Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Ist nur ein Spot angeschlossen läuft alles wunderbar, hänge ich 2 mehr dazu bekomme ich eine Überstromwarnung/Abschaltung.
Geschieht das bei jeder Kombination der Spots oder ist evtl. einfach einer defekt? Oder hat eine Zuleitung einen Kurzschluss?
Mich irritiert etwas, dass wenn einer funktioniert, du dann gleich zwei weitere anhängst. Für die Fehlersuche wäre es ja sinnvoller, erst mal nur einen zusätzlichen anzuschliessen.
Vielleicht solltest du auch noch erwähnen, welches Enertex Gerät du genau verwendest.
verwendet wird ein ENERTEX 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimm- Sequenzer 5A REG an einem ENERTEX 1167 LED Power Supply 160.
Es ist egal wie viele Lampen ich dazu hänge.
Das merkwürdige ist folgendes: Hängt nur eine Lampe an der Leitung und leuchtet und man hängt weitere dazu, läuft alles wunderbar. Schaltet man jedoch ab und versucht erneut einzuschalten kommt der Überstromfehler (A+C) blinken.
Startet man jedoch eine Bitszene mit andimmen geht auch alles.
Habe bereit den Dimmer und die Spots getauscht, jedoch ohne erfolg
Hängt nur eine Lampe an der Leitung und leuchtet und man hängt weitere dazu, läuft alles wunderbar. Schaltet man jedoch ab und versucht erneut einzuschalten kommt der Überstromfehler (A+C) blinken.
Das Verhalten kenne ich nur von günstigen China-LEDs. Probiere doch mal andere Leuchtmittel...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Es gehen nicht 2 Kanäle auf überström sondern der ganze Dimmer, dies wird nur durch das blinken von A+C angezeigt.
Habe heute zum Test alles auf einen MDT Dimmer umgebaut und siehe da, alles läuft Problemlos.
Wieder zurück zum enertex (mittlerweile 3 verschiedene getestet die sonst einwandfrei laufen) tritt das Problem wieder auf.
Der Enertex Dimmer scheint mit den neuen Voltus Spots einfach nicht zu laufen.
Ich erinnere mich dunkel, dass wir mal eine Einschaltstrom Diskussion bei 24V Leuchtmitteln hatten. Michael von Enertex hat wohl erwähnt, dass bei Ihm geringere Einschaltströme zulässig sind.
Es gab da eine Messung. Manche Leuchtmittel generieren extrem hohe Einschaltimpulse, die wir aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen haben. Wir hatten auch die von Voltus untersucht, die waren zwar über den Nennstrom, aber dass die gleich über 6 A und einigen µs hinaus anliegen, war sicher nicht der Fall. Ggf. ist da einer defekt? Oder hatte sich was an der Elektronik der Lampe geändert?
Der Enertex Dimmer scheint mit den neuen Voltus Spots einfach nicht zu laufen.
Naja, der Dimmer von enertex ist zwischenzeitlich recht lange in unveränderter HW-Version auf dem Markt und wenn hier solche Probleme vorhanden wären, wären diese längst im Forum aufgeschlagen. Da dem nicht so ist, würde ich eher bei den Leuchtmitteln ansetzen. Denn wenn die von Michi vermuteten Einschaltströme von über 6A zutreffen (und somit deutlich über den Nennströmen liegen), dann deutet das eher auf eine unschöne Vorschaltelektronik in den Leuchtmitteln hin.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich würde die Spots tauschen. Das kann m.E. nicht normal sein: 330 mA Nennstrom und >3A Peakstrom ... (>3A weil ja bei einem mindestens es noch geht):
Wenn es am MDT Dimmer keine Probleme gibt, würde ich die Aussage nicht so einfach treffen. Wer bestimmt denn hier was die Maximalen Werte für Einschaltströme sind? Nur weil das Enertex Produkt anders reagiert, bedeutet dies noch lange nicht, dass an den Spots was falsch ist. Tresk : Sind die Dimmer bei uns gekauft?
Ich würde die Spots tauschen. Das kann m.E. nicht normal sein: 330 mA Nennstrom und >3A Peakstrom ... (>3A weil ja bei einem mindestens es noch geht):
Ich würde jedenfalls ausschließen, daß die Voltus-Spots so einen extremen Einschaltstrom ziehen. Hier ist eine Messung des Strom-Zeitverlaufs beim Voltus Tunable White am Lunatone-Dimmer (Spannungsabfall am 1 Ohm Shuntwiderstand ). Dargestellt ist ein Zeitausschnitt bei 1% Dimmwert. Man erkennt, daß Spitzenstrom in den ersten µs etwa 2,5x so hoch ist wie der eingeschwungene Zustand. In Zahlen sind das für einen Kanal des DTW-Spots dann 500mA in der Spitze.
Für den RGBW-Spot habe ich keine Meßwerte, aber der Stromregler wird ganz ähnlich aufgebaut sein. Ich würde daher bei Überlastwarnung mit 2 (!) Spots an einen Beschaltungs/Verdrahtungsfehler denken - oder einen Bug in der Überstromerkennung des Dimmers.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar