Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Diese möchte ich über 1 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/10 und 2 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/20
Netzteile bereitstellen. Da es ja möchlich ist die Ausgänge der Quint NT zu verbinden möchte ich Primärseitig...
Aber Achtung, das sekundäre Parallelschalten geht nur bei Netzteilen mit gleicher Leistung. So würde das 10A Netzteil auf Überlast gehen, sobald Du mehr als 30A hast. Dann machen die 20A Netzteile keinen Sinn mehr.
ich lese schon lange hier mit. Viele meiner Fragen konnte ich mir hierdurch bereits beantworten. Folgende Sache beschäftigt mich aber nun beim Aufbau meiner Verteilung daher nun mein erster Beitrag.
Ich möchte für meine CV - LED Beleuchtung (Voltus LED Modul, Nimbus etc.) mit Phönix Quint Netzteilen welche ja hier unter anderem empfohlen werden versorgen. Um möglichst betriebssicher und mit wenig Energieverlusten unterwegs zu sein hätte ich folgende Idee.
Gesamt benötige ich etwa 1200 Watt bei 24V für meine Beleuchtungsaufgaben. Diese möchte ich über 1 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/10 und 2 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/20
Netzteile bereitstellen. Da es ja möchlich ist die Ausgänge der Quint NT zu verbinden möchte ich Primärseitig die NT über MDT AMI Aktoren entsprechend gemessener und benötigten Leistung in 20% Stufen schalten und erwarte mir hierdurch mein Zielvorstellung zu erfüllen.
Zweifel habe jedoch ich bezüglich der Einschaltstromspitzen der NT obwohl ja das die "robustesten" MDT Aktoren sein sollten.
Ist das übertriebener Aufwand. Was halten die LED Spezialisten hier von dieser Idee?
Sollte der Beitrag hier nicht passend sein möchte ich mich entschuldigen und ersuche ich diesen zu verschieben.
In den Leuchten mit GU10-Sockel die ich kenne, wird die Lampe immer vom Sockel gehalten und bei den mit GU5.3/MR16 Fassung durch einen Sprengring.
Ob man da eine dauerhafte Lösung hinbekommt?
Genau das ist meine Sorge! Wäre schade, da die ganzen schönen Spots für den Aussenbereich GU10 haben...
In den Leuchten mit GU10-Sockel die ich kenne, wird die Lampe immer vom Sockel gehalten und bei den mit GU5.3/MR16 Fassung durch einen Sprengring.
Ob man da eine dauerhafte Lösung hinbekommt?
Vielleicht übertreibe ich es auch mittlerweile ein wenig, aber ich will irgendwie nur noch die 24V Spots einsetzen, auch im Aussenbereich, wegen der Möglichkeit des Dimmens.
Jetzt gibt es schöne Leuchten, die alle den GU10-Sockel haben. Könnte man den Sockel nicht entfernen und diese Leuchten dann mit den Voltus-Spots umbauen? Sitzt das Leuchtmittel dann ebenfalls fest in dem Gehäuse oder läge es dann eher auf?! Vielleicht hat ja jemand von euch schon ähnliches, meinetwegen auch mit den Coinlights, veranstaltet?!
Selbstverständlich kann man es unter Inkaufnahme eines Ausfalles tun.
Wir hatten allerdings schon Kunden, die merkwürdige Dinge mit Produkten getan haben und hinterher Ersatz oder gar Schadenersatz wollten. Hier im Forum gab es mal einen der eine Wetterstation im Karton betrieben hat.
Da hast du natürlich recht, alles sollte zumindest unter Einsatz des Gehirnes getan werden 😜
Selbstverständlich kann man es unter Inkaufnahme eines Ausfalles tun.
Wir hatten allerdings schon Kunden, die merkwürdige Dinge mit Produkten getan haben und hinterher Ersatz oder gar Schadenersatz wollten. Hier im Forum gab es mal einen der eine Wetterstation im Karton betrieben hat.
Ich betreibe seit 12 Jahren zwei Standard-Downlights (12V GU 5.3) im vorderen Deckenbereich unserer Duschkabine. Bisher noch keine Probleme feststellbar.
Zumal ja mit 12V und Trennung vom Netz gearbeitet wird (Schutzkleinspannung?)
Korrosion kann ein Problem werden, dass stimmt.
Das hat uns auch der nette Verkäufer vom Fernseher erzählt, als wir sagten, dass der ins Bad kommt ;-)
wie sieht es eigentlich mit der montage in einer dusche aus? würde gern die strahler in einem alu-einbaugehäuse verbauen,welches nicht ip 67 geeignet ist. ist davon generell abzuraten oder gibts keine probleme aufgrund der niederspannung?
Das Muster das ich hier habe ist mit Linse. Leider optisch nicht so schön wie ohne. Ich werde nächste Woche mal ein Foto machen.
Es ist in 350mA, strebe aber 700 oder 1050mA an, damit mehr Module an einem Eldoled Kanal möglich sind. Bei 700mA wären das 8,6V, sprich 5 Module an einem Kanal. Das Gerät kann max. 600W gesamt max. Das wären 3 Module pro Kanal über alles oder max. 5 bis zu einem Limit von 600 Watt.
Verfügbarkeit.... Also die neue Charge CV in 3 Farben wird am 11. Fertig gestellt und ist am Jahresanfang verfügbar. Wenn noch 2-3 andere CC Fans dazukommen würde ich Anfang Januar bestellen und Mitte Februar wären die spätestens verfügbar.
@Voltus
Hallo,
gibt es Neuigkeiten bezüglich der CC Varianten?
Ich hätte Interesse an einer CC Variante mit 700mA in 2700k. Benötigte Menge wären ca. 30 Stück.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: