Eine Frage zu der Verlegeart bei Euch/Voltus:
Wir haben an 36 Meter Leitungslänge die 4x6A teilweise ausgelastet. Querschnitt bei uns 1,5mm². Daraus resultierend 3V Spannungsfall. Die kannst Du am Meanwell oder Phoenix Netzteil mehr rausschicken.
Beispiel für RGB+WW LED:
- 0,3A pro Meter für RGB oder Weiß
- 24V DC
- Gemeinsame Anode
Aus der Verteilung legt man z.B. ein 5x2,5mm^2 (18m eine Strecke).
Je eine der 4 Leitungen geht jeweils an eine Katode der LED, die fünfte Leitung an die (gemeinsame) Anode der LED.
Gehe ich jetzt davon aus, dass ich zwei Kanäle voll mit 6A belaste (z.B. WW + Rot), wird die Leitung mit der gemeinsamen Anode mit 12A belastet.
Rechnung:

I = 12 A
l = 18 m
cos Phi = 1
K = 56 Ohm * mm^2/m
A = 2,5 mm^2
U = 24 V
Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 12,86 %
Achtung! 3% Spannungsfall nach DIN 18015 Teil 1 ueberschritten!
Dreht man die Formel um, müsste folgender Querschnitt benutzt werden:
Ergebnis der Querschnittsberechnung
Mit folgender Formel wurde gerechnet:
I = 12 A
l = 18 m
cos Phi = 1
K = 56 Ohm * mm^2/m
dU = 3 %
U = 24 V
Damit ergibt sich ein Querschnitt von 16 mm^2
So oder so komme ich da nicht weiter.
Bitte um Hilfe um planen zu können, ob ich die Geräte nicht doch dezentral platzieren muss.
Danke Euch.
Chris
Einen Kommentar schreiben: