Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Habe ich auch lernen dürfen.. allgemein heißt mañana wohl "morgen".. wenn der Spanier aber "mañana" sagt, meint er "2. mañana (futuro):" und das heißt "in der Zukunft"... aber nicht unbedingt "morgen"... Gleiches Wort für alles, aber unterschiedliche Bedeutungen.
Die runden Panels werden mit 160mm und 220mm Einbaumaß in DTW kommen (alle Angaben ohne Gewähr!). Außerdem werden wir noch ein 620*620 DTW Panel in 24V für Büros bieten. Dieses wird im DT8 Betrieb ca. 3200 Lumen haben.
ThermoX ist aber eine Dose, die Versuche ich ja gerade wegen Stauwärme zu vermeiden. Winddichtigkeit sollte in einer abgehangenen Decke auch kein Grund sein, weil dann scheint es größere Probleme neben der Lampe zu geben.
Ich habe selbst auch die Kaiser ThermoX LED im Einsatz. Sind gut geeignet wenn du etwas winddichtes suchst.
NB: Der Einsatz kann auch sinnvoll sein, wo kein Abstandshalter passt, zB wenn die Deckenkonstruktionslattung vom Loch durschnitten ist und dann die Klammern des Abstandshalters nicht mehr passen bzw nicht auf einer Ebene mit der Decke liegen. So was lässt sich dann prima mit der Kaiser Dose lösen.
Danke für die rasche Antwort. Mir bleiben noch mindestens 2 cm Abstand, was aus meiner Sicht ausreichend sein sollte. Gibt es diesbezüglich irgendwelche Vorschriften oder Regelwerke?
Die Frage lautet nun, ob die Spots ohne Gehäuse, Abstandhalter o.ä. verbaut werden dürfen?
Wenn der Abstand so gering ist das die Dampfsperre am Spot aufliegt sind Abstandshalter eine sehr nützliche Komponente. Steinwolle selbst ist unkritisch.
Die Spots selbst würde ich bei abgehnagenen Decken lieber ohne Dose verbauen weil die gestaute Thermik in der dose für die Lebensdauer des Leuchtmittels wenig förderlich ist, als wenn sich die Temperatur in der ganzen Zwischendecke etwas ausbreiten kann.
Wie sieht es eigentlich mit Brandschutz beim Einbau der Spots in eine Gipsdecke aus? Konkret ist bei mir darunter eine doppelte Lattung, dann kommt eine Dampfsperre und darüber Steinwolle.
Die Frage lautet nun, ob die Spots ohne Gehäuse, Abstandhalter o.ä. verbaut werden dürfen?
Wir haben seit einem Vierteljahr 40 CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spots mit HCL per MDT LED Dimmer im Einsatz und sind vom Ergebnis sehr angetan.
Das Licht ist immer angenehm passend für die Tageszeit. Die Spots machen dank der 60 Grad gleichmäßig Raumlicht und durch die Bauform blickt man nicht direkt ins Licht wenn man zur Decke schaut.
Für mich haben sich Aufwand und Kosten für KNX-Dimmer + TW Spots absolut gelohnt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: