Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochpass
    antwortet
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    Frequenzbereich
    Ah Messung im Frequenz- und nicht im Zeitbereich. Dafür nimmt man Spectrum Analyzer. Die Oszis die ich nutze, und das macht sie generell aus, messen im Zeitbereich. Die FFT die bei den Geräten rauskommt ist eher unbrauchbar obwohl die Geräte dich ich nutze in der Preisklasse 20k+ liegen.

    Mit einem Spektrum könnte man evtl. den Einfluss auf Funkkanäle abschätzen. Nicht aber die gesamte EMV Thematik

    P.S.
    Ich vermute Eldoled nutzt PFM statt PWM

    Einen Kommentar schreiben:


  • maeckes
    antwortet
    Mit Kenntnis über den Frequenzbereich hinterm Eldoled könnte man schauen, in welche Bereiche man da funkt und welche Geräte man damit stört.
    Liegt kein Gerät im Frequenzbereich, muss man sich wenig Sorgen machen, dass später etwas nicht funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hochpass
    antwortet
    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
    Jemand mit einem Oszilloskop und etwas Zeit anwesend?
    Messen ist kein Problem, aber was würdest du mit ner Messung machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • maeckes
    antwortet
    Messungen mit nem Oszi wären top - aber mich würde vor allem der Praxiseinsatz interessieren.
    Also jemand der die Eldoleds zentral im EFH einsetzt und Erfahrungen mitteilen kann.

    Gibt es da keinerlei Störungen, kann ich ruhigen Gewissens NYM ohne Schirm legen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Das Problem bei PWM sind die Oberschwingungen die ein Vielfaches der PWM Grundfrequenz ausmachen. Die stören dann in WLAN, DECT, UKW, etc. Gerade bei analogen Signalen doof, da man dort die Störungen direkt hört oder sieht, während bei digitalen Signalen erst mal "gar nix" bis "geht nicht mehr" passiert.

    Angeblich variieren die eldoLED die PWM Frequenz und vermeiden dadurch die entstehenden Oberschwingungen, aber ich glaube das hat noch keiner mal nachgemessen. (Meine Erinnerung an Voltus Beitrag ist nicht mehr die Beste)

    Jemand mit einem Oszilloskop und etwas Zeit anwesend?

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • maeckes
    antwortet
    Das mit der geschirmten Leitung interessiert mich auch noch...

    Von Voltus habe ich auch die Info bekommen, dass hinter den Eldoleds auch die Verwendung von ≤30m Leitung (ungeschirmt) kein Problem ist.

    Ich suche aber auch noch nach Erfahrungen mit ungeschirmter Leitung im EFH, wo die Eldoleds und Netzteile zentral angebracht sind.

    Vll findet sich ja doch noch jemand, der das gewagt hat. Ansonsten kann ich bald mit Erfahrungen dienen - und muss danach im schlimmsten Fall die Decke wieder rausreißen

    Schnurlostelefone und WLAN sollten am Besten weiterhin funktionieren....

    Andererseits soll das Dimmen von LED's zwischen 1-9kHz passieren.
    WLAN arbeitet mindestens mit 2,4Ghz. DECT-Telefone arbeitet im Bereich von 1880-1900 MHz....
    Der UMTS-Empfang findet zwischen 1920-2170 MHz statt.
    Also sollte da genügend Luft sein....

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hi,

    wie wäre es mit den runden 24V Panels? Habe ich gerade in 10,15 und 20 Watt geordert. Gleiche Lichtfarbe wie die Spots.
    Die kenne ich nicht. Aber bei den Panels hat mir weniger das design als das Licht was raus kommt nicht so gut gefallen im vergleich zu deinen Spots.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    mh....

    Dachte der wäre schon online. Wir kümmern uns gerade darum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Videonisse
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Spots 30249 und 25 Grad Version ab sofort lieferbar!
    Wo finde ich den 25 Grad version?

    Ich kann nur 30249 mit 60 Grad Ausstrahlungswinkel finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    wie wäre es mit den runden 24V Panels? Habe ich gerade in 10,15 und 20 Watt geordert. Gleiche Lichtfarbe wie die Spots.

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die 8 Watt Version habe ich gemeinsam mit der 700mA zurückgestellt. Diese basierten beide auf einem Kühlkörper in der Höhe der alten Bauform.

    Das heißt nicht abgesagt. Es ist nur so, dass nach der L&B aktuell viele neue Produkte auf den Markt kommen. Wenn ich nun 1000-3000 Stück fertigen lasse, muss ich mir auch sicher sein, dass es immer noch im Wettbewerb interessant für euch ist.
    Was würdest du den als alternative empfehlen an den stellen wo 24V und eine HALOX dose vorhanden sind und die 6W Strahler nicht ganz reichen? Die Panels gefallen mir irgendwie nicht so toll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Zitat von lennartc Beitrag anzeigen
    Also aus welchem Grund empfiehlt MDT eben diesen nur für Ambientebeleuchtung?
    Mutmaßung: Bezeichnung "RGB Controller" suggeriert den Einsatz mit RGB Leuchtmitteln. Aus RGB lässt sich zwar eine Art Weiß mischen, aber nicht wirklich gut und damit keiner auf die Idee kommt RGB Leuchtmittel zur allgemeinen Wohnraumbeleuchtung zu verwenden, der Hinweis auf Ambientbeleuchtung.

    Ansonsten dürfte wenig gegen sprechen einfach ein paar weiße LED an einen der RGB Kanäle zu hängen. Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass diese sich als 3 getrennte Kanäle parametrieren lassen.

    Wie gut nun Voltus Spots am MDT mit langen Leitungen harmonieren gilt es wohl noch raus zu finden. (Auch hinsichtlich EMV)

    Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • lennartc
    antwortet
    Das mit der geschirmten Leitung ist ein guter Tipp, danke. Muss ich wohl überlesen haben.

    Den eldoLED, bzw. eigentlich das DALI-Gateway, wollte ich mir ja sparen, indem ich einen KNX LED Controller nehme.
    Was genau ist denn der Unterschied zwischen dem MDT LED Controller oder einem x-beliebigen LED Dimmer (abgesehen von dem eldoLED)? Also aus welchem Grund empfiehlt MDT eben diesen nur für Ambientebeleuchtung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Und zu den 2m Richtwert kommen in diesem Thread auch einige "es funktioniert bei uns auch problemlos mit 30m am eldoLED". Es wurde dafür auch schon (N)YM(St)-J empfohlen um die EMV Belastung einzudämmen. Spannungsabfall beachten! Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • lennartc
    antwortet
    Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
    Ich denke du hast einfach in falschen Post gefragt, hier gehts um die neue LED Module. Du hast fragen um LED Treiber und dimmen.
    Danke für deine Antwort Ich dachte, ich frage hier, weil ich mich eigentlich schon fast für die Module entschieden habe, nun aber auf der Suche nach einer Lösung zum Dimmen bin.

    Längere Leitungen als 2 m mit PWM soll nicht benutzt werden weil den Kabeln am sonst andere Geräte stören können (wirkt wie ein Radiosender). Google sit dein Freund :-)
    Naja, das gute ist, dass die 3 Zimmer direkt aneinander grenzen, somit hätte ich recht kurze Leitungslängen - allerdings länger als 2m. Aber es ist doch eh so, dass alle Treiber per PWM dimmen, oder nicht?

    Mit nur 3-4 Dimmer Kanäle glaube ich dass KNX Dimmer ist dass einfachste und mit besten Preis. Ich kann Theben DMG 2 T KNX mit ein extra Modul Empfehlen
    Einen KNX Dimmer wollen wir höchstwahrscheinlich eh einsetzen, allerdings zum dimmen einer 230Volt Led-Hängelampe. Da gibt es ja einige die sich mit Phasan/abschnitt dimmen lassen. Allerdings kann der doch keine 24Volt LED-Spots dimmen, oder? Zumindest steht in der Beschreibung: Zum Dimmen von Glühlampen, Niedervolt und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare LED-Retrofitlampen

    Von daher hatte ich mich ja eigentlich für den 4-Kanal-LED-Controller von MDT entschieden. Nur das mit der Pulsweitenmodulation hat mich jetzt etwas verwirrt und ich frage mich, was LED Treiber anders machen als der Controller, so dass beim Dimmen mit einem LED-Treiber keine Oberwellen entstehen sollten, die über elektromagnetische Strahlung andere Geräte stören könnten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X