Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kannst Du vielleicht teilen, wie Du was gesperrt hast?
Aber gerne doch. Bei mir läuft eine Fritzbox mit aktueller Firmware. Der brachiale Weg geht dann so: Internet->Filter, dort sieht man eine Liste aller an der Fritzbox angemeldeten Geräte des Heimnetzwerks. Dort setzt man für das betreffende Gerät das Zugangsprofil auf "Gesperrt" und schon ist Schluß mit Heimtelefonieren. Will man allerdings selbst von außerhalb noch auf das Gerät zugreifen, muß man mit dem Öffnen und Schließen von Ports arbeiten. Da man sich damit ein Sicherheitsrisiko ins Haus holt, sollte man hier genau wissen was man tut. Dazu müßtest Du Dir am besten eine Anleitung Deines Routerherstellers suchen.
Gerade der Zugriff von außen ist bei mir das, was ich ungern "abschalten" würde, da bleibt nur VPN als sichere Lösung.
Aber nochmal: ist der vermeintliche ständige Datenverkehr der Cams wirklich "böse" oder sind da einfach noch ein paar Haken standardmäßig bei den Cams gesetzt? Ich konnte da im Webinterface einiges entdecken (Cloud-Dienste usw.), was im Auslieferungszustand aktiviert ist. Das habe ich alles abgeschaltet.
Aber gerne doch. Bei mir läuft eine Fritzbox mit aktueller Firmware. Der brachiale Weg geht dann so: Internet->Filter, dort sieht man eine Liste aller an der Fritzbox angemeldeten Geräte des Heimnetzwerks. Dort setzt man für das betreffende Gerät das Zugangsprofil auf "Gesperrt" und schon ist Schluß mit Heimtelefonieren. Will man allerdings selbst von außerhalb noch auf das Gerät zugreifen, muß man mit dem Öffnen und Schließen von Ports arbeiten. Da man sich damit ein Sicherheitsrisiko ins Haus holt, sollte man hier genau wissen was man tut. Dazu müßtest Du Dir am besten eine Anleitung Deines Routerherstellers suchen.
Beste Grüße
Hallo
So hab ich das auch gemacht. Ich habe auch eine Fritzbox und alle Verbindung nach aussen geht ausschließlich über VPN. Allerdings hab ich dann kein Kamerabild mehr gesehen.
Aber nochmal: ist der vermeintliche ständige Datenverkehr der Cams wirklich "böse"
Für mich ist jeder Netzwerkverkehr nach aussen, den ich nicht explizit eingeschaltet habe, "böse". Deshalb ist im Standardprofil vom Router für jedes neue Gerät erst einmal der Internetzugriff gesperrt. Freigeben tu ich nur, was wirklich benötigt wird. Es ist eine Unsitte bei allen Herstellern irgendwelcher Netzwerk-Geräte, dass die per Default zig Dienste eingeschaltet haben und unkontrolliert irgendwohin Daten verteilen.
Hallo, ist es schon jemanden gelungen, die einzelnen Alarme der Kamera ohne einen NVR gertrennt auszuwerten. Ziel ist es, für jeden Alarm getrennt, ein HTTP-Request zur Steuerung verschieder Aktoren zu nutzen. Ein Qnap mit Surveilance Station wäre vorhanden, auf dem ein HTTP-Request bei Alarm erzeugt werden kann. Es kommt aber nur die MotionDetection an. Jemand eine Idee?
Vielleicht hilft es jemandem bei einem ähnlichem Problem, z.B. flexiblen Alarmierungen etc.:
Nachdem es mir partout nicht gelungen war, eine E-Mail über GMX direkt abzusetzen, habe ich auf einem Raspi im Heimnetz Postfix als smtp-Server installiert und für den Mailversand zu GMX eingerichtet. Dazu finden sich im Netz gute Anleitungen.
Dann habe ich den internen smtp-Server in der Kamera eingetragen und damit geht über diesen Relay nun auch der Mailversand nach außerhalb.
Das war aber nicht das eigentliches Ziel meiner Träume, sondern das Triggern von Scripten aus Postfix heraus. Diese Möglichkeit bietet ja die Kamera-Firmware leider nicht. Allerdings meckert die Eingabemaske, wenn ich eine lokale Adresse wie pi@meinraspi eingebe. Vermutlich muß ich den hostname des Raspi in meinras.pi ändern, damit die Kamera das schluckt (pi@meinras.pi).
Ich habe das aber noch nicht getestet.
=== Update ===
Das Namensproblem kann man im Postfix durch eine Empfängerumleitung selbst lösen. In der Datei recipient_canonical folgenden Eintrag erstellen:
Code:
pi@meinras.pi pi@meinraspi
In der main.cf den Eintrag recipient_canonical_maps auf diese Datei zeigen lassen, dann kann man eine Mail aus der Kamera an pi@meinras.pi schicken und diese wird nun an den internen User pi zugestellt.
======
Nächste Ausbaustufe ist dann die Mailfilterung im Postfix und die Auslösung von Aktionen via Script, in meinem Fall das Setzen von Informationen im FHEM-Server. Man kann sich per Script bzw. über FHEM so z.B. bei Abwesenheit eine Nachricht an einen Messenger (Telegram) schicken lassen, mit oder ohne Kamerabild. Die Messengerlösung hat den Vorteil, daß man keinen Port nach außen aufmachen muß. Man kann so z.B. auch per Messenger ein aktuelles Kamarabild anfordern, oder den Versand über die Türklingel triggern.
=== Update 2 ===
Die Mailfilterung konnte ich auch lösen. In der einfachsten Variante kann man auf einen Absender triggern und ein (FILTER)-Script anstoßen. Wenn man im Script die Mail nicht an Postfix zurückgibt, verfällt sie. Das Script kann nun Aktionen im System anstoßen. - Man könnte als nächsten Schritt auch den Textinhalt der Mail auswerten und in Abhängigkeit vom Kamera-Event unterschiedliche Aktionen ausführen.
======
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar