Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Wie gesagt technisch ist das einfach. Die komplette Elektronik (wenn man das überhaupt so nennen kann, ist ja extremst einfach aufgebaut bei einem CC-Spot) designe ich Dir in 10 Minuten und kostet ein paar Cent. Der Kunde ist aber lumengeil und möchte am Ende gerne das tausendfache dafür zahlen.
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIn dem Fall würde dann aber kalt weiß bei ner Mischung von 1:1 immer überwiegen?
Viel mehr würde mich bei dieser Farbmischerei die geringe resultierende Lichtleistung bei 2700K/2850K stören. Die festfarbigen 2850K Spots sind mMn interessanter, weil sie wirklich viel mehr Licht bringen als ein Retrofit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei PWM befinden sich die LEDs doch immer im selben Arbeitpunkt oder sind aus. Man müsste die Ströme bei 100% (keine PWM) nur so auslegen dass die Lichtausbeute identisch ist. Ist doch eigentlich recht simpel anzupassen im Design oder nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Um die Helligkeit konstant zu halten, müsste die Dimmkennlinie eines Kanals entsprechend angepasst werden. Hätte man sicher direkt im Spot anpassen können, mit mehr Lumen gewinnt man halt mehr Kunden, so einfach ist das.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenJa, ich bezog mich auf den aktuellen DTW-Spot mit 8W Summenleistung (4W 330lm Warmweiß + 4W 430lm Kaltweiß).
Wenns so ist versteh ich nicht wieso man das im Spot selber dann nicht ausgeglichen hat durch die Elektronik schon. Ich mein nach oben hin wird doch der Kühlkörper begrenzen und nicht die Chips, da könnte man den nicht so effizienten doch einfach mit nem etwas höheren Strom betreiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenDu meinst jetzt aber nicht dass der eine Chip bei 100% heller ist als der andere?
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Datenblatt steht Betriebstemperatur -25°C...+60°C. Heißt das, dass bei 60°C Umgebungstemperatur die 8W dauerhaft abgenommen werden dürfen?
Belüftung in einer üblichen Einbausituation (Rigips+gedämmte Decke oder Halox in Beton) ist ja gleich null.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenHintergrund ist, daß die DTW-Spots eigentlich nur bis 50% die korrekte Lichtfarbe darstellen können, bei höherer Leistung überwiegt anscheinend der "hellere" Chip.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich bezog mich auf den aktuellen DTW-Spot mit 8W Summenleistung (4W 330lm Warmweiß + 4W 430lm Kaltweiß).
Was mal zukünftig kommen soll (Wünsche in den vorherigen Beiträgen) wird man sehen, wenn's tatsächlich fertig ist und ein Datenblatt existiert.Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2018, 18:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also im Datenblatt steht ganz hinten bei den Messungen was von 4W pro Farbe. Also sind da 2x4W verbaut und nicht 2x8W.
Ergo kommen da bei rein warmweißem Licht nur 330 Lumen raus, bei rein kaltweißem Licht 430 Lumen. Die 700 Lumen aus dem Datenblatt ist dann irgendein Mischlicht aus beiden, die dann bei maximaler Leistung laufen (2x4W).Zuletzt geändert von dreamy1; 24.09.2018, 19:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Die maximale Helligkeit, die im Datenblatt genannt wird, erhält man bei 100% WW + 100% KW.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenHintergrund ist, daß die DTW-Spots eigentlich nur bis 50% die korrekte Lichtfarbe darstellen können, bei höherer Leistung überwiegt anscheinend der "hellere" Chip. Die Angaben bei den Herstellern beziehen sich immer auf die Leistung von 100%, die LED sind aber bei 100% Leistung dann nicht mehr farbtreu.
Die maximale Helligkeit, die im Datenblatt genannt wird, erhält man bei 100% WW + 100% KW. Das ist also ein Mischweiß. Wenn man die Farbe ändern möchte muß jeweils einer der beiden Kanäle in der Helligkeit reduziert werden. An den "Enden" des Farbbereichs hat man also nur Warmweiß oder nur Kaltweiß, der andere Kanal ist dann komplett aus.
Die "normale" Dimmansteuerung wird so gesteuert, daß die Summe aus beiden Anteilen konstant ist, unabhängig von der Farbtemperatur. Dadurch wird bei mittlerer Farbtemperatur jeder Spot zu 50% angesteuert, also 50% WW +50% KW. Oder bei anderen Farben vielleicht 20% + 80%. Vorteil: bei Änderung der Farbe bleibt die Helligkeit konstant, man kann Farbe und Helligkeit unabhängig voneinander steuern. Die 100%+100% kommen in diesem Modus nicht vor.
Im Handbuch zum MDT-Dimmer gibt's ein paar verständliche Diagramme. Dort ist auch der alternative Modus für maximale (nicht konstante) Helligkeit erklärt. Nachteil des "maximale Helligkeit" Modus: bei Änderung der Farbe ändert sich (ungewollt) auch die Helligkeit.Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2018, 15:25.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt habe ich es verstanden =) danke für die ausführliche Aufklärung!
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenUm was geht's hier genau mit den 2x8? Habe ich da was überlesen?
Gruß Pierre
Ich und einige andere warten händeringend auf eine "stärkere" Version mit 8W bei 50% Leistung.
Hintergrund ist, daß die DTW-Spots eigentlich nur bis 50% die korrekte Lichtfarbe darstellen können, bei höherer Leistung überwiegt anscheinend der "hellere" Chip.
Die Angaben bei den Herstellern beziehen sich immer auf die Leistung von 100%, die LED sind aber bei 100% Leistung dann nicht mehr farbtreu.
Da kann die Firma Voltus aber nichts dafür, das haben alle anderen Hersteller so vorgemacht, also musste man nachziehen. Der Laienkunde sieht halt leider nur die angegebene Wattzahl und weis im allgemeinen gar nicht, welche Technik dahintersteckt.
Bei der 6W LED sind also 2x3W verbaut, die darf man aber mit voller Leistung, also bis 100% aufdrehen = 6W - nicht farbtreu
Bei der 8W LED sind dann 2x8W verbaut, die darf man aber nur mit halber Leistung, also bis 50% betreiben = 8W - farbtreu.
Bei den Dimmern wie z.B.: von MDT gibt es deshalb eine Einstellung mit der Begrenzung von 50% Leistung.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Um was geht's hier genau mit den 2x8? Habe ich da was überlesen?
Gruß Pierre
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: