Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Gibt es denn schon was neues? Setzten die neuen Spots ebenfalls auf ein COB? Also es wird auch kein Problem mit Doppelschatten geben? Bei Spots mit getrennten LEDs tritt das ja auf weil das Licht aus unterschiedlichen Stellen im Leuchtmittel kommt.
Sollte der neue MDT LED Controller nicht auch jetzt schon kommen so langsam?
Einen Kommentar schreiben:
-
Und jetzt bitte wieder ON TOPIC. Finde die Lösung auch toll, hat aber nichts mehr mit unserem Spot Modul zu tun. Am besten eigenen Thread aufmachen und die Posts verschieben lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin!
Zitat von evolution Beitrag anzeigen... Mit der Glaslinse wird ein Lichtkegel von etwa 90° erzeugt und die Lichtverteilung ist im gesamten Bereich nahezu homogen. Weitere Besonderheit ist die extreme, wie mit dem Lineal gezogene Randschärfe mit sehr wenig Streulicht; hierdurch ist die Leuchte absolut blendfrei mit gleichzeitig guter und nahezu gleichmäßiger Ausleuchtung des Tisches selbst....
Jetzt wo ich das so lese, denke ich, hab ich das doch schonmal live gesehen
Ich habe so eine Cree-LED Taschenlampe - die hat auch ne Glaslinse vorne und produziert exakt diesen Effekt - kreisrunder, scharf umrissener Lichtkegel.
Und meine Xenon-Scheinwerfer haben ja auch Projektionslinsen - bei modernen Autos wird damit ja sogar das Fernlicht stufenlos "geformt" (sei es durch zusätzliche Linsen oder irgendwelche begrenzenden Elemente)...
Wir haben für die "engere" Beleuchtung am Esstisch eine Reihe 25° Spots verwendet, anstelle der sonst fast überall verbauten 60° Spots.
Das gefällt uns schon ganz gut - mit der scharfen Abgrenzung durch die Linse würde dieser Effekt natürlich nochmal extrem verstärkt... Sähe bestimmt gut aus!
Vielleicht komme ich dazu, sowas mal zu testen
Viele Grüße
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von evolution Beitrag anzeigenJa und Bernd Beisse hat mit diesen 2 Linsen die Lichtqualität nochmals deutlich erhöht
Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2017, 08:52.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja und Bernd Beisse hat mit diesen 2 Linsen die Lichtqualität nochmals deutlich erhöht, indem zwischen den Linsen eine definierte Streuung stattfindet. Hiermit muss die Ausleuchtung nochmals eine minimale (aber merkliche) Verbesserung erfahren. Er hat imho mit diesem Ansatz die letzten Schwächen ausgemerzt. ...ich glaube Bernd Beisse muss clevere Schwaben als Vorfahren haben... hehe
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von evolution Beitrag anzeigenMit der Glaslinse wird ein Lichtkegel von etwa 90° erzeugt und die Lichtverteilung ist im gesamten Bereich nahezu homogen. Weitere Besonderheit ist die extreme, wie mit dem Lineal gezogene Randschärfe mit sehr wenig Streulicht; hierdurch ist die Leuchte absolut blendfrei mit gleichzeitig guter und nahezu gleichmäßiger Ausleuchtung des Tisches selbst.
Was bei der Konstruktion von Bernd Beisse anders ist als bei Axel Meise (occhio) ist die Änderung des Leuchtwinkels durch Gewinde, mit dem man eine Linse gegen eine zweite Linse verschieben kann. Die Idee ist gefällt mir.Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2017, 08:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von scope Beitrag anzeigenHabe sowas auch noch nie live gesehen und kann es mir nicht wirklich vorstellen...
Hast du sowas schon im Einsatz? Kannst du kurz Beschreiben, wie das ganze aussieht/wirkt?
Vorteil dieser Glaslinsen liegt eben in der für den Anwendungsfall spezifischen und definierten "Formen" des Lichts. Bei unsere Esstischleuchte homogen und gleichzeitig randscharf oder bei Wandleuchten zu einem dünnen Lichtstreifen mit definierter trennscharfer Aura - eben wie es berechnet wird. Kurzum ist das Licht mit einer Glaslinse eben genau so wie es designed wurde und selbst ein Laie sieht den Unterschied zu einer Reflektorleuchte auf Anhieb. Ich finde einfach nur schön...
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenMan sieht doch direkt auf der Interrnetseite einen Fernsehbeitrag. Bringt das nicht mehr als wenn Frank es beschreibt?Zuletzt geändert von evolution; 13.01.2017, 06:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Hubertus!
Den Beitrag habe ich gar nicht gesehen - kommt davon, wenn man alles mit dem Smartphone macht
Danke für den Hinweis!
Vg
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenWas mich etwas irritiert:
Lichttechnik: LED COB
Leistungsaufnahme: 24W
Konstantstrom: 700mA
Dimmbarkeit: Triac 100 - 10 %
Art: Phasenanschnitt
Und für die die das Vorschaltgerät austauschen wollen steht dort auch der Strom der LED. Und so weiß man dass ein CC Treiber mit 30V nicht reicht
Zitat von scope Beitrag anzeigenHi Frank!
Habe sowas auch noch nie live gesehen und kann es mir nicht wirklich vorstellen...
Hast du sowas schon im Einsatz? Kannst du kurz Beschreiben, wie das ganze aussieht/wirkt?
Vg
NicoZuletzt geändert von Hubertus81; 12.01.2017, 23:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Frank!
Zitat von evolution Beitrag anzeigenMarkus1988 Ich bin ein großer Freund von dieser Art der Beleuchtung.
Hast du sowas schon im Einsatz? Kannst du kurz Beschreiben, wie das ganze aussieht/wirkt?
Vg
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
Andreas, ist doch logisch.. die Konstanstrom-SV ist über Phasenanschnitt zu dimmen.. wie es viele Hersteller aktuell machen. Das ist das, was viele Retrofit nennen, Volker aber sagt, das es falsch ist... ach ich weiß doch auch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was mich etwas irritiert:
Lichttechnik: LED COB
Leistungsaufnahme: 24W
Konstantstrom: 700mA
Dimmbarkeit: Triac 100 - 10 %
Art: Phasenanschnitt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenAber der Wirkungsgrad ist dafür weniger gut
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: