Hallo Michael
Kannst du mir sagen, ob euer LED Modul in die SLV CL 101 Deckenleuchte passt?
Wir brauchen leider eine Deckenaufbauleuchte. Alternative ist derzeit die SLV Barro.
Danke!
Gruß
Martin
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Nein, kann ich mal machen. Funktioniert sicher.
Aber warum den Loxone PWM einsetzen? Du bekommst mit dem Eldoled lin180 einen besseren Dimmer mit 4 Kanal und einstellbarer Dimmkurve. Oder mit dem lin720 weitaus mehr Leistung.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Michael
Hast du dein LED Modul auch schon mit dem Loxone 24V PWM Dimmer getestet o. betrieben?
Ich weiß falsches Forum... aber die Frage lag mir jetzt auf der Zunge.
Sorry
Einen Kommentar schreiben:
-
In meinem wintergarten, wo ich den einen Kanal brauche, nicht.
Der Rest ist frisch und fertig gespachtelt und gestrichen.
Ne ich mach die Treiber und die Netzteile dezentral. Das klappt wohl besser.
Gruß
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteKeine abgehängten Decken in der Nähe ?
Einen Kommentar schreiben:
-
ne chaotische Mischung aus mal Stern und mal Ring in 5*1,5....
Ich versteh auch nicht mehr, wie ich so nen ...... mache konnte... Ist aber jetzt so auch wenn es jetzt schwierig wird, Dali, 230V an/aus und LED's zu kombinieren. Ich agiere mal wieder etwas planlos. Heute würde ich im Ring mit 5*1,5 UND direkt aus der UV mit 3*1,5 zu JEDEM Lampenauslass gehen. Dann kannst Du wirklich alles abdecken.
Die 4 Kanal Treiber sind ja schön und gut, nur leider, wenn man nicht RGB oder mehrere Kanäle will etwas teuer. Ideal, nicht nur für mich, siehe https://knx-user-forum.de/331565-post103.html, wäre ein integrierter Treiber/Netzteil, den Michael jetzt wohl angefragt hat. Dann hast Du eben nur ein Teil zu verstauen und nicht den Treiber und das Netzteil.
Wenn ich z.B. Eldoled wär, würde ich Netzteile und Treiber im Legoprinzip anbieten. 2 Bausteine zum mehr oder weniger beliebig kombinieren...
[Edit]
24 V, klar. das war n typo...
[/Edit]
Gruß
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWir haben jetzt gerade 8 Spots im Dauertest an einem Eldoled lin220d1, Meanwell HLG-80h-24a und Berker DALI Drehdimmer.
- Die Dimmung ist genau wie erwartet "Eldoled like".
- Temperatur unter 60 Grad ( Die Module liegen quasi in einem Bündel).
- Gesamtverbrauch im warmen Zustand bei 58,2 Watt (Inklusive DALI Spannung, Drehdimmer, Eldoled und Meanwell).
- Standby bei "DALI aus": 1,5 Watt (Gesamtsystem).
Hallo Michael,
kannst du mir ein günstiges aber gutes Gehäuse für die Module empfehlen?
Ich hatte im Moment die hier im Auge: DEKO-LIGHT 449202 Einbauleuchte MR16 Metall-brush aber keine Ahnung ob das eine gute Wahl ist. Kriterien sind bei mir eigentlich nur: "Look metallisch" (Edelstahl gebürstet, Alu, etc.) und füt Deckeneinbau in Holzdecke geeignet.
Danke,
Dennis
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWie ist denn deine Verkabelung aufgebaut?
P.S. Diese Leds benötigen 24V.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo MacGyver,
Der eldoled und die meanwell netzteile sind mir schon bekannt.
Mir gehtes aber um die von Voltus in https://knx-user-forum.de/331558-post102.html und https://knx-user-forum.de/332078-post104.html angesprochenen 1 Kanal DALI Treiber. Meine Verkabelung gibt eine zentrale 12V Versorgung nicht her.
Gruß
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteManchmal wundere ich mich doch sehr , dass die Forumssuche wohl kaputt sein muss:
HIER der Treiber zum DIMMEN:
ELDOLED 720D
Eldoled LIN720D2 LINEARdrive DC, 720W, 48V Full-Colour Dimmable LED Driver
Das ist im übrigen ein 4 Kanal DImmer, mit dem bis zu 4 lampen unanhängig Betrieben werden können
dazu bsp ein 320 Watt NT 24Volt Meanwellje nach Leistung , bitte anpassen!)
MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Michael,
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen....
nehme ich auch gerade einen 12-24V Dali Treiber 1 Kanal ins Sortiment auf.
...
Shoppreis wird bei 39,5€ liegen. Bekommt die Nummer 30243.Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch habe jetzt mal einen 230V Treiber, ansonsten wie oben, angefragt der für z.B. 6 COB Module reichen würde. Das wären dann 1,5A. Also ein 40 Watt Netzteil integriert. Das ganze sollte dann noch durch ein 68er Loch passen.
Und wird es was in 230V geben?
Gruß
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir haben jetzt gerade 8 Spots im Dauertest an einem Eldoled lin220d1, Meanwell HLG-80h-24a und Berker DALI Drehdimmer.
- Die Dimmung ist genau wie erwartet "Eldoled like".
- Temperatur unter 60 Grad ( Die Module liegen quasi in einem Bündel).
- Gesamtverbrauch im warmen Zustand bei 58,2 Watt (Inklusive DALI Spannung, Drehdimmer, Eldoled und Meanwell).
- Standby bei "DALI aus": 1,5 Watt (Gesamtsystem).
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast es richtig verstanden. Wir nutzen die 36 Meter in unserem Gebäude voll aus (such mal Umzug der Voltus GmbH im Forum).
Du brauchst aber ein Netzteil mit regelbarem V Ausgang um den Spannungsfall zu kompensieren! Meanwell HLG empfehle ich hier.
Beim Lin100 ist der Ausgang nicht regelbar! Der Spot braucht mindestens 23V. Deshalb würde ich die Kombination Lin720, Lin2XX, Lin180 mit Meanwell HLG empfehlen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen@Albert: Sorry, Du hast Recht. Ich habe lediglich die 2,8A/Kanal auf die schnelle gerechnet.
Die maximale Gesamtlast beträgt 4A bei 24V. Du kannst also maximal 16 Stück über alle Kanäle anschließen und maximal 11 an einem Kanal.
Wir haben das Belegmuster Heute mit Eldoled LIN100 und DimWheel Color DMX getestet. Das Dimmverhalten ist ein Traum!
Im Anhang mal 2 Fotos in einer Deko-Light Leuchte.
@Andre:
Das kann man so nicht sagen. Der LIN100 beinhaltet den Trafo. Die LIN2XX, LIN180 und LIN720 benötigen einen zusätzlichen Trafo.
Du hast 2 Möglichkeiten. Die Lineardrives DC in den Trafotunnel (sollte passen) und die Trafos in die Verteilung oder aber beides in die Verteilung.
Ich war letzte Woche 2 Tage bei Eldoled und habe eine Menge gelernt. Der Grund, das es bei längeren Leitungslängen in Verbindung mit dem Eldoled Treiber in der Verteilung nicht zu EMV Problemen kommt, liegt laut deren Meinung, daran das keine feste PWM Frequenz genutzt wird. Die Frequenz und der Strom werden angepasst.
Trotzdem gebe ich keine Garantie. Letztendlich ist es Entscheidung und Verantwortung des Errichters.
Wenn ich das richtig verstehe und die Umrechnungstabelle in Wikipedia anschaue, bedeutet das doch, das ich mit 1,5mm^2 Leitungsquerschnitt eine maximale Kabellänge vom EldoLED zu den LEDs von 36 Metern habe. Kann das sein?
Dann hätte ich tatsächlich garkein Problem mit der Verkabelung und kann alle EldoLEDs für's ganze Haus in den Verteilerschrank im Keller packen. :-)
Oder hab ich da was falsch verstanden? Bzw, muss ich Leitungslänge aller 4 Kanäle zusammenzählen, und die dürfen dann nicht länger als 36 Meter sein? Ne, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Ja, werden wir erstellen.
Haben es Heute direkt Innenarchitektin und Bauherrin vorgeführt. Wurde begeistert eingeplant!
Wir werden Morgen noch ein paar Tests machen und dann versenden.
Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: