Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voltus
    antwortet
    Hallo Ide71,

    meine persönliche Meinung ist, das ich gewisse Dinge tue, weil ich sie für richtig halte und weil es mir das Wert ist. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Es gibt WC Schüsseln für 500,-€ und für 50,-€. Du wirst sicher WC Schüsseln irgendwo dazwischen genommen haben. Hast Du auch die Amortisation in Anzahl Toilettengänge gerechnet? Nein, die Produkte sind es Dir und Deiner Frau wert.

    Ich will damit nur vorweg sagen: Die Lösung an sich muss für Dich einen Wert darstellen.

    Wenn man so etwas rechnet, würde man einen TCO (Total cost of ownership) errechnen. Dazu gehören auch folgende Faktoren:

    - Die Zeit und den Ärger für geschätzte 500 Mal Halogenlampen Wechsel über die Nutzungsdauer. Die fallen ja nicht gleichzeitig aus. Bewerten kannst nur Du das.

    - Die 500 Ersatzleuchtmittel.

    - Da Du sowieso irgendwann auf Retrofit LED wechseln würdest. Bist Du Dir sicher das dein Dimmaktor die dann auch so schön dimmt?


    Der Einbauring für die LED Spots, kann der gleiche wie für die Halogen Spots sein.

    Die Verkabelung ist bei DMX oder Dali ein großer Einsparfaktor. Du könntest für ein ganzes Stockwerk lediglich ein 3x2,5mm²(230V) und eine DMX Leitung ziehen. Für die jeweilige Lampengruppen nehmen dann die Trafos und Eldoleds Spannung und Bus ab. Bei DALI ein 5x2,5mm². Bei Dimmaktoren musst Du jede Gruppe einzeln vom Verteiler aus anfahren.

    Die Spots verbrauchen übrigens 5,5 Watt und nicht 7 Watt. Dazu kommt dann natürlich noch der Verlust für Trafo und Eldoled. Der ist aber vergleichbar mit einer Osram Maus.

    Die Stromkosten werden sicher eher steigen als sinken. Hier müsstest Du auch einen Faktor einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Ich bin gerade an der Lichtplanung für unser EFH und verfolge seit einiger Zeit diesen Thread. Ich versuche die Vor- und Nachteile dieses LED-Moduls im Vergleich zur "klassischen" Beleuchtung mit Halogenspots abzuwägen. Könnte Ihr mir bitte sagen, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege, bzw. ob ich was falsch verstanden oder übersehen habe? Sorry, wenn manche Fragen banal erscheinen mögen, aber ich bin kein Profi.

    a) Bei Halogenspots brauche ich alle 3 Spots einen Kanal für den Trafo in der Betondecke. (35W Spots, 105W Trafo). Der Kanal kostet mich im Erdgeschoss je ca. 30 Euro mehr als eine einfache Dose. Der Trafo selbst kostet ca. 20 Euro (?). Der Trafo und die Trafotunnel entfallen bei den LED-Spots, dafür brauch ich je 4 Schaltkreise z.B. einen ELDOLED 720d, den ich in den Schaltschrank hänge (meine Schaltkreise werden zwischen 2 und 13 Spots haben) + einmalig ein KNX-DMX Gateway für ca. 300 Euro. (Kenn DMX von der Veranstaltungstechnik, von daher liegt mir das näher als DALI).

    b) Zum Dimmen brauche ich bei den Halogenspots je Dimmkanal einen KNX-Dimmaktor (ca. 75 Euro je Kanal). Alternativ kann ich bei den Halogenspots mit DALI-Trafos und einem KNX-Dali-Gateway arbeiten. Beim den LED-Spots mit ELDOLED und KNX-DMX-Gateway hab ich das schon inklusive.

    c) Die LED-Spots kosten knapp 30 Euro je Stück, die Halogen-Spots ca. 1,50 Euro (?) je Stück. Ist der Einbaurahmen für beide der selbe? Spare ich bei den LED-Spots irgendwas anderes ein, was ich für die Halogenspots brauche?

    d) Die LED-Spots verbrauchen ca. 7 W statt 35 Watt für etwa die selbe Lichtleistung wie die Halogenspots, also je Leuchtmittel 28 W weniger. Wenn ich im Schnitt 20 Spots am Tag für 3 Stunden anhabe spare ich also ca. 1,7 KWh bzw. 42 Cent pro Tag, macht ca. 150 Euro Stromkostenersparnis pro Jahr.

    e) Spare ich bei den LED-Spots an Verkabelung, da ich nicht zu jedem Trafo mit 230 V sondern nur zu jedem Schaltkreis mit 10 V fahren muss?

    Sonst was?

    Danke für Eure Hilfe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • malefiz
    antwortet
    Danke für eure Hilfe!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jache
    antwortet
    Hallo zusammen.

    Sehr interessant das ganze. Da lohnt sich ja wirklich eventuell ein Umbau auf LED UND Dali

    Nun aber mein evnetuelles Problem.

    Momentan habe ich überall 12V Halogenstrahler.

    Immer 2 Spots an einem Trafo.

    Somit sieht meine Verkabelung folgendermaßen aus:

    Verteilung - 5x1,5 - Spot 1
    Spot 1 - Halogenleitung - Spot2
    Spot 1 - 5x1,5 - Spot 3
    Spot 3 - Halogenleitung - Spot 4
    Spot 3 - 5x1,5 Spot 5

    usw.

    Ihr versteht was ich meine.

    Wie ich das sehe müsste ich um NICHTS an der Verkabelung zu ändern die herkömmlichen Osram Mouse Trafos austauschen gegen ganz kleine DALI Geräte und dazu ganz kleine Trafos. Und wieder zwei LED Spots mit einem Dali Gerät und einem Trafo zu versorgen.

    Das ist natürlich suboptimal.

    Mit einem EldoLED 720D kann ich schließlich mein ganzes Wohnzimmer betreiben (4 Gruppen mit insgesamt 24 Spots)

    Nur wie mache ich das mit der Verkabelung?

    Die Leitungen liegen in der abgehängten Decke. Ich würde also mit viel Mühe neue Leitungen gelegt bekommen, außer von der Verteilung bis zur ersten Lampe. Da liegt fest ein 5x1,5. Das würdeich nur schwer tauschen können.

    Wie also sinnvoll verkabeln?

    EldoLEd undMeanwell passen nicht ind ie abgehängte Decke. Müssten also in die Verteilung.

    Das würde heißen. Trafo in der Verteilung, dort geht das NYM rein. vom Trafo aus in den EldoLED. Dali von da aus ebenfalls über die freien Adern vom 5x1,5 bis zum ersten Spot.

    Dort dann den ersten Spot angeklemmt und weiter zum 2. Spot.
    Würde das so passen?

    Problem ist aber das ich ja zwischen Spot 1 und Spot 2 nur eine Halogenleitung liegen habe und kein NYM. Obwohl ich das auch noch nachgezogen bekommenw ürde.

    Was würdet ihr mir raten wie ich das am Besten verdrahte?

    ich danke vielmals!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Zitat von malefiz
    kann unter der artikelnummer leider nichts auf eurer homepage finden.
    Zitat von voltus Beitrag anzeigen
    das produkt kann ab sofort über mail/telefon vorbestellt werden.



    123

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2ndsky
    antwortet
    Zitat von malefiz Beitrag anzeigen
    Kann unter der Artikelnummer leider nichts auf eurer Homepage finden.
    Wer lesen kann....

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Produkt kann ab sofort über Mail/Telefon vorbestellt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • malefiz
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die Hersteller Nummer ist 30249. Unsere Artikelnummer ist 1443142.
    Kann unter der Artikelnummer leider nichts auf eurer Homepage finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Manuel,

    der Preis für die Spot Module wird vorläufig 29,75€ inkl. MwSt betragen.

    Die Hersteller Nummer ist 30249. Unsere Artikelnummer ist 1443142.

    Das Produkt kann ab sofort über Mail/Telefon vorbestellt werden.

    In einem aktuellen Projekt aus dem Planungsbüro habe ich jetzt mal die Konstantstrom Einbaustrahler und deren Treiber gegen das 24V Modul und Eldoled 720d ersetzt. Der Preis ist dramatisch gesunken, der Verkabelungsaufwand auch. Der Bauherr hat die Freiheit gewonnen, seine Einbaustrahler selbst in Form, Material und Farbe auszusuchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • manu241
    antwortet
    Hallo Michael,

    danke für deine Ausführung.

    Ich habe in meinem Bad 10 Leuchten. Diese möchte ich in drei Gruppen schalten. Sehe ich das Richtig, dass ich dann den Treiber "Eldoled LIN100 " nutzen kann und 10 deiner LED-Module?
    Kann man diese schon bei dir Ordern? Ist der Stückpreis von Seite 1 noch aktuell ?

    Gruß Manuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Manuel,

    gerne. Hier ein Brainstorming. Gibt sicher noch andere Treiber.

    Für DALI:

    Eldoled 720d - 4x24 Stück
    Eldoled LIN210d - 1x32 Stück
    Eldoled LIN220d - 2x16 Stück
    Eldoled LIN100 (AC) 4x11 Stück

    Osram OTI DALI DIM 1x20 Stück
    Osram OTI DALI 75 220-240 4x1 Stück

    Maintronic XLED4 alle Möglichkeiten von 1x32 bis 4x8 ( soll noch auf 3A/Kanal erhöht werden).

    Einen Kommentar schreiben:


  • manu241
    antwortet
    Hallo Michael,

    kannst du eventuell einmal kurz zusammen stellen, was genau für Treiber zu euren LED-Leuchtmitteln zusammen passen? Am liebsten mit Dali.

    z.B.

    Treiber xyz --> 3 Led´s
    Treiber xyz --> 2 Led´s
    Treiber xyz --> 5 Led´s

    Gruß und Danke Manuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Mal ein Update:

    Wir haben festgestellt, dass kleine Lichtquellen auch in kleinen Ulbrichtkugeln gemessen werden sollten. Die besseren Daten in dem chinesischen Datenblatt sind also reell.

    Von diesen Angaben ausgehend, haben wir die Energieeffizienzklasse errechnet:

    Wir erreichen ein A++ (!!!)

    Bei dieser Gelegenheit habe ich mich intensiv mit den ab Sonntag geltenden EE Klassen befasst.

    Die Klasse A+ wurde durch den Gesetzgeber und seine Berater so ausgelegt, dass die Hersteller mit Ihren aus meiner Sicht nicht so effizienten LED Lampen haarscharf ein A+ erreichen. Z.B. hat eine Philips Corepro mit 54 Lumen pro Watt laut Hersteller ein A+. Wenn man die Werte vom Karton nimmt, kommt man aber nur auf ein A. Nun sind die Werte auf dem Karton sicher gerundet. Ich nehme an, das A+ wird tatsächlich erreicht. Der Bereich A+ ist aber so weit gefasst, das ich bei einem Leuchtmittel mit 75 Lumen/Watt auch nur ein A+ bekomme. Innovativen kleineren Herstellern wird es also fast unmöglich gemacht, sich von den Massenherstellern abzusetzen.

    Mal wieder ein Indiz dafür, wie schlecht Gesetzgebungsverfahren in Europa funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Mal zur Info:

    Man sollte für Leds grundsätzlich die gleichen Sicherheitsvorkehrung treffen, wie für Halogenstrahler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stb
    antwortet
    Ok, hatte jetzt angenommen, dass da ein paar mm Luft eingehalten werden sollten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von stb Beitrag anzeigen
    Wenn der Strahler sehr dick ist und man maximal schwenkt, dann wird der Abstand zwischen Strahler (beim Coinlight ist da schon der Kühlkörper) und der GK-Platte u.U. schon knapp. Das hängt natürlich vom Einbaustrahler, von der Bohrlochgröße ab und von der Dicke der GK-Platte ab. Beim "GTV Porto K" bei knappem Bohrloch und "normaler" GK-Platte (12,5mm oder mehr) ist das so. Ein Foto macht es vielleicht klarer:
    ok, verstanden. Aber warum legst Du Wert auf den Abstand? Brandgefahr? Im Dauertest in einem geschlossenen Pappkarton haben wir gerade mal 60° erreicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X