Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDie Sebsons nicht schwenkbar passen sehr gut. Die habe ich genommen weil sehr kleiner Aussendurchmesser und somit in meine ovale Fensterlaibung gut passen. Bei den beweglichen stören die Haltefedern, da der Spot ja in der Tiefe nicht so schnell schmal wird wie ein einfacher Halogen.
https://www.sebson.de/zubehoer/einba...n-typ-7/a-574/
Sind aber mit 80 mm Durchmesser für unsere 75mm-Löcher ziemlich knapp.
Stimmt, bei den schwenkbaren hatte BadSmiley erwähnt, dass der Schwenkbereich ein wenig kleiner ist wegen der Federn. Hier noch der Link zum Beitrag mit den Fotos:
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...605#post869605
Stört mich aber nicht so sehr, denn in den meisten Fällen werde ich das "Schwenk-Feature" wohl doch nicht benötigen. Aber falls doch, bin ich froh darum, auch wenn's dann vielleicht nur 20° statt 25° sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von f5b7 Beitrag anzeigen
Sebson hat auch einen schönen (matt)weissen (IP20), der ja - wie ich hier irgendwo gelesen habe - auch schon erfolgreich getestet wurde, einfach in silber oder so:
https://www.sebson.de/zubehoer/einba...n-typ-5/a-572/
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von f5b7 Beitrag anzeigenIst der Paulmann 179.55 mit Sprengring? (resp. konkret interessiert mich der 179.53, also derselbe in weiss wenn ich mich nicht täusche)
Und kann mir jemand ein preiswertes IP44 (oder besser) Produkt in weiss empfehlen, welches passt? Paulmann 179.43 wäre eigentlich super, aber ist mit 79 mm Durchmesser wahrscheinlich ziemlich knapp für ein 75 mm Deckenauslass, oder? Resp. die Frage, ob dann IP44 noch gegeben ist bei so knappem Überstand.
Einen weissen IP44+ Ring für unter ca. 10 Euro und mit min. 82 mm Durchmesser kenne ich leider immer noch nicht. Aber mit einer Anpassung der Anforderungen (dann halt nicht weiss) bin ich auf diese von Sebson gestossen, welche wir sehr wahrscheinlich mal ausprobieren werden (dauert aber noch ein paar Wochen bis zur Bestellung):
https://www.sebson.de/zubehoer/einba...typ-10/a-1758/
Sebson hat auch einen schönen (matt)weissen (IP20), der ja - wie ich hier irgendwo gelesen habe - auch schon erfolgreich getestet wurde, einfach in silber oder so:
https://www.sebson.de/zubehoer/einba...n-typ-5/a-572/
Vom Support wurde (für ohne IP-Schutz) noch der BRUMBERG 1963.07 empfohlen. Wir hätten aber lieber etwas mattes, evtl. der Paulmann 997.42 - hat da jemand Fotos im eingebauten Zustand oder kann uns sagen, ob/wie gut man diesen Draht sieht? Chrom wäre es der 997.44, Eisen der 997.43. Die Variante "Aluminium gedreht" schein gem. Foto und Produktnr. (925.94) allerdings ein komplett anderes Produkt zu sein; hier ist wohl etwas falsch verknüpft, Voltus ;-)
Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigenich habe heute gerade meine Lieferung der neuen Voltus 30938 Spots erhalten.
[...]
Die Lichtfarbe hat sich in meinen Augen minimal ins grünlichere verschoben und wirkt etwas kühler, die Lichtfarbe der alten Spots im direkten Vergleich eher gilblich.
Durfte übrigens noch erfahren, dass CW/WW-Spots (a.k.a. dynamic white, dualweiss, tunable white, ...) geplant sind, dürfte zwar noch eine Weile dauern (weitere Infos gibt's erst nächstes Jahr) aber freute mich trotzdem sehr zu hören! Dann erübrigen sich die Fragen bzgl. Farbtemperatur :-)Zuletzt geändert von f5b7; 21.09.2016, 22:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigenIch hatte extra etwas möglichst buntes genommen....
Aber ich wollte nicht von Frage #1233 ablenken, die ist noch offen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Dein Testmotiv ist nicht so gut geeignet. Sichtbare Unterschiede würde man erwarten bei satten Rottönen. Die sollten mit RA90 leuchtender und besser unterscheidbar sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigenZwischen der Farbwiedergabe alter und neuer Spot ist für mich aber kein deutlicher Unterschied erkennbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Werde ich testen, wenn ich in drei Wochen die Spots bekomme. ;-)
Bei Euch im Shop ist noch von SLV die Altra Lampe als passender Spot-Träger eingepflegt: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0-max-35w.html
Kann man dann davon ausgehen, dass auch die ganzen SLV Enola Leuchten passen, zum Beispiel diese hier: https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...-w-151811.html
Danke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von www Beitrag anzeigenWie sieht es denn mit diesem Strahler aus, würde der passen?
https://www.strahler-profi.de/epages...2920+300+16%22
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie sieht es denn mit diesem Strahler aus, würde der passen?
https://www.strahler-profi.de/epages...2920+300+16%22
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Heiko,
vielen Dank für die positive Rückmeldung! Mit der Verpackung haben wir uns sehr viel Mühe gegeben. Schön, dass es auffällt! Deine Farbwahrnehmung teile ich.
Eine Ergänzung noch: Wir haben den Deckel jetzt mit dem Laser Typ und Daten auf den Deckel gelasert. Somit ist auch im Nachhinein der verwendete Spot gut zu identifizieren.
LG
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe heute gerade meine Lieferung der neuen Voltus 30938 Spots erhalten. Die Verpackung macht jetzt einen wertigeren / "professionelleren" Eindruck als bei der vorhergehenden Serie. Auch befindet sich jetzt ein Aufdruck zu den Werten auf dem Spot. Die vorherige Serie hatte ich in einigen Bereichen nach meiner Sanierung als "Notbeleuchtung" im Einsatz und habe sehlich auf die Nachlieferung der weiteren Spots gewartet.
Abgesehen von der Verpackung, in der sich nun die Spots in einem Kunststoffblister statt der bisherigen Tüte befinden (Erschütterungsschutz?) haben sich die Spots optisch für mein Auge nicht verändert. Offensichtlich identische Abmessungen und identische Optik und Kühlkörper.
Die Lichtfarbe hat sich in meinen Augen minimal ins grünlichere verschoben und wirkt etwas kühler, die Lichtfarbe der alten Spots im direkten Vergleich eher gilblich. Dies fällt aber nur auf, wenn die Spots direkt nebeneinander betrieben werden. Für mich merklich sichtbare Unterschiede in der Farbdarstellung haben sich jetzt nicht ergeben, ich muss aber dazu sagen, dass ich die Spots im gleichen Raum gleichzeitig betrieben habe und es daher möglich ist, dass sich das Licht durch Streulicht vermischt hat.
Die Fotos sind mit der Handykamera fotografiert, so dass es sein kann, dass zwischen den beiden Zeitungen das Handy auch einen unterschiedlichen Weißabgleich gemacht hat.
Voltus Zusammengefasst: Die Spots sind nach wie vor ein tolles Produkt, vor allem die gleichmäßige Dimmbarkeit bis zu niedrigsten Werten überzeugt mich absolut. Zwischen der Farbwiedergabe alter und neuer Spot ist für mich aber kein deutlicher Unterschied erkennbar.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDie Brumberg passen und sind immer noch die meistverkauften. Ich kenne niemanden, dem dieser minimale Überstand aufgefallen wäre. Die von Paulmann verkaufe ich aber natürlich genauso gern.
Wir haben mit Paulmann weitere getestet. Folgende passen gut:
937.30 (Schwenkbereich leicht eingeschränkt)
179.55
965.28 (Click System schwenkbar wie bei Brumberg 0065/0063). Passt sehr gut.
926.28 (Click System Starr). Mein Favorit für starre Einbaustrahler.
Und kann mir jemand ein preiswertes IP44 (oder besser) Produkt in weiss empfehlen, welches passt? Paulmann 179.43 wäre eigentlich super, aber ist mit 79 mm Durchmesser wahrscheinlich ziemlich knapp für ein 75 mm Deckenauslass, oder? Resp. die Frage, ob dann IP44 noch gegeben ist bei so knappem Überstand.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich hab das glaube ich nicht mal mitbekommen das es da eine umfrage gab. Obwohl ich schon ein interresse an den 8W Spots habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Andreas1: Richtig, um die ging es.
@Voltus: Dann muss ich meinen Anteil am Kickstart wohl stornieren und statt dessen 6W Leuchten bestellen, sonst sitze ich im Winter im Dunkeln.
Ben
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: