Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ulby
    antwortet
    Eldoled LIN100 (AC)

    Hallo Michael,

    Ich habe auch bei euch zwei Muster der hauseigenen Led-Spots bestellt und hatte vor diese an einem Eldoled LIN100 (AC) Treiber zu verwenden bei dem du in einem früheren Posting gesagt hast er kann 4x11 Stück befeuern.
    Ich habe mir das heute kurz durchgerechnet und komme auf eine geringere Anzahl.

    Könntest du bitte noch einmal ausführen wieviele Spots an diesem oder einem anderen Treiber der AC angespeist ist angeschlossen werden können.

    Vielen Dank
    mfg
    Albert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Sie sind auf dem Weg. Ich gehe von nächster Woche aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    sehr cool

    Wann bekommt ihr denn den ersten Schwung? Ich hatte 24Stück vorbestellt und euer Vertrieb hatte KW39 angegeben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Saitham,

    da der Kühlkörper seitlich Schlitze hat, sollte das Modul in solch einem Fall in einen IP65 Einbaustrahler eingebaut werden.

    Der Spot verhält sich so, dass er unterhalb 23,5V Betriebsspannung progressiv dunkler wird. Bis 23V kaum merklich, darunter sehr schnell dunkler. Der aufgenommene Strom nimmt mit der Spannung gemeinsam ab. Nach meiner Einschätzung beeinflusst ein Betrieb auch unter 23,5V die Funktion und Lebensdauer nicht.
    Oberhalb von 24V tut sich bis 31,5V (da ist bei unserem Labornetzteil Schluss) in Sachen Helligkeit überhaupt nichts. Die Spannung steigt, der aufgenommene Strom bleibt gleich.
    Da aber Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist, nimmt der Spot bei mehr Spannung auch mehr Leistung auf. Wir werden hier den Spot einmal mit 31V in Dauerlauf schicken und schauen, ob sich da thermisch etwas tut.

    +/- 1 Volt werden wir als zulässig angeben.

    Im Anhang ein Vergleichsbild des Vorserienmusters mit dem Belegmuster. Hier ist schön zu sehen das wir durch mehr LED Punkte eine höhere Gleichmäßigkeit erreichen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saihtam
    antwortet
    Hallo,

    ich würde die auch gerne einsetzen. Wie sieht es denn mit feuchtigkeit aus? Wollte gerne davon 2 oder 3 über die Dusche einbauen. Muss die Versorgung exakt 24V betragen oder kann ich die selben 24V nehmen, die ich auch für meine SPS verwende? Was benötige ich denn da alles für simples ein- und ausschalten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Dennis,

    Das Belegmuster bekomme ich Montag. Wir haben die Anzahl der LED Kerne etwas erhöht, damit der dunkle Fleck verschwindet und wir exakt 6W erreichen. Hat super funktioniert. Bilder dazu lade ich noch hoch.

    Die Häfte der Lieferung kommt per Luftfracht übernächste Woche an. Dann können wir liefern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

    Hallo Michael,

    Ab wann könnte ich den mal ein Exemplar zum WAF-Test bestellen (und auch bekommen )? Chefin ist sehr ...nennen wir es mal "negativ prädisponiert" gegenüber LED bzgl. Lichttemperatur. Ich würde das gerne ausschließen und auch noch mal meine bisher nur mit Dialux gemachten Stückzahlberechnungen prüfen bevor ich eine dreistellige Menge bestelle.

    Danke und Gruß,
    Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    ist soweit alles ok,

    beim Kabel muss man aufpassen, NV Zwillingsleitung 2X1,5 mm(2) ist ok....wenn keine Hitzestellen existieren (Halo Töpfe etc....) und es "keine warmen Stellen" gibt, dann wird auch gern vom NYM die Reste genommen, also 5X1,5 bsp.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • elmarbaur
    antwortet
    Hallo in die Runde,

    die "Voltus-Alternativ"-Spots werden ja mit 24 V "Konstant Spannung" betrieben, oder?
    Das bedeutet doch auch, dass die Spots einer Gruppe "parallel" an den Treiber angeschlossen werden? --> bitte korrigiert mich!

    Vom jeweiligen Treiber bis zum letzten Spot einer Gruppe werden es bei mir max. 10m Leitungslänge werden.
    Welcher Kabeltyp ist dann richtig?
    Ich habe an ein flexibles, evtl. hitzebeständiges 2 x 1,5 gedacht...

    Kann mir bitte jemand ein geeignetes Kabel empfehlen?

    DANKE und Gruß,

    Elmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    Bei wachsender Kabellänge fällt die Spannung. Es gibt aber Netzeile die das durch etwas höhere Spannung kompensieren können.
    Wie so oft... eine definitives Jein

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich bin ja kein Experte, aber ein bisschen was habe ich mir angelesen...
    1) genau so habe ich es auch vor
    2)Da kommt auf deine Installation an: Ich werde es so machen:
    Netzeil in die Hutschiene, dann von dort mit 24V an den EldoLed der im Keller an der Wand hängt (aufputz installation). Von dort geht dann die Leitung durch die Kellerdecke bis zur Decke im EG. Von dort wird dann weiter verteilt.
    Dadurch komme ich immer an die Elektronik ran und kann etwas austauschen ohne meine Decke abzumachen.
    Es spricht aber nichts dagegen den EldoLed irgendwo dazwischen zu installieren, Haupsache du kommst noch mal dran.
    Danke für die Rückmeldung. Gibt es irgendwelche Beschränkungen bzgl. Kabellängen? Ansonsten würd ich mir die Trafos und ELDOLEDs glaub auch lieber im Keller in den Schaltschrank hängen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    Hallo

    Ich bin ja kein Experte, aber ein bisschen was habe ich mir angelesen...
    1) genau so habe ich es auch vor
    2)Da kommt auf deine Installation an: Ich werde es so machen:
    Netzeil in die Hutschiene, dann von dort mit 24V an den EldoLed der im Keller an der Wand hängt (aufputz installation). Von dort geht dann die Leitung durch die Kellerdecke bis zur Decke im EG. Von dort wird dann weiter verteilt.
    Dadurch komme ich immer an die Elektronik ran und kann etwas austauschen ohne meine Decke abzumachen.
    Es spricht aber nichts dagegen den EldoLed irgendwo dazwischen zu installieren, Haupsache du kommst noch mal dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
    Edit: Okay, hab mir grad nochmal das "Wiring diagram" angeschaut. Man braucht einen Trafo. Dann die Frage: Was kommt wo hin? Trafo in den Tunnel, Eldoled in den Schaltschrank im Keller? Oder kommen die Eldoled auch in die Decke? Sind die nicht zu groß für die Trafo-Tunnels von den Kaiser-Dosen?

    Heißt aber, ich brauch für einen Schaltkreis mit 13 Led-Spots auch nur einen 105-Watt-Trafo statt 5 Trafos bei 35W Halogenspots. Richtig?
    Wenn mir dazu noch jemand einen Tip geben könnte wäre ich sehr dankbar. :-)

    Nochmal meine konkreten Fragen:
    1) Ich brauche für 4 Dimmkreise (weiß) und 1 ELDOLED genau einen Trafo (ausreichende Leistung des Trafos vorausgesetzt). Richtig?
    2) Wo platziere ich die ELDOLED 720D? Auch in einen Trafo-Tunnel einer Kaiser-Dose?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hallo Ide71,

    meine persönliche Meinung ist, das ich gewisse Dinge tue, weil ich sie für richtig halte und weil es mir das Wert ist. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Es gibt WC Schüsseln für 500,-€ und für 50,-€. Du wirst sicher WC Schüsseln irgendwo dazwischen genommen haben. Hast Du auch die Amortisation in Anzahl Toilettengänge gerechnet? Nein, die Produkte sind es Dir und Deiner Frau wert.

    Ich will damit nur vorweg sagen: Die Lösung an sich muss für Dich einen Wert darstellen.
    Da geb ich Dir auch vollkommen recht, und das sehe ich auch so. Trotzdem will ich auch bei der WC-Schüssel vorher wissen, was Sie denn genau kostet.

    Und vor allem will ich es auch verstehen.

    Vielen Dank also für Deine Antwort. Heißt das, dass ich mit meinen übrigen Annahmen grundsätzlich richtig liege?

    Was mir noch nicht ganz klar ist: Brauch ich bei den LED-Spots wenn ich ELDOLED verwende zusätzlich trotzdem noch Trafos und somit auch Deckendosen mit Trafo-Tunnel? Ich dachte bisher, dass ich dann keine Trafos mehr brauch, Du schreibst aber immer von "Trafo und Eldoled"...!?

    Edit: Okay, hab mir grad nochmal das "Wiring diagram" angeschaut. Man braucht einen Trafo. Dann die Frage: Was kommt wo hin? Trafo in den Tunnel, Eldoled in den Schaltschrank im Keller? Oder kommen die Eldoled auch in die Decke? Sind die nicht zu groß für die Trafo-Tunnels von den Kaiser-Dosen?

    Heißt aber, ich brauch für einen Schaltkreis mit 13 Led-Spots auch nur einen 105-Watt-Trafo statt 5 Trafos bei 35W Halogenspots. Richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sth
    antwortet
    Hallo zusammen,
    die Fotos zeigen etwa eine Einbautiefe der Strahler von mindestens 7cm. Ich würde diese Spots gerne in großer Anzahl verbauen, hab aber das Problem, dass ich wohl keinen Platz in der Decke haben werde.

    Ich habe einen Deckenaufbau wie folgt:
    |Holzbalken|<-- dazwischen mit Mineral-Wolle ausgedämmt-->|Holzbalken|
    <----------------3cm Konterlattung------------------------------>
    <----------------Rigips-------------------------------------->

    Ich hoffe es ist verständlich was ich meine...

    So dass ich etwa 4cm Einbautiefe hätte, ohne die Mineral-Wolle nach hinten zu drücken.

    Für solche Fällt gibts ja diese Abstandhalter, die einfach eingeklippt werden können:
    DEKO-LIGHT 829063 Abstandshalter für Decken Einbauleuchten

    Passen denn die Spots da rein? Gibts die Abstandhalter in verschiedenen Tiefen?

    Danke,
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X