Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche SAT Schüssel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Puh. Das mit dem Potenzialausgleich war mir nicht bewusst. (übringens fehlt in deinem Bild die Verbindung des Multischalters mit dem PA).

    Ich habe -auch in o.g. Link- nicht verstanden, wozu der Potenzialausgleich ist. Ich habe es so verstanden, dass es hier um die Sicherheit beim Berühren der Anlage geht?

    Und: Warum reicht es nicht, den Schutzleiter "der nächsten Steckdose" zu nutzen? Ich habe nämlich leider kein 4mm² Kabel hoch gelegt (nur die 16mm² Blitzschutz und hier leuchtet mir ein, warum die nicht mitgenutzt werden sollten).

    Warum müssen die Koax-Kabel auf beiden Seiten geerdet werden?

    Und warum ist so ein kompliziertes Konstrukt
    nötig? Warum ist das nicht direkt im Multischalter integriert???

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Und: Warum reicht es nicht, den Schutzleiter "der nächsten Steckdose" zu nutzen? Ich habe nämlich leider kein 4mm² Kabel hoch gelegt (nur die 16mm² Blitzschutz und hier leuchtet mir ein, warum die nicht mitgenutzt werden sollten).
      Bei der nächsten Steckdose hast du ein Problem, da du so eine Erdungsschleife bilden würdest.

      Warum müssen die Koax-Kabel auf beiden Seiten geerdet werden?

      Und warum ist so ein kompliziertes Konstrukt
      nötig? Warum ist das nicht direkt im Multischalter integriert???
      Idee dahinter ist es, dass auch nach dem Entfernen des Multischalters alles geerdet bleibt und nicht irgendwie floatend.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Monti Beitrag anzeigen
        Bei der nächsten Steckdose hast du ein Problem, da du so eine Erdungsschleife bilden würdest.
        Ich nehme an, dass die Schleife bedeutet, dass ich "zweimal" geerdet bin, einmal am Multiswitch und einmal an der nächsten Steckdose?
        Aber ich sehe den Unterschied nicht zu "einmal am Multiswitch und einmalüber das 4mm²".

        Warum müssen die Koax-Kabel auf beiden Seiten geerdet werden?
        ?


        Idee dahinter ist es, dass auch nach dem Entfernen des Multischalters alles geerdet bleibt und nicht irgendwie floatend.
        Geerdet ist es doch oben noch. Wo ist die Gefahr?
        Ganz ehrlich: Ich tendiere dazu das Konstrukt im Multischalter weg zu lassen -momentan sehe ich nicht wirklich das Problem, denn den Multischalter werde ich in meinem Leben wohl nur ein, zwei, drei mal austauschen.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #34
          Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
          CAS90 + UAS585 + EXR 158. Damit hast Du eine 90cm Schüssel mit Verteiler für 8 Geräte, Digital und Analog. Terrestrisch kann ebenfalls mit eingespeisst werden. Preis ca. 385€ Dazu kommen dann noch die passenden Dosen, Kabel und natürlich Befestigungen für Dach, Wand etc.
          Hi,
          bin gerade mal dabei mir die einzelnen Empfehlungen anzuschauen.
          Macht es bei der Empfehlung oben überhaupt Sinn den UAS585 Quad zu holen, wenn ich sowieso einen Multiswitch dahinter packe? Oder habe ich das falsch verstanden? In der Beschreibung steht, dass bis zu 4 Teilnehmer an diesem LNB anschließbar sind.
          Wie werden diese 4 Teilnehmer an einem LNB angeschlossen?
          Würde es auch ausreichen, einen günstigeren LNB zu holen wie zum
          Beispiel diesen hier?
          Komme mit dem Begriff Quad wohl noch nicht ganz zurecht.

          Zudem hat gearde irgendwo gelesen, dass die Umschaltgeschwindigkeit bei einem Multiswitch sehr gut sei?!? Hat das was mit dem Switch zu tun? Ich kenne es, dass bei einigen Anlagen das Umschalten zwischen den Programmen so ewig dauert. Liegt das wirklich an einem schlechtem Switich??

          Gruss
          Chris

          Kommentar


            #35
            Es gibt Quad und Quattro (Single und Dual und Octo gaub auch)

            Oft ist es so, das einer an 4 Teilnehmer geht, der andere fest 4 Ausgänge für einen Multschalter hat. (High Vertical,Horizontal und Low Vertival, Horizontal)

            Nagel mich nicht fest welcher welcher ist. Bei Kathrein gibt es zu dem Modell gute PDFs da ist der Aufbau und die Möglichkeiten beschreiben.
            Kathrein kann mit diesem Modell beides wie ich das verstanden habe. Entweder 4x direkt zum Reciever oder über einen Multischalter.

            Verbessert mich wenn ich daneben liege.

            Der Reciever kommuniziert ja mit dem LNB bzw. dem Multischalter. Der Reciever sagt, welches Band (High Low) und welche Ausrichtung (Hor, Vert). Theoretisch kann der Multischalter also schon mit an der Umschaltgeschwindigkeit teilhaben. Ob es da merkliche Unterschiede bei den Modellen und Herstellern gibt???

            Ansich bräuchte man das LOW aber garnicht mehr anschließen, wird ja eh abgeschaltet - zumindest auf Astra.

            Kommentar


              #36
              Sorry, das mit dem LOW und abgeschaltet ist so nicht ganz richtig. Klar werden die LOWs Analog abgeschaltet. Dafür rutschen digitale vom High ins Low Band, da dort Kapazitäten frei werden. Siehe auch, warum es auf einmal mehr HD Sender gibt nach der Abschaltung der analogen Sender im Low Band!

              Wird z.b. auch hier erklärt:
              Analogabschaltung: Erste Sender ab Jahresende nur noch digital - DIGITALFERNSEHEN.de
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #37
                OK Irgendwie auch logisch wenn man schon die kapazitäten hat, warum dann nicht mehr weiternutzen, andererseits hätte ich kein Problem wenn man 500 Sender vom Astra entfernt

                Wieder was gelernt

                Kommentar


                  #38
                  Ich hab bei mir Kathrin verbaut und bin sehr zufrieden.

                  CAS 90er Schüssel mit nem UAS 584 , EXR 2508 und EXR 2558

                  Der UAS 584 hat den Vorteil, dass die Anlage kaskadierbar ist, also wenn man mal später erweitern möchte hängt man einfach ne Matrix rein (bei mir hängt im OG der EXR 2558 und der EXR 2508 im Keller

                  Wenn ich neu gebaut hätte, dann würde alles im Keller sitzen (z.b. mit nem EXR 1516) und von dort zu den einzelnen Satdosen verteilt.

                  Was auch zu empfehlen ist, ist folgender Link für die SAT Anlagenplanung http://www.kathrein.de/include/haendler/index.htm

                  Achtung:
                  UAS 584 braucht nen Multischalter

                  UAS 585 4 Ausgänge direkt zu 4 Receivern

                  Also ich hab für die Kathrein Sachen ohne den den EXR 2558 360 € bezahlt und für den 3m (6cm) Mast, Schellen, Ziegel 120€
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    kann hierzu jemand noch etwas sagen?
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Ich nehme an, dass die Schleife bedeutet, dass ich "zweimal" geerdet bin, einmal am Multiswitch und einmal an der nächsten Steckdose?
                    Aber ich sehe den Unterschied nicht zu "einmal am Multiswitch und einmalüber das 4mm²".


                    ?



                    Geerdet ist es doch oben noch. Wo ist die Gefahr?
                    Ganz ehrlich: Ich tendiere dazu das Konstrukt im Multischalter weg zu lassen -momentan sehe ich nicht wirklich das Problem, denn den Multischalter werde ich in meinem Leben wohl nur ein, zwei, drei mal austauschen.

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                      Achtung:
                      UAS 584 braucht nen Multischalter
                      UAS 585 4 Ausgänge direkt zu 4 Receivern
                      Wobei der 585 auch mit einem Multischalter betrieben werden kann. Ist, falls man zunächst mit 4 Ausgängen zurecht kommt, die günstigere Variante für den Einstieg.

                      Also ich hab für die Kathrein Sachen ohne den den EXR 2558 360 € bezahlt und für den 3m (6cm) Mast, Schellen, Ziegel 120€
                      3m? Wofür brauchst du denn einen so hohen Mast?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                        Wobei der 585 auch mit einem Multischalter betrieben werden kann. Ist, falls man zunächst mit 4 Ausgängen zurecht kommt, die günstigere Variante für den Einstieg.



                        3m? Wofür brauchst du denn einen so hohen Mast?
                        für aus dem Dach rauszukommen.... ich stehe nicht auf Dachsparrenhalter... lieber solide und upgrade fähig (die Wetterstation hängt jetzt auch noch mit dran)
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                          Es gibt Quad und Quattro (Single und Dual und Octo gaub auch)

                          Oft ist es so, das einer an 4 Teilnehmer geht, der andere fest 4 Ausgänge für einen Multschalter hat. (High Vertical,Horizontal und Low Vertival, Horizontal)
                          Mh. Ich habe das Prinzip wohl noch immer nicht ganz verstanden.

                          Die vier Leitungen die am LNB angeschlossen sind, sind ja für die oben beschriebenen Ausrichtungen. Wenn ich jetzt die teure LNB kaufe, die ja direkt (ohne Multischalter) am Receiver angeschlossen werden können, sind die dann im LNB schon so verdrahtet, dass nicht mehr für high und low (je vert und hor) rausgehen, sondern dort direkt zusammengefügt werden? Das würde zumindestens den hohen Preis rechtfertigen für diese LNBs.

                          Ansonsten nochmal die Frage: Wenn ich ohnehin mehr als 4 Ausgänge/Receiver plane, dann reicht doch auch ein günstiger LNB wie dieser und dann ein Multischalter?! Richtig?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                            Wenn ich jetzt die teure LNB kaufe, die ja direkt (ohne Multischalter) am Receiver angeschlossen werden können, sind die dann im LNB schon so verdrahtet, dass nicht mehr für high und low (je vert und hor) rausgehen, sondern dort direkt zusammengefügt werden?
                            Ja. Die, meist Quad genannten, schließt du direkt am Receiver an.
                            Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                            Wenn ich ohnehin mehr als 4 Ausgänge/Receiver plane, dann reicht doch auch ein günstiger LNB wie dieser und dann ein Multischalter?! Richtig?
                            Ja. Die Quattro sind für die Multischalter gedacht.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von puckelmuckel
                              das mit dem "weiterleiten", des Radioausgangs, kann ja nicht sein. Ich brauche ja die beiden "RAUS/REIN" Anschlüße um 2 Leitungen für den TWIN Receiver zu bringen.
                              4Loch Dose: 2x Sat 1x RF und 1x TV

                              Lutz

                              Kommentar


                                #45
                                Ich bin bei meiner Suche nach einer passenden Antenne auf die Gibertini OP SE 85 gestossen. Ähnliche stabile Verarbeitung wie die Kathrein aber vielleicht mit kleineren vertretbaren Defiziten(bisher keine bemerkt, aber irgendwo muss der Preis ja herkommen) um einiges günstiger als die Kathrein. Ich bin letztendlich von Kathrein weggekommen, da sich die Komponenten zwar ihren guten Namen verdient haben, allerdings auch nicht mehr die Neuesten auf dem Markt sind. OK, die Kabel sind von Kathrein;-)

                                Ich habe bei mir an der Schüssel 2 Alps Quattro(guten Ruf als fast "unkaputtbar" LNB, lediglich Fummelei mit der Wetterschutzkappe) für Astra und Eutelsat und nen Technisat Gigaswitch 9/8, welcher auch kaskadierbar ist durch einen nahezu baugleichen Erweiterungsswitch um nochmal 8 Teilnehmer.

                                Bei Digital gibt es ja fast nur "geht" oder "geht nicht", von daher bleibt die Frage ob man durch die zusätzlichen Kathrein-Empfangsprozente einen spürbaren Unterschied merkt.

                                Aber eine Frage zur UKW-Antenne hab ich auch nochmal:
                                Am Multischalter hängen an den 8 Ausgängen die Sat-Kabel, die Sat-Kabel gehen durch die Leerrohre zur Dose(noch nicht vorhanden, aktuell noch direkt zum Receiver), aber: wie bekomme ich jetzt die UKW-Signale in mein Radio? Wird das Signal über die Dose und den Switch selbst getrennt oder bräuchte man noch zusätzliche Verkabelungen/Komponenten?

                                Vielen Dank und viele Grüße

                                Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X