Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Induktionskochfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Induktionskochfeld

    Hallo zusammen,

    bisherige Beiträge hier befassten sich ja eher mit der Leistungserfassung...

    Ich habe mir ein Kochfeld von Bauknecht bestellt und mich verwirrt das Anschlussbild.
    Inzwischen scheit es ja üblich zu sein, dass Kochfelder intern nur noch zwei Phasen verwenden, die dritte wird oft blind angeklemmt.

    Hier ein Beispiel:

    grafik.png

    Nun zeigt meine Anleitung aber, dass die "dritte Phase" ("T") auf den Nulleiter gelegt werden soll, also scheinar nicht intern gebrückt ist:

    grafik.png
    Hat sich der Maler hier vertan, oder kommen da wirklich zwei Phasen- und zwei Nulleiteranschlüsse aus dem Feld??
    Wobei mir noch nicht klar ist, ob das Klemmfeld am Kochfeld ist, oder ob die Wanddose gemeint ist...

    Wenn ich dann in der Anschlussdose insgesamt vier Leitungen habe (ein Nulleiter für den Backofen), wie geht ich dann praktisch vor?

    grafik.png

    Die tolle Anschlussdose hat ja nur dreipolige Wago Klemmen...

    Verwirrte Grüße
    Jürgen

    #2
    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen


    Nun zeigt meine Anleitung aber, dass die "dritte Phase" ("T") auf den Nulleiter gelegt werden soll, also scheinar nicht intern gebrückt ist:
    Bitte mit solchen Aussagen aufpassen, das könnte für andere hier für Verwirrung sorgen, wenn der N als 3. Phase bezeichnet wird.

    Und in deinem ersten Foto sieht man doch schon die Metallbrücke, die die beiden Anschlüsse verbindet. Das heißt an eine der beiden Klemmstellen den N anschließen und somit wie üblich nur ein 5-poliges Anschlusskabel von Anschlussdose zu Kochfeld.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das erste Foto ist ja nicht von "meinem" Feld, sondern dient nur als Beispiel.
      Als ich vor vielen Jahren in der Lehre war, gab es R,S,T und Null. Daher hatte ich für "T" in der Zeichnung ja egt die "dritte Phase" in "" gesetzt.
      Bei dem abgebildeten Klemmbrett gibt es ja kein Problem, da eindeutig bezeichnet und inern gebrückt.
      Bei der Zeichnung, die mir bisher nur vorliegt, scheint es intern zwei Stromkreise mit zwei Zuführungen (R,S) und zwei Rückleitungen (T,N) zu geben.

      Somit müsste ich "T" und "N" mit der Zählerleitung und dem Backofen in der Wanddose anklemmen und hätte für vier Leitungen nur eine dreipolige Wago Klemme.

      Daher die Frage nach Erfahrungen hier im Forum....

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Deine Verwirrung kann ich verstehen, aber die 3pol. Wago Klemmen würden doch selbst in dem Fall passen, das N zweiadrig angeklemmt werden soll.

        Ansonsten würde ich an den Hersteller schreiben, falls die Anschlußdokumentation nicht eindeutig ist.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo Willi,

          in die Dose kommt ja die Zuleitung und noch der dreipolige Backofen Anschluss, wären dann vier "blaue"..

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Mein Backofen mit 4,5 kW Anschlussleistung hat auch 2x L und 2x N, somit vier Klemmen. Da die Geräte auch für den Anschluss an 1 phasigen Anschlüssen geeignet sind, ist es dementsprechend auch wichtig den N stärker auszuführen.

            Der Konstrukteur hat sich wohl gedacht, dass man mit der 5. Ader (L+L+N+PE+Ader5) einfach den Querschnitt des N verdoppeln kann. Blöderweise hat er die Ader mit T (wie die alte Phasenbezeichnung) beschriftet.

            Kommentar


              #7
              Ok, wenn der Backofen da auch noch rein soll, dann passt es nicht.
              Ist bei mir extra (würde ich tatsächlich auch bevorzugen).
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ist in der Dose kein Platz mehr für eine 4-polige Wago?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde einfach einen Seitenschneider ansetzen und eine Trennwand der Halterung entfernen. Dann passt auch eine 4polige Wago.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Das Anschlussbild ist schon korrekt. T und N kommen auf den "Nullleiter". Heutzutage sind Anschlüsse 2N 400V üblich. Meistens sind aber die zwei Drähte schon in eine Hülse geführt/gepresst .... welche aber nicht so in deine Wagoklemme darf ....

                    Jedoch sind hier noch andere Vorschriften zu beachten. Nach DIN 18015-1 ist eine Absicherung für Herde mit max. 3x20A vorzusehen. (wird meistens aber mit 3x16A ausgeführt) Falls der Backofen noch mit rankommt und der einen Schukostecker hat, geht das schon mal gar nicht mit 20A. Dabei haben wir noch nicht, den normalerweise nicht vorhandenen FI betrachtet.(für Schuko zwingend erforderlich)
                    Auch musst du die Anschlussvorschriften der Herstellers beachten. Die gehen aus dem Anschlussbild nicht hervor.
                    Bei Unklarheiten Frage einen Elektriker deines Vertrauens ;-)

                    Wenn du mir den Typ des Herdes sagst kann ich dir vielleicht genaueres sagen ....


                    cu HU
                    Zuletzt geändert von Huflatisch; 09.03.2023, 15:11.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo HU,

                      Zur Kochstelle liegt 5x2,5mm mit 3x16A LS und FI.

                      Wenn ich nur 2 Phasen für das Kochfeld benutze, warum darf dann der Backofen nicht an die 3. Phase?

                      Bauknecht Cerankochfeld mit Induktion - BS 3460F FT
                      Part no. 869991592360

                      Bauknecht elektrischer Einbaubackofen: Farbe Edelstahl, Pyrolyse - BAR2 KP8V2 IN
                      Part no. 859991561160

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Der dritte Außenleiter darf für den Backofen sein. Er schrieb das es nicht darf wenn die Absicherung 20A sind und der Backofen per Schuko versorgt wird und kein FI am Stromkreis ist. Da Du schonmal nur 16A hast und einen FI, darf der Backofen natürlich die dritte Phase benutzen und er dürfte auch per Schuko versorgt werden.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Würdet ihr denn heute noch den RCD weglassen?
                          klar, er braucht etwas Platz, aber ich glaube die Zeiten sind (fast) vorbei.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein würde den rcd net weglassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe keinen einzigen Stromkreis im Haus ohne RCD, in den meisten Fällen als FI/LS. Würde ich nicht anders haben wollen, der Anteil an Fehlerquellen (Elektronik, Verkabelung, schlechte Qualität der Bauteile...) nimmt ja auch eher zu als ab...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X