Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Induktionskochfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Warum so streng? Die, ich sag mal, internere herstellerabhänige Aderbezechichung ist doch für den Anschluss irrelavant. Ausschlaggebend sollte die ausgeweisene Anschlussbezeichung sein. Und hier steht doch klar Lx und N PE dran. Oder hab ich etwas übersehen.
    Klar; recht hast du, jetzt hab ich das Anschlussbild erst mal genau angeschaut.
    Verwirrt hatte mich der Schaltplan in Verbindung mit dem abfotografierten Klemmenbereich. Ich war auf den ersten Blick davon ausgegangen, dass das von links kommende schematisch gezeichnete Kabel mit R, S, T, N und E die Zuleitung von der Verteilung zum Kochfeld ist; aber das stellt deren Innenverdrahtung der Kochplatten (oder Induktionsplatten) dar.

    Dann ergibt es Sinn, denn dann ist innerhalb der Kochfeldverdrahtung beispielsweise R und N ein Stromkreis und S und T ein weiterer Stromkreis, die beide mit 230V betrieben werden.

    Kommentar


      #32
      Wie man hier wieder vom Anschließen eines Kochfeldes zu irgendwelchen RCD und AFDD Themen kommt.

      Wer auch immer die Anlussbezeichnungen mit Edding auf das Kochfeld geschrieben hat ist wohl in der Zeile verutscht. Denn "n.b" wäre wohl L1, da daneben auch eine 1 ganz leicht am Plastikrand zu sehen ist. Normalerweise sollte das Klemmbrett im Deckel passend abgebildet sein. In der Anleitung ist es meist nur ein Schema (wie hier auch).

      Bei der Mertendose hab ich einfach eine 5-Fach Wago 221 eingebaut (Platz genug ist in der Dose) und dann Blau und Grau vom Kochfeld auf den Neutralleiter angeschlossen, sowie die Zuleitung und den Neutralleiter von der "Schukopeitsche" für den Backofen.

      Kommentar


        #33
        Und hast Du auch mal überlegt, was das bringen soll, den N nur bis zur Herdanschlussdose zu verdoppeln? Und wer heutzutage für das Backrohr keinen eigenen Stromkreis im Neubau vorsieht, hat entweder keinen Küchenplan, oder überhaupt keinen Plan. Über sowas informiert man sich bevor die Kabel gezogen werden.

        Kommentar


          #34
          Aber da steht doch - man soll den Querschnitt verdoppeln

          - Ohje - der *Fachmann* macht es dann irgendwann noch wirklich.

          L1 L2 N PE Herd fertig.

          Kommentar


            #35
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Ich würde unabhängig trotdem immer einen RCD verbauen

            geht mir genauso! Wenn überhaupt, dann würde ich das Weglassen des RCD bei Geräten wie der KNX Spannungsversorgung überlegen, aber auch da nehme ich lieber einen RCBO

            Kommentar


              #36
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und hast Du auch mal überlegt, was das bringen soll, den N nur bis zur Herdanschlussdose zu verdoppeln?
              Ja, hab ich. Auch wenn es technisch bei Drehstrom nich nötig ist den Neutralleiter zu verdoppeln. Soll ich stattdessen den Draht abschneiden/isolieren, oder was?
              Da klemm ich ihn lieber an. Somit is er verräumt und hat auch einen Nutzen.

              Es gibt auch Kochfelder, da ist das Kabel schon fertig angeschlossen. Der Graue und Blaue waren hier vom Hersteller schon miteindander vercrimpt.

              Kommentar


                #37
                Nahmd...

                So, das Teil wurde geliefert und heute eingebaut.
                Am Kochfeld selbst steht nix mehr von RST, da sind DREI Anschlüsse dran, da auch die beiden Phasen zusammen gecrimpt sind:

                grafik.png

                Nicht nur, dass ich bei dieser einphasigen Verdrahtung die maximale Kochfeldleistung nicht abrufen kann ,
                (Gimmick am Rande: Das Feld steht ab Werk auf voller Leistung, wenn es so angeschlossen wird, muss es umkonfiguriert werden!)
                selbst der einzelne Schutzleiter pass nicht in die WAGO 221 der neunen (oben gezeigten) Herdanschlussdose!!!

                Fazit: Am nagelneuen Teil wird direkt die Anschlussleitung abgekniffen, super...
                Was soll der Mist??

                Ich habe den obigen Tipp befolgt und für den Nulleiter eine zusätzliche 5-fach Wago in die Dose eingelegt.

                Gruß Jürgen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Sowas kann ich auch anbieten, teurer Backofen, an mehreren Stellen steht für einphasigen Anschluss (16A, 230V) sowas:

                  288E58CB-A54D-4FAF-B345-4476E793E73B.png

                  Könnt ihr mir das erklären?

                  Kommentar


                    #39
                    Wer kennt es nicht, das 380V Wechselspannungsnetz? Ist das ein 60cm Backofen? Meiner mit 90cm hat maximal 4,8kW.

                    Kommentar


                      #40
                      Hmmm...der Bora mit 6.1 kW einphasig an einem 16A LS? Wie geht das?
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 19.03.2023, 20:49.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Nahmd..

                        6100 W / 230 V = 26,5 A, geht also nicht wirklich..
                        Mein Backofen ist ein 60er, auch bei dem kann man die maximal entnehmbare Leistung konfigurieren....

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Wer kennt es nicht, das 380V Wechselspannungsnetz? Ist
                          auf der nächsten Seite steht dann explizit 230V dort

                          Ist ein 60cm Dampfbackofen, wie BORA sich das vorstellt …. Don’t ask me!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                            auch bei dem kann man die maximal entnehmbare Leistung konfigurieren....
                            Der Witz ist ich finde in der ganzen Anleitung keinen Hinweis, dass das konfiguriert werden kann! Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Ofen automatisch erkennt, ob die zweite Phase angeschlossen ist oder nicht. Die 6kW bleiben dann aber falsch.

                            Kommentar


                              #44
                              In der Vorgängerversion der Bedienungsanleitung stand, soweit ich mich noch erinnere, etwas von 16A / 32A drin.

                              Kommentar


                                #45
                                Könnten wir an der Stelle nochmal festhalten, das RCDs sehr wohl dem Schutz von Personen zuträglich sind?

                                Schutz von Personen 30mA
                                Brandschutz 300mA

                                Ich habe das so in der Ausbildung gelernt. Auch die entsprechenden Normen sind mMn hier eindeutig.

                                Nicht umsonst müssen mittlerweile ALLE Steckdosen und Lichtauslässe hinter einem RCD sitzen, weil laienbedienbar.
                                Ja über quasi-festinstallierte Geräte wie Spülmaschine oder Backofen kann man diskutieren.
                                Aber auch die hängen an Steckdosen, in die eine defekte Bohrmaschine eingesteckt werden könnte.
                                Und ja, auch bei CEE kann man über den RCD diskutieren.


                                Oder habe ich etwas übersehen?
                                Zuletzt geändert von TheOlli; 20.03.2023, 16:07.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X