitat von Reparera Beitrag anzeigenEine Warmwasserleitung wird nicht erwärmt.Sie ist warm!
Sie hat 60 Grad und die Z-Leitung 55 Grad zu halten.
…
Meine einfache direkte Frage war 5- 7 min bis WW-anliegt.
Viel zu lange!
2. Wenn ich das Motorventil morgens um 6.00 Uhr auffahre, reicht es mir, wenn um 6.07 Uhr Warmwasser an der letzten Zapfstelle vorhanden ist. Ich wüsste nicht, warum ich diese Zeit nicht akzeptieren sollte, zumal mich die Zirkulation nichts an elektrischer Energie kostet. Die Trägheit des Systems lässt halt langsam das Wasser zirkulieren; nenn mir mal einen Grund, warum ich das mittels Energiezufuhr kostenpflichtig beschleunigen soll, obwohl es gar keinen Bedarf dazu gibt?
Da du aber wegen deiner freundlichen Umgangsform ohnehin grade gesperrt bist, werde ich das wohl nie erfahren…
- Likes 1
Kommentar
-
Zum Thema Eigenverbrauch WR und Standby:- Eigenverbrauch: Ich beziehe hier grade um 1:22 Uhr 507 Watt im Hausnetz, die Entladeleistung aus der Batterie ist 551 Watt. Somit verbraucht der WR selbst zwischen 40 und 50 Watt (die Kennlinien verlaufen annähernd parallel, driften aber um ein paar Watt hin und her)
- Standby (also nachts wenn der Akku leer ist und der außer der Kommunikation gar nichts mehr macht) laut Datenblatt von Fronius weniger als 10 Watt
Einzig der Standby kostet mich ein wenig Geld, da ich dann tatsächlich diese Energie zukaufen muss. Das kompensiert sich monetär aber bei weitem durch die Überschusseinspeisung im Sommer.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar