Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gloitom
    antwortet
    Wird es dafür eine DIALux Leuchten-Datei geben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Und hier wie versprochen das Produkt im Shop:

    Voltus 30249 Led Spot MR16, dimmbar 2700K, CRI80, 24V DC, ca. 480lm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Die Ware ist soeben eingetroffen!
    Super Nachrichten!
    Möge die Geduld mit uns sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Heya

    Haben die Spots eigentlich den Gu 5.3 Sockel?
    Nein, die werden verdrahtet.


    Die Ware ist soeben eingetroffen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    Heya

    Haben die Spots eigentlich den Gu 5.3 Sockel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    am Montag werden wir die Produkte im Shop darstellen.

    Die Ware ist bei unserem Agenten angekommen und wird jetzt getestet (es wird jedes Produkt, wie bei den Stripes auch, auf Funktion getestet und eingebrannt).

    Wir sind ab Mittwoch nächster Woche lieferfähig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirkE
    antwortet
    Verfügbar im Shop?

    Ab wann sind die Teile denn inkl. Datenblatt im Shop verfügbar?
    Oder finde ich sie nur nicht?

    Sich die Infos in diesem Thread zusammen zu suchen wird langsam doch etwas mühsam...

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

    6W, 24V, 0,25A


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    kannst direkt anklemmen,

    Stromverbrauch, bitte rechnen :-) oder richtig Messen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saihtam
    antwortet
    Kann ich die denn direkt an mein 24V-Netzteil anklemmen oder brauchen ich einen Treiber? Wieviel beträgt der Stromverbrauch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
    Autsch! Das verhagelt mir jetzt aber gerade gewaltig die Planung. Keinen Tag zu früh die Info.
    Sorry Fusion

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die maximale Gesamtlast beträgt 4A bei 24V. Du kannst also maximal 16 Stück über alle Kanäle anschließen und maximal 11 an einem Kanal.
    Autsch! Das verhagelt mir jetzt aber gerade gewaltig die Planung. Keinen Tag zu früh die Info.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    @Albert: Sorry, Du hast Recht. Ich habe lediglich die 2,8A/Kanal auf die schnelle gerechnet.

    Die maximale Gesamtlast beträgt 4A bei 24V. Du kannst also maximal 16 Stück über alle Kanäle anschließen und maximal 11 an einem Kanal.

    Wir haben das Belegmuster Heute mit Eldoled LIN100 und DimWheel Color DMX getestet. Das Dimmverhalten ist ein Traum!

    Im Anhang mal 2 Fotos in einer Deko-Light Leuchte.

    @Andre:

    Das kann man so nicht sagen. Der LIN100 beinhaltet den Trafo. Die LIN2XX, LIN180 und LIN720 benötigen einen zusätzlichen Trafo.

    Du hast 2 Möglichkeiten. Die Lineardrives DC in den Trafotunnel (sollte passen) und die Trafos in die Verteilung oder aber beides in die Verteilung.

    Ich war letzte Woche 2 Tage bei Eldoled und habe eine Menge gelernt. Der Grund, das es bei längeren Leitungslängen in Verbindung mit dem Eldoled Treiber in der Verteilung nicht zu EMV Problemen kommt, liegt laut deren Meinung, daran das keine feste PWM Frequenz genutzt wird. Die Frequenz und der Strom werden angepasst.
    Trotzdem gebe ich keine Garantie. Letztendlich ist es Entscheidung und Verantwortung des Errichters.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Bitte beachtet, dass es von Eldoled sowohl 230V als auch 24V Modelle gibt.

    Die einen benötigen eine separate Spannungsversorgung, die anderen nicht.

    Ich werde es bei mir so lösen dass ich die Eldoled LIN100 (230V) direkt in die Decke lege. Da dann pro Stockwerk eine Zuleitung 3x2,5mm² und ein CAT6 als DMX Leitung und von den Treibern dann direkt mit 2xXXmm² (noch nicht über den Querschnitt nachgedacht) zu den LEDs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andiger
    antwortet
    Hi Voltus,

    sorry, ich muss da mal wieder einen schritt zurück zu der Theorie gehen...

    Die Fragen von ide71 sind für mich immer noch relativ offen: Beitrag #132

    also wenn ich eldoled verwende, brauche ich einen zusätzlichen trafo, der mir genug leistung für meine led's liefert?
    viel wichtiger ist aber die frage: wo platziere ich was?
    zB hätte ich meinen schaltschrank im keller, und möchte im EG die LED's an der decke haben. Geplant sind die kaiser halox-p dosen mit dem trafo tunnnel.

    wo kommt der trafo und eldoled hin? in die nähe der led's (tunnel) oder kanns im schaltschrank bleiben? wie lange dürfen die leitungen sein? oder kann der eldoled doch in den schaltschrank?
    Die Frage ist ja auch, ob bzw. welche trafos und eldoled's in den kaiser tunnel passen? siehe auch hier

    sorry nochmal, dass ich anscheinend die selben fragen stelle, aber irgend wie will der knoten bei mir nicht platzen

    grüsse
    andre

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X