Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL - Warten auf die neuen 2013er Modelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hab kein KNX Modul. Werde das über eine Analogschnittstelle zusammen mit Binäreingang für Störkontakte nutzen.
    Allerdings hat die Helios-Anlage auch RS485.. Das Protokoll dazu wurde offenbar schon entschlüsselt. Das wäre meine Alternative zum Analogaktor der die Anlage steuert.

    Hast du einen ET oder einfacher Wärmetauscher?
    Ich hab einen ET, aber die Anlage ist noch nicht im Produktiv-Betrieb da noch Baustelle.

    Kann man mit dem Teil die Temperatur im Haus auch "dezent" runter kühlen (Sommer)?
    Mit einem Wärmetauscher geht das u.U. Schau mal in den Helios-Katalog was es da an "Zubehör" gibt.
    Ohne Zubehör geht's wohl nur absolut begrenzt wenn die Außentemperatur im Sommer am Abend/in der Nacht fällt. Dann ließe sich über KNX (Analogaktor oder RS485) die Lüftung ein wenig anheben um mehr kühle Luft ins Haus zu bekommen. Wieviel das bringt: Keine Ahnung. Ist bis jetzt nur Theorie.

    Hast du das Teil selbst montiert, bzw. kann man das auch selbst in betrieb nehmen oder wird dazu ein HELIOS Techniker benötigt - Kosten Inbetriebnahme?
    Kann man ohne weiteres alles selbst machen. Planung und Auslegung der Anlage geht über den KWL EasyPlan von Helios (Helios KWL easyPlan). Anhand der Teileliste kannst du dann in diversen Shops im Netz bestellen.

    Montage ist auch recht einfach. Ist von Helios alles recht gut beschrieben und ich hab gehört deren Hotline wäre auch sehr hilfsbereit bei Fragen und Problemen. Hab ich aber nicht in Anspruch nehmen müssen.

    Inbetriebnahme: Eigentlich sollte laut Handbuch die Luftmenge an den Auslässen entsprechend eingestellt werden. Dazu braucht man ein passendes Messgerät.
    Weiß noch nicht ob man das auch pi*Daumen einstellen kann. Frag mal VariantGT hier im Forum. Der hat auch selbst montiert und die Anlage schon in Betrieb.

    Kommentar


      #62
      Zitat von trash Beitrag anzeigen
      @Albatros
      Wie zufrieden bist du mit deiner HELIOS?
      Wir sind zufrieden. Das Gerät steht (leider) im Dach auf dem Boden, daher gibt es ab Stufe 2 ein hörbares Geräusch in den darunterliegenden Schlafzimmern. Jedoch in solch einer Tonlage, dass man davon nicht aufwacht, selbst nicht auf höchster Stufe 4. Ich muss da noch an der Entkopplung von der Holzbalkendecke "arbeiten".

      Nutzt du eine Vorwärmung der Aussenluft bzw. ab wann kann die KWL im Winter ohne Vorwärmung nicht mehr betrieben werden?
      Vorwärmung nutze ich nicht und gehe auch davon aus, dass ich das nicht benötige, auch nicht im Winter. Das Gerät steht aber im beheizten Raum im Dach.

      Hast du einen ET oder einfacher Wärmetauscher?
      Enthalpietauscher ist vorhanden, was er bringt kann ich dir aber nicht sagen. Da unser Haus "komplett" gemacht wurde, lässt sich nicht auf die Änderung durch die KWL schließen.

      Kann man mit dem Teil die Temperatur im Haus auch "dezent" runter kühlen (Sommer)?
      Mit der Herunterkühlung muss ich nächstes Jahr ausprobieren. Man kann einen Offset einstellen, wann der Bypass automatisch geschaltet wird. Dies ist jedoch nicht in der Weboberfläche sichtbar und etwas anderes nutze ich gerade nicht.

      Man kann auch nicht aus den Geräuschen auf den aktuellen Status schließen weil das Gerät einfach unauffällig dezent brummt ab Stufe 2, bei Stufe 1 (nutze ich in der Nacht) hört man überhaupt nichts, auch wenn man neben dem Gerät steht :-)

      Hast du das Teil selbst montiert, bzw. kann man das auch selbst in betrieb nehmen oder wird dazu ein HELIOS Techniker benötigt - Kosten Inbetriebnahme?
      Wurde mir installiert. Die Verrohrung usw. wäre aber kein Hexenwerk gewesen. Inbetriebnahme hat aber Helios direkt gemacht (ca. 400,- netto), da Installation jetzt direkt über Notebook erfolgte und mein HKL dies (noch) nicht unterstützte mit der neuen Weboberfläche. Ich denke man muss sich schon mit der Materie auskenne, da die einzelnen Ab-/Zu- Luftventile genau aufeinander abgestimmt wurden. Es darf ja kein Über-/Unterdruck entstehen. Dies hat der Techniker mit einer Volumenstrom Messhaube gemacht, vielleicht kann man die sich auch irgendwo leihen????

      Ich denke wenn man unbedingt sparen möchte sollte man die Planung und Inbetriebnahme machen lassen und die Rohre/Gerät selbst installieren. Eine Grobplanung kann man über den Helios Online Planer machen. Vielleicht reicht das für manche Vorhaben auch schon aus.

      Gruß
      Flo

      Kommentar


        #63
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Mit einem Wärmetauscher geht das u.U. Schau mal in den Helios-Katalog was es da an "Zubehör" gibt.
        Ohne Zubehör geht's wohl nur absolut begrenzt wenn die Außentemperatur im Sommer am Abend/in der Nacht fällt. Dann ließe sich über KNX (Analogaktor oder RS485) die Lüftung ein wenig anheben um mehr kühle Luft ins Haus zu bekommen. Wieviel das bringt: Keine Ahnung. Ist bis jetzt nur Theorie.
        Mit dem Wärmetauscher allein kann man die Zuluft nicht runterkühlen; man kann aber, wenn die Außenluft kälter ist als die Fortluft, die Beipassklappe öffnen um die kältere Zuluft ohne Aufwärmung ins Haus zu "blasen". Die Regelung lässt dies allerdings nur in Grenzen bis ca. 13°C zu, bei geringeren Außentemperaturen schließt die Beipassklappe wieder.
        In der Praxis bringt diese Art der Kühlung bei unseren heutigen, gut gedämmten Häusern allerdings nicht allzuviel. Effektiver ist es am Morgen, wenn es noch schön kühl ist, die Fenster aufzureißen und durchzulüften - was dem eigentlichen Sinn und Zweck einer KWL durchaus widerspricht.

        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Kann man ohne weiteres alles selbst machen. Planung und Auslegung der Anlage geht über den KWL EasyPlan von Helios (Helios KWL easyPlan). Anhand der Teileliste kannst du dann in diversen Shops im Netz bestellen.

        Montage ist auch recht einfach. Ist von Helios alles recht gut beschrieben und ich hab gehört deren Hotline wäre auch sehr hilfsbereit bei Fragen und Problemen. Hab ich aber nicht in Anspruch nehmen müssen.
        Die Anlage kann man tatsächlich selbst auslegen und installieren. Den Support von Helios habe ich hierfür nicht benötigt. Und bisher sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Inbetriebnahme: Eigentlich sollte laut Handbuch die Luftmenge an den Auslässen entsprechend eingestellt werden. Dazu braucht man ein passendes Messgerät.
        Weiß noch nicht ob man das auch pi*Daumen einstellen kann. Frag mal VariantGT hier im Forum. Der hat auch selbst montiert und die Anlage schon in Betrieb.
        Die Inbetriebnahme über den WEB-Server ist recht simpel. Allzuviel rumstellen sollte man nicht, da dieser noch einige Bugs hat und sich aufhängen kann.
        Sicherlich sollte man die Lüftmengen an den einzelnen Auslässen einstellen, allerdings kann man das auch ohne Messgerät tun. Die Auslegung hat man ja im Kopf und weis somit ungefähr ob ein Auslass "über- oder unterdimensioniert" ist. Hernach habe ich pi*Daumen die Auslässe eingestellt. Bisher sind wir mit dem Luftaustausch zufrieden - mal sehen wie es im Winter wird...

        Edit: Auch unser Gerät steht in einer beheizten Dachkammer, dennoch habe ich mir die interne Vorheizung nicht gespart, dann die kühle Luft kann schnell dazu führen, dass die Mindestbetriebstemperatur unterschritten wird und die Kiste abschaltet. Gern mag ich die KWL auch im Winter nutzen.

        P.S.: Das KNX-Modul bekomme ich hoffentlich nächste Woche, wenn es denn nunmehr marktreif ist - aber das ist ein anderes Thema...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #64
          @evolution
          Das ist ja ernüchtern was du hier über das KWL-KNX Modul schreibst.
          Schließlich ist das der Grund warum ich überhaupt nach HELIOS schaue.
          Wenn du das Teil hast, kannst du ja mal berichten.

          Danke an alle für die Rückmeldungen.

          Kommentar


            #65
            @evolution
            Ist es wirklich so wie du in dem verlinkten Beitrag schreibst, dass es noch gar kein Gateway geben würde bzw. nie gab?????

            Das alte GW haben doch aber einige am Laufen, auch hier aus dem Forum!

            Kommentar


              #66
              Zitat von albatros Beitrag anzeigen
              @evolution
              Ist es wirklich so wie du in dem verlinkten Beitrag schreibst, dass es noch gar kein Gateway geben würde bzw. nie gab?????

              Das alte GW haben doch aber einige am Laufen, auch hier aus dem Forum!
              Richtg ist, dass das alte GW anfänglich produziert und scheinbar auch ausgeliefert wurde. Aber dieses wurde eingestellt, aus nicht offiziell kommunizierten Gründen. Ein vielfach versprochener Nachfolger wurde dann allerdings über Monate hinweg angekündigt, war aber nie zur Marktreife gekommen. Auf diesen bezog ich mich in dem Post.

              P.S.: persönlich ist mir niemand bekannt, der ein KNX-GW von Helios betreibt. Hier würde mich ein Erfahrungsbericht interessieren.

              Edit: @albatros welche Volumenströme sind in den einzelnen Stufen bei Dir eingestellt und welchen Typ hast Du?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #67
                Persönlich ist mir auch niemand bekannt.

                Aber es gibt ein paar Threads wo das alte Modul auftaucht, z.B.
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ghlight=kwl-eb

                Kommentar


                  #68
                  Für meine Helios KWL EC 300 Pro nutze ich das KWL-EB Modul (Neuauflage von Anfang 2013). Viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Die Grundfunktionen lassen sich über KNX steuern (Ein-/Ausschalten, Lüftungsstufen, Grenzwert ByPass). Statusabfrage von Temperaturen und ByPass. Leider kann man die Einstellung Sommer/Winter nicht schalten. Ebenso kann man den ByPass nicht direkt, sondern nur über den Grenzwert beeinflussen.

                  Bei mir kam es schon mal vor, dass das Modul nicht mehr reagiert hat. Musste den Strom runternehmen, um es wieder ans Laufen zu bringen (Ursache unklar).

                  Kommentar


                    #69
                    Gestern hat der liebe Postbote geklingelt und mir ein kleines Päckchen von Helios gebracht mit einen KNX-Modul.

                    Habe leider noch keine Zeit es zu testen, aber sie scheinen wohl ab sofort liederbar zu sein für alle die darauf warten.

                    Sollte jemand in der Nähe von 52372 Düren wohnen oder/und Interesse habe es zu testen finden wir bestimmt eine Lösung.. Für mich hat im Moment meine Außenanlage mehr Proi ;-)

                    Kommentar


                      #70
                      ...gestern war wohl Liefertag bei Helios. Auch meine kam bei F&S an.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigen
                        Gestern hat der liebe Postbote geklingelt und mir ein kleines Päckchen von Helios gebracht mit einen KNX-Modul.

                        Habe leider noch keine Zeit es zu testen, aber sie scheinen wohl ab sofort liederbar zu sein für alle die darauf warten.

                        Sollte jemand in der Nähe von 52372 Düren wohnen oder/und Interesse habe es zu testen finden wir bestimmt eine Lösung.. Für mich hat im Moment meine Außenanlage mehr Proi ;-)
                        Hat Deine KWL bereits ein Update gemacht? Das klappt bei mir nämlich nicht. Die aktuellste Version ist gem. Kundendienst die V2.08.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #72
                          Oh, nach dem Update muss ich mal schauen. Bisher stand da glaub ich immer 2.0.

                          Vielleicht ist da der Bug schon draußen, dass mein Gerät nach dem Neustart immer im manuellen Modus startet.

                          Kommentar


                            #73
                            Der Bug liegt bei mir darin, dass das Gerät nicht updated und es mit V2.0 nicht das KNX-Modul unterstützt. Es soll wohl an der SD-Speicherkarte liegen... OMG
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #74
                              @evolution: das kann ich dir leider garnicht sagen, habe ich noch nicht gestest. ggf schaffe ich es am Wochenende!

                              Kommentar


                                #75
                                @ evolution:
                                gestern habe ich es endlich geschafft. Ich habe bereits die Version 2.08 installiert gehabt ( oder es hat sich alleine/im Hintergrund ein Update gezogen und gemacht? ) Daher kann ich dir leider nicht sagen ob es funktioniert. Teilweise habe ich aber das Problem, wenn ich gewissen "Reiter" anklicke dort eine Fehlermeldung (von der SD-Card?!?) angezeigt wird. Habe das aber noch nicht weiter verfolgt.

                                Bist du den weiter gekommen?

                                Hast du zusätzliche Fühler installiert? Co²? Feuchte? Etc?


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X