Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
unklar ist mir immer noch was der vorteil der enertex oder phönix netzteile ist.
Passen direkt auf die Hutschiene und haben Zulassungen für die Verwendung für Beleuchtung.
Die Kombination aus diesen beiden Eigenschaften ist halt nicht weit verbreitet.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace
ja, aber das sind auch sehr neue produkte. das heißt, bis vor kurzem haben alle unzertifizierte produkte für diesen einsatzzweck verwendet. mein verständnis - und ich mag damit falsch liegen - ist im moment, dass die anderen netzteile einfach nur nicht für diesen einsatzzweck zertifiziert sind, weil die zertifizierung zu teuer oder zu neu ist oder weil der standby verbrauch statt 0,5w bei 2w liegt. oder können die enertex/phönix netzteile tatsachlich etwas mehr, was die anderen nicht können?
Man hat viel Platz und Aufwand gehabt die Meanwell HLGs zu verbauen. Oder man hat das Zeug ohne Zulassungen verbaut die windige Onlinehändler bei den Stripes dazugelegt haben.
Spots in 24V sind auch noch nicht viel Älter.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
wo ist aber nun der technische unterschied zu den hutschienen netzteilen?
netzteile mit hoher setup oder rise time sind für beleuchtungszwecke ungeeignet. das ist mir mittlerweile klar. keiner will 1,5 sekunden warten bis das licht angeht. dadurch scheidet die NDR serie aus. die HLG und HDR serie hat 0,5 sekunden setup time. das SDR-240 liegt bei 0,6 sekunden. von enertex finde ich keine angaben. das phönix liegt bei 2 sekunden (würde ich nicht wollen).
Anlaufzeiten kann ich eigentlich nicht feststellen aber heir werden auch keine Leuchten ohn Soft AN/AUS betriebnnund die Netzteile kommen aus dem Standby wenn Präsenz in den Nachbarräumen oder eben im Raum selbst vorhanden ist.
Es gibt hier eine im Forum viel zitirte EU Norm und das können nicht viele.
Alles andere ist zum Teil auch Qualität der verbauten Innereien.
da bin ich aber zu wenig Elektronikstudierter um das beurteilen zu können.
Da setze ich dann auch auf gewisse Erfahrungswerte hier im Forum.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Hersteller haben bei vielen Modellen einfach bei den üblichen Zertifizierungsprüfungen noch nicht dagegen prüfen lassen. Der Markt für die Netzteile war ja vorhanden, käme halt noch die Nische Licht in D dazu.
Viele werden die notwendigen technischen Eigenschaften wohl besitzen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es ist aber nicht nur die Spannungshöhe. Wenn ich dezentrale Netzteile habe filtern die mir die ganzen Störungen auch raus oder können kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen weil vllt grad ein Rolladenmotor angelaufen ist dessen Zuleitung aber parallel mit der Leitung fürs Licht verlegt wurde und wo es entsprechend zu Induktionen kommt...
48V statt 24V halbiert nur den Spannungsfall bei gleicher Leistung...
Warum niesche in D (ist ja EU)
und um welche Eigenschaften geht es?
Wen das interesiert der wird sicherlich im Forum die Zeit in die Suche reinstecken können..
Warum will man das überhaupt wissen? Weil man dann denkt dass das alles eh unwichtig ist und es besser weiß?
Benutzt halt andere Netzteile... Hier werden lediglich empfehlungen abgegeben. Muss sich niemand dran halten...
Es ist aber nicht nur die Spannungshöhe. Wenn ich dezentrale Netzteile habe filtern die mir die ganzen Störungen auch raus oder können kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen weil vllt grad ein Rolladenmotor angelaufen ist dessen Zuleitung aber parallel mit der Leitung fürs Licht verlegt wurde und wo es entsprechend zu Induktionen kommt...
48V statt 24V halbiert nur den Spannungsfall bei gleicher Leistung...
aus meiner sicht habe ich genau dieses problem bei der zentralen lösung nicht. die led netzteile teilen sich die zuleitung nicht mit anderen geräten und die zuleitungen laufen auch nirgends parallel mit anderen potentiellen störquellen. da sie direkt im technikraum sitzen, haben sie eigene zuleitungen und sollten damit maximal störungsfrei laufen können.
Wen das interesiert der wird sicherlich im Forum die Zeit in die Suche reinstecken können..
Warum will man das überhaupt wissen? Weil man dann denkt dass das alles eh unwichtig ist und es besser weiß?
Benutzt halt andere Netzteile... Hier werden lediglich empfehlungen abgegeben. Muss sich niemand dran halten...
die zeit habe ich schon in die suche gesteckt, aber schlauer geworden bin ich nicht. es wird laufend vom standby verbrauch gesprochen, der maximal 0,5w betragen darf bei der zertifizierung. eine technische erklärung warum manche netzteile ungeeignet sind für den led einsatzzweck habe ich nicht gefunden. aber wie oben geschrieben, sind sie das wohl, wenn setup oder rise time zu lange sind.
aus meiner sicht habe ich genau dieses problem bei der zentralen lösung nicht. die led netzteile teilen sich die zuleitung nicht mit anderen geräten und die zuleitungen laufen auch nirgends parallel mit anderen potentiellen störquellen. da sie direkt im technikraum sitzen, haben sie eigene zuleitungen und sollten damit maximal störungsfrei laufen können.
Die Netzteile nicht aber die Zuleitungen zu deinen LEDs dann. Zwischen Netzteil und LED gibt es nichts was Störungen irgendwie noch rausfiltert im Gegensatz zur 230V Seite...
Ausnahme: Bei Retrofit E27 etc LED Lampen ist die Entstörung ebenfalls sehr einfach ausgeführt weil einfach der Platz nicht vorhanden ist. Bei einem ordentlichen LED Netzteil aber schon..
Die Zentrale Lösung hat den einzigen Vorteil dass die Geräte alle an einem Ort sitzen und man hier und da ggf Kanäle und Leistung besser ausnutzen kann und einfach auszutauschen sind und man dezentraln keinen Platz vorhalten muss. Dafür aber mehr Leitungen, weniger Flexibilität.
Wie gesagt wenn du es Zentral lösen willst/musst dann mach es so... Ich persönlich würde es nicht machen, bzw in einzelnen Fälle wo es Sinn macht oder nicht anders geht...Primär setze ich auf Dali und dezentrale EVGs in den Hohlräumen wo immer es geht...zumindest für die Hauptbeleuchtung.
Naja, wenn sind diese Leitungen ja nicht im gleichen Schlauch. Und alle Schläuche sind einbetoniert. Wenn da tatsächlich solche Störquellen auftreten sollten, mache ich mir andere Sorgen wegen dem Elektrosmog
Es ist ja schön, dass hier alle nur die zertifizierten Netzteile verwenden. Aber mich würde wundern, wenn sich keiner tiefer damit auseinander gesetzt hat, um den Unterschied zu eruieren.
Ich würde als Alternative zu den HLG Netzteilen die ELG Serie in den Raum werfen.
Hatte auch lange Zeit eine zentrale Installation im Schaltschrank (knx nativ; mdt-LED-Controller) geplant gehabt.
Da ich aber in der Decke (alte Rippendecke) viel Platz habe wandert das nun möglichst dezentral in die Räume.
Vorteil: Weniger Leitungslänge und maximal zwei Räume teilen sich Controller und Netzteil. (und ja.... hier liegen dann halt REG Geräte dezentral in der Decke)
Revisionsöffnungen aber nicht vergessen.
Da du aber da ja schon gebunden bist:
Gibt es noch die Möglichkeit kleine Unterverteilungen (Kosten scheinen hier ja eh die kleinere Rolle zu spielen) in die einzelnen Räume zu bekommen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar