Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Gira Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Aufbau Gira Rauchmelder

    Hallo Leute,

    ich stehe gerade vor der Bestellung meiner Rauchmelder.
    Eigentlich wollte ich mich für die GIRA Rauchmelder in der 230V Variante entscheiden. Jetzt bin ich mir aber nicht ganz sicher wie hier wirklich der Aufbau ist.

    Ich habe (anscheint nicht ganz geschickt) für jeden Rauchmelder eine Leerdose in die Decke gesetzt. Anscheint gibt es diesen RM aber nur mit Sockel für die direktmontage auf der Decke.

    Könnt ihr das so bestätigen?

    Danke und Gruß
    Lars

    #2
    Hallo Lars,

    zumindest ohne Sockel lässt sich der Melder genau auf einer normalen UP Dose befestigen. Wir haben das sowohl bei Betondecken als auch bei den Rigipsdecken (mit Hohlwanddosen) so gemacht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Die 230V Version ist nur mit Sockel erhältlich.
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Kann man irgendwie den Sockel umbauen? Das der 230V Anschluss auch ohne Aufputz Sockel geht? Soweit wie ich mich erinnere ist darin nur so ne Klemme zum aufstecken enthalten!?


        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Im Sockel ist das Schaltnetzteil drin... Von daher geht der Umbau wohl nicht so einfach.

          Ich verstehe aber nicht den Zweck Deiner Frage - entweder Du machst das mit Batterie oder mit dem 230V Sockel. Von Umbauten würde ich die Finger lassen.. (je nach Bundesland).
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Es geht hier nur um den Aufbau auf der Decke, leider haben wir im Kellergeschoss nur 2,05m da tut jeder Zentimeter weh. Die 230V Variante war schon geplant, es liegt jetzt ja auch überall eine Leitung für die 230V sowie die Vernetzung untereinander, nur eben der Aufbau durch den Sockel ist halt nicht so prickelnd. Wenn Gira nen UP-Sockel anbieten würde, das wäre Top!!!


            Sent from my iPhone using Tapatalk
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Dann nimm für den Keller den Batteriebetrieb...
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                Dann nimm für den Keller den Batteriebetrieb...
                Genau.... und an einem Brandmelder rumbauen, egal in welchem Bundesland, ist auch keine gute Idee.

                Die sollen Leben retten..... und nicht cm im Keller sparen. Ne Batterie muss sowieso rein....

                Kommentar


                  #9
                  Der Gira Dual Rauchmelder besitzt zur Vernetzung eine Dreifachschraubklemme. Diese Klemme hat die Anschlüsse Signal, GND und VCC. Siehe auch hier:

                  https://knx-user-forum.de/170946-post1.html

                  Der 230V Sockel macht nicht anderes als an dieser Stelle die VCC von 12V einzuspeisen. Die Batterie ist dann nur noch eine Redundanz für den Fall eines Stromausfalls.

                  Ich speise einfach an dieser VCC Klemme zentral über ein Hutschienennetzteil 12V ein. Dabei verändere ich nichts an dem Rauchmelder, sondern nutze nur die vorhandene Klemmschraube. Somit hat man eine max. Ausfallsicherheit durch die Redundanz der Spannungsversorgung ohne diese absolut häßlichen 230V Sockel.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das ist doch mal ein wirklich hilfreicher Tipp !!!

                    Vielen Dank, das werde ich dann ebenfalls so umsetzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ein äußerst verlustarmes Netzteil ist übrigens dieses:

                      eibmarkt.com - Schaltnetzteil SNT12-230V/12VDC-1A

                      Der Stand-by-Verlust ist nur 0,2 Watt

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        wieviele Rauchmelder kann ich denn mit einem 12W-Netzteil betreiben? Habe ich bezügl. der Leitungslänge wegen etwaiger Verluste etwas zu beachten?

                        Angedacht sind ca. 12-14 Giras über 3 Geschosse. Das ganze mit J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 verdrahtet, wobei die 12V und die Vernetzung über das Kabel erfolgen soll.

                        Eine Sternverdrahtung ist ja (wg. möglicher Fehlalarme) seitens Gira nicht möglich oder empfohlen?

                        ----

                        Update:

                        Gut, ich versuchs mal selbst zu beantworten:

                        Kabellänge durch das ganze Haus: ca. 50 m
                        Querschnitt: 0,8 mm2
                        Eingangsspannung: 12,2 V
                        Gesamtlast: 24 Watt

                        Aus http://www.hilfreiche-tools.de/berec...elverlust.html

                        Widerstandswert des Kabels 1,1163 Ω / Widerstandswert der angeschlossenen Last 6,2017 Ω
                        Gesamtwiderstandswert 8,4342 Ω / Verlustleistung 4,6712 W / Spannungsabfall 3,2293 V

                        Für einen älteren Gira-Melder habe ich die Info gefunden "Die Stromaufnahme im Ruhezustand beträgt 30 mA und im Alarmzustand 80 mA",

                        also: 14 x 80 mA (möglicher Alarm) + Verlust (4671,20/12) = 1.500 mA

                        Das 24 Watt-Netzteil sollte ausreichen, 0,8 mm2 Kabelquerschnitt gerade so.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          zu dem Thema hätte ich auch noch eine Frage.
                          Geplant sind bei uns 7 Rauchmelder, bisher hatte ich angedacht mit dem 230V Sockel zu arbeiten.
                          Jedoch gefällt mir die Idee hier sehr gut, den doch recht großen Sockel nicht zu verbauen und die Melder über 12V zu betreiben daher meine Frage können 7 Rauchmelder mit dem genannten 12V / 12W Eltako SNT12-230V/12VDC-1A betrieben werden oder reichen die 12W hier nicht aus.

                          Verkabelt sind alle Rauchmelder Positionen sternförmig zur Verteilung mit 5x1,5mm²

                          Finde aber leider nichts zum 12V Leistungsbedarf der Gira Melder.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ANDY81 Beitrag anzeigen
                            Finde aber leider nichts zum 12V Leistungsbedarf der Gira Melder.
                            Ich habe mir den Leistungsbedarf wie folgt über die von Gira genannten Batterielaufzeiten errechnet:

                            DURACELL PLUS / 6LR61
                            550 mAh
                            5 Jahre
                            43.800 h
                            0,01 mA
                            9 V
                            0,11 W

                            ULTRALIFE/U9VL-J
                            1200 mAh
                            10 Jahre
                            87.600 h
                            0,01 mA
                            9 V
                            0,12 W

                            Da die Selbstentladung der Batterie bei der Berechnung nicht berücksichtigt wurde, ist die Leistungsaufnahme in der Praxis noch geringer.

                            Es reicht also selbst bei 10 Rauchmeldern das kleinste verfügbare Hutschienennetzteil. Bei Eltako ist das die 0,5A bzw. 6W Version Eltako SNT12-230V/12VDC-0,5A.

                            Kommentar


                              #15
                              Das bedeutet dann aber, dass im Alarmfall die Energie aus den Batterien genommen wird und diese leersaugen. Der interne Signalgeber nimmt deutlich mehr Strom auf, bei einer Vernetzung sprechen dann alle RM an und dann dürfte eine 6W-Spannungsversorgung nicht ausreichen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X