Sehr schick... Wann wird es den verfügbar sein?
Gruß
Ralf
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Hi,
so das Muster ist auch bei mir angekommen.
Wir haben Heute getestet. Die vielversprechenden Datenblätter lügen nicht.
Es ist ein Spitzenprodukt!
Wenige Details wie Zugentlastung und Farbe der Zuleitung müssen noch angepasst werden.
Hier ein Video: Voltus 6W MR16 COB Spot 24V dimmbar DALI DMX - YouTube
Und im Anhang 2 Fotos.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIst doch gut mit der Reserve, um was sorgst du dich nun denn genau? Doch nicht etwa dass du dann auch 720 Watt verbräts
Der ELdo ist ein wirklich guter Treiber zum Dimmen.
Der Osram OTI75 DALI für die Coinlights ist mit 75 Watt auf 4 Kanälen auch eine sehr gute Lösung für kleine Bereiche.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ringe immer noch mit mir, für welche Variante ich mich entscheiden soll.
Eldoled und die LED's von Voltus (6/7 Watt) ist schon interessant. Ich werde aber pro Kanal maximal 4 LED's benötigen und hab dann bei 4 Kanälen 16*6 oder 7 Watt zusammen 96 oder 112 Watt pro Treiber. Der Eldoled 720d der DALI kann hat aber 720 Watt. Ganz schön viel Reserve!!!
Die Variante von OSRAM ist da besser dimensioniert. Leider habe ich da immer noch das Problem mit meinen 4 kleineren Strahlern (2 Kanäle).
Kann mich gerade nur sporadisch darum kümmern und werde wohl am WE etwas genauer drüber nachdenken.
Bin aber über jede Anregung dankbar.
Gruß
malefiz
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete2700 K sind schon ein guter Wert, leider habe ich schon viele Produkte angetroffen, die diesen Wert nicht erreichen, sondern vielmehr 3000K haben, obwohl sie als 2700 K verkauft werden.
Z.B der Voltus Strip 30177 hat 2700 K, dies ist bei diesem Produkt Klasse, da die Farbtemperatur sehr gut erreicht wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenEine Frage noch: Coinlight wird meist in 2700K gekauft. NV liegt aber bei 3000K. Ich muss mich erstmal für eine Farbe entscheiden. Gehe ich recht in der Annahme das 2700 K gewünscht sind?
Einen Kommentar schreiben:
-
Meanwell HLG
Wobei ich gesehen habe, das Rutec (glaube ich) nun die REG Netzteile von TDK Lambda als EN Konform angibt. Wenn das der Fall ist, und der Standby passt, wäre das eine gute Alternative.
Einen Kommentar schreiben:
-
2700K wäre OK. Es soll kein Tageslicht sein.
Hast du eine Empfehlung für die Spannungsversorgung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenDanke dir :-)
Hast du schon ein fertiges Muster zum testen :-)
@Malefiz: das war eine Aussage des deutschen Fertigungsingenieurs. Bei Osram sind ja 60 Lumen/Watt angegeben. Das wäre ein guter Wert für ein CV Produkt mit Linse. Der Ing. Sagt, das die Angabe beim Coinlight zu überpkrüfen wäre. Ich werde einfach die Produkte in die Kugel stecken lassen und dann wissen wir es genau.
Eine Frage noch: Coinlight wird meist in 2700K gekauft. NV liegt aber bei 3000K. Ich muss mich erstmal für eine Farbe entscheiden. Gehe ich recht in der Annahme das 2700 K gewünscht sind?
Lieferzeit: Mitte/Ende Sep halte ich für realistisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteSoeben gefunden:
Phoenix Contact TRIO-PS/1AC/24DC/20 Hutschienen-Netzteil, Schaltnetzteil, DIN-Netzgerät 24 V/DC 20 A 480 W im Conrad Online Shop | 510497
https://www.phoenixcontact.com/onlin...03-02-01&tab=1
Hat einen "Leerlauf" von 4 Watt.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteund wie hoch ist dann der Standby Wert :-)?
Einen Kommentar schreiben:
-
HI
@ Malefiz
Schau dir mal von Phoenix Contact die Trio Power Serien an die gibt es bis zu 40A vonwelchen man bis zu 5 Parallel schalten kann da hat eines schon ne Leistung von 960W
Die bekommst schon ab unter 150 Euro
LG
Oli
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Frage zur Spannungsversorgung hätte ich noch.
Von Voltus wird sicher Meanwell empfohlen. Damit kann ich gut leben.
Wie würdet ihr die Sache aufteilen? Bei 100 Leuchtmitteln bin ich schnell bei 700/800W. Welche Netzteile sind zu empfehlen, ein großes (wenn es das gibt?) oder auf zwei bis drei aufteilen?
Ich setze für meine Anwendungen (Industrieautomatisierung) gern SITOP oder MURR ein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich freunde mich immer mehr mit dieser Variante an.
@Voltus:
Was meinst du mit "Die Effizienz wird annähernd doppelt so hoch wie beim Coinlight sein."?
Wie wird die Lieferzeit ausschauen? Ich brauche dann (Mitte/Ende September) 100 Stück incl. Treibern und Netzteil(en).
Gruß
Malefiz
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDanke dir :-)
Hast du schon ein fertiges Muster zum testen :-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: