Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Man kann in die DS3xxx auch eine 10 GBE-Karte reinstecken (Intel oder Emulex) - wenn man denn einen passenden Switch hat. Ist wohl eher für Unternehmen interessant.
Wobei Ich beim Eigenbau mehr auf Performance als auf Stromsparen achte
Ich achte auf beides! Das schließt sich nämlich gar nicht aus!
Und auch beim Server spielt die Volllast-Leistung nciht die entscheidente Rolle (jednfalls beim privaten Gebrauch), weil er meist eh Idle ist.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
also für das perpetuum mobile sind glaube ich nicht alle Voraussetzungen erfüllt....
Ich hab Dein "vollem Betrieb " als "Volllast" interpretiert. Wenn das Dein "Normalwert" ist (Ruhezusatnd scheitn es ja auch nicht zu sein), dann ist das seeeehr viel! Wobei Du 7 Platten drin hast, dass relativiert es natürlich etwas. Welche Plattengröße?
Ich werde wohl (vorerst) mit 2x3TB auskommen.
c't Bauvorschlag: Bauvorschlag für einen leisen und sparsamen Server - c't-Archiv, 23/2011, Seite 158
(leider nur Kostenpflichtig, außer für Abonenten wie mich)
Ich hoffe mal, ich darf die Leistungsdaten hier einstellen:
Das ganze ist hier mit einem Celeron. Bei mir wird's ein i3 oder i5 werden. Sind was Strmverbrauch angeht aber eher besser als der Celeron. Nur schneller und teurer....
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Ich hab Dein "vollem Betrieb " als "Volllast" interpretiert.
Ja, mein Fehler, das habe Ich falsch formuliert. Mit vollem Betrieb meinte Ich dass weder die Platten noch die Grafikkarten gerade in einem "Schlafmodus" befanden. Die Belastung des Servers entsprach der Grundbelastung die er 24/24 hat.
Auch nach dem parit ycheck hat das NAS eine sehr gute Schreibperformance (bis über 100MB/sek) bei RAID 5 aber eine schlechte Lese-Performance.
Zuerrst dachte Ich es läge am per default eingeschalteten write-back cache da Synology hier die treiber verändert hat, aber das Ausscahlten dieses brachte keinen nennenswerten Unterschied.
nehme Ich das Verhalten des Paritychecks und des Benchmarks zusammen sieht es so aus als könne das NAS sehr schnell auf die Platten schreiben aber die Lesegeschwindigkeit bricht nach einer kurzen Zeit ein.
Mir ist nun aufgefallen dass der Fehlerzähler aller Platten regelmässig und synchron ansteigt. Allerdings ist der ansieg verglcihen zu den I/Os sehr klein so dass Ich nicht denke dass es eine Rolle spielt. Leider loggen die Linuxtreiber jeden nicht normalen Status einer Operation im Zähler aber nicht für jeden eine Meldung, und so ist das auch hier. Somit weis Ich nicht genau was los ist.
Die Fehler shcliesse Ich mittlerweile als Grund für den Performanceeinbruch aus. Begründung:
Legt man zugrunde das das Problem beim lesen auftaucht so musste der parity check von 3x3TB Raid 5 Platten, 6TB Lesen. Die maximale I/O grösse könnte bei einer Chunkgrösse von 64KB theoretisch 128KB betragen. Alerding lesen die Linuxtreiber Chunkweise somit maximal 64KB.
Das macht in etwa 91,5 Million Read I/O. Dabei hat der pro Platte in etwa 6000 Fehler gemacht (jede Platte +/-1 die gleiche Fehleranzahl), also 18000 Fehler zusammen. Dies macht einen Fehler ca. alle 5000 I/Os, oder alle 333MB oder 2.2 Sekunden.
Da die Geschwindigkeit um fast 3/4 einbricht müsste also jeder Fehler über 6 Sekunden bis zu seiner Lösung andauern ohne sich dabei zu überlappen. Ein solches Verhalten legt das NAS aber nicht an den Tag.
Dennoch wäre Ich daran interessiert wenn Synology Besitzer sich per Telnet/hSSH auf das teil einloggen und folgens des Kommando (ohne #) absetzen könnten:
# cat /sys/block/sd?/device/ioerr_cnt
Dieses zeigt den Fehlerzähler jeder Platte an. Auch bei längerem Betrieb sollten diese hexadezimal Zahlen 0 (0x00) oder sehr klein sein.
Nach einer Stunde uptime wo Picasa und die Fotostation des Synology meine 25000 Fotos lesen um Thumbnails zu erstellenhabe Ich bereits 64 Fehler auf jeder Platte (0x40).
1. sollten die Platten nicht so viele Fehler melden
Nach meinen Ausführungen dürfte eigentlich ersichtlich sein dass Ich kein Anfänger in Sachen Storage bin Auch wenn Ich sonst Storageanalyse auf SCSI oder FC level bei Storages mache die mehr als so manches Haus kosten so kann, unter Linux geht sowas auch.
Dass da nicht so viele Fehler sein sollten ok. Klingt für den Laien auch logisch, und ist erst auch mal richtig. Aber ob dem auch so ist muss analysiert werden.
Im Moment weis Ich dass alle 3 Festplatten jede Minute innerhalb einer Sekunde einen Fehler loggen. Im Moment gehe Ich davon aus dass es sich um ein out-of-band SATA Feherreporting handelt.
Leider sieht es so aus dass die Treiber ohne SCSI Logging compiliert wurden und Ich somit keien weiteren Informationen zum Fehler erhalten kann.
Mit diesem Wissen werde Ich mich mal an Seagate wenden. Ein Firmware update auf einer der Platten hat zudem nicht gebracht.
und 2. sollte bei Raid5 Lesen immer deutlich schneller sein, als schreiben, da beim Lesen keine Parität gerechnet werden muss.
Die Mathematische Simulation von Raid und VRaid systemen sollte mal meine Doktorarbeit werden. Also diese Fakten sind mir bekannt .
Weshalb Ich ja erst überhaupt zu suchen anfing.
Kleiner Punkt am Rande: Dass bei RAID5 reads (ohne Festplattenausfall) auch die Parität gelesn wird kann man nicht generell ausschliessen ! Das ist eine Frage der implementation.
Hast Du die Platten flexibel gelagert?
Oder zu wenig gekühlt?
Die Platten sind so gelagert wie es das NAS vorsieht, eher starr. Und deren temperatur ist konstant 34°C für alle 3 Platten.
Dennoch wäre Ich daran interessiert wenn Synology Besitzer sich per Telnet/hSSH auf das teil einloggen und folgens des Kommando (ohne #) absetzen könnten:
Hallo Gaston,
Ich habe bei mir bei allen vier Platten Werte von "0x110e" oder "0x1105".
Die Kiste läuft bei mir seit fast zwei Jahren 24/7 im Dauerbetrieb, da die Kameras darauf aufzeichnen.
Vielleicht hilft's dir weiter?
Dass Du Dich da grundsätzlich auskennst ist mir nicht neu. Aber wenn Du es hier postest gehe ich mal davon aus, dass Du Dir auch Hinweise/Tipps/Hilfe erhoffst.
Nicht mehr und nciht weniger hab ich versucht!
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Danke für eure Werte. Scheint also generell zu sein. Zum Zeitpunkt meines Posts wusste Ich leider noch nichts von der Regelmässigkeit. Wäre es möglich den den Befehl nochmal abzusetzen zusammen mit einem uptime:
Dass Du Dich da grundsätzlich auskennst ist mir nicht neu. Aber wenn Du es hier postest gehe ich mal davon aus, dass Du Dir auch Hinweise/Tipps/Hilfe erhoffst.
Nicht mehr und nciht weniger hab ich versucht!
Ahso, ok. Eigentlich ging es mir nicht darum Tipps zu erhalten sondern man hat mich darum geberten über meine Test zu bereichten. Die angesprochenen Probleme rückten nun das NAS u.U. in ein schlechte Licht was die anschliessende Analyse aber relativiert. Deshalb habe Ich die Analyse nachgereicht.
Für mein Schreiben an Seagate und Synology habe Ich nun den Benchmark nochmal gemacht. Komischerweise ist nun die Read Geschwindigkeit viel grösser als vorher wengleich auch immer noch unter der Schreibgeschwindigkeit (bis zu 115MB/Sek write und 95MB/sec read).
Ich schob dies auf das Firmwareupdate einer einzigen Platte. Doch das update aller Platte hat an der Speed nichts geändert also muss der Grund woanders liegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar