Hat schon mal jemand ein eigenes SSL-Zertifikat in die Hikvisions installiert? Meine Versuche nach der Installation von 2048 Bit oder 4096 Bit-Zertifikaten auf den SSL-Port zuzugreifen schlugen fehl. Das selbstgenerierte Zertifikat hat nur eine Verschlüsselung von 1024 Bit mit SHA-1. Das ist heutzutage recht mager.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hikvision DS-2CD2032-I - gute Outdoor Überwachungskamera
Einklappen
X
-
Hallo Helmut,
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenEntscheidung gegen BulletCam:
- Hauptargument: nicht erkennbar wohin die Kamera ausgerichtet ist - bei BulletCam unmöglich
- besseres Heizverhalten in Dom-Varianten
- subjektiv bessere Optik
- subjektiv kleiner / unauffälliger
- eher theoretisch: Bullet-Cams können "gelasso't" werden (mit Schnur/Seil verdreht) - Doms weitaus schwieriger
- pragmatisch: mein Händler hat mir dazu geraten - und dem traue ich
Über das Heizverhalten habe ich noch gar nicht nachgedacht. Da mach ich mich mal schlau.
Ich finde die Bullet des Themenstarters auch recht unauffällig. :-) Zur Not kann man das Gehäuse bestimmt in Hausfarbe ausführen lassen. Dann wäre sie sehr unauffällig.
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenAnschluß:
Also ich habe CAT6 Patchkabel verlegt, auf denen ich draussen einen RJ45 draufgecrimpt habe. Das CAT habe ich über Leerrohr in die Halterung geführt (bei Dir ggf. also ohne Halterung und nur Leerrohr), von dort in den Arm und von unten in die CAM, dann crimpen, einstecken, fertig. POE-Injektion findet innen im Haus im Rack statt.
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenDom an Wand:
Geht m.E. auch sehr gut und bietet wenig Angriffsfläche und ist die vermutlich unauffälligste. Wichtig m.E.: Ich würde mir nur überlegen wo und in welche Richtung die Cam schaut und in jedem Fall vorher ausprobieren (und wenn Du nur eine rundherum ums Haus hinhälst und mit dem Laptop das Bild kontrollierst), sprich ob Du Blendungen hast. Ich weiß dass ich meine auch genauso montieren hätte können (und dies laut meinem Händler auch viele so machen - schon weil Sie sich das Geld für den sehr stabilen Arm sparen wollen - 80€).
Ich hätte eher Angst, dass die Dome an der Wand zuregnet und das Wasser auf dieser trocknet und Rückstände hinterlässt. Eine Bullet hat ja quasi immer ein kleines Dach dabei - wobei dessen Schutz vermutlich eher minimal ausfällt.
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenMit den Bildern wird denke ich auch deutlich, dass es keine normale Unterputzdose ist, sondern eine Teleskopverlängerung. Bei Dir kann die Installation ja direkt beim Leerrohrausgang erfolgen.
Aber darf ich fragen wo du 8 Kameras einsetzt? Also sind die zB alle draußen am Haus?
Bei Fragen einfach melden.
Viel Erfolg aber ohnehin. [/QUOTE]
VG, ThomasViele Grüße,
Thomas
Kommentar
-
Hi Thomas,
Ok ich merke das wir glaube ich einen kleinen Irrtum haben
Meine Antworten gelten "allgemein" und nicht speziell zur Hikvision (auch wenn die meisten CAMs dann doch irgendwie von den selben Herstellern kommen und gleiche Aufbauten haben ). D.h. bei meiner Cam ist drinnen ein RJ45, ob der Aufbau bei der Hik so ist kann ich nicht sagen. Sorry da habe ich Dich wohl verwirrt.
Zuviel Angst vor Wasser brauchst Du aber nicht haben. Ich geb Dir mal ein Beispiel. Ich hatte während der Konfig Phase meine große PTZ in der Küche aufgestellt. Obwohl sowohl der Transparente Schutzdeckel als auch sogar die Schutzfolien auf der Kuppel draufwar hatte ich ein sehr gutes Bild. Das ist nicht mit z.B. Fotoapparaten etc. zu vergleichen.
ich würde die CAMs wirklich hinhalten (ich war auch mit der Leiter an der Wand und der Laptop - im Zweifel mit Frau - am Boden). Da siehst dann auch ob Du die Cam so einstellen kannst das Du ein optimales Bild hast - bevor gebohrt wird.
Am Haus sind 5 für eine Komplettabdeckung. An der Garage 2 (inkl. Eingang) und eine in der Garage (für die Paketlieferungen).
Das Thema Datenschutz relativiert sich insbesondere sehr schnell wenn es wie Frank bereits schrieb ein Grundstück in bestimmter Lage (eingefriedet, von öffentlichen entfernt etc.) ist und nicht das erste mal in der Nähe eingebrochen wurde. Der Datenschützer ist solange einer bis ihm einer die Bude ausräumt. Da finden sich ggf. Auch mal schnell Interessengemeinschaften. Ich habe z. B. Häufiger die Thematik Falschparker die auch gleich über Nacht verschwinden, ein paar Garagenausfahrten auf einem Privatgrundstück versperren und dann in irgendeinem der Blöcke verschwinden (ein Eigentümer). Ich bin jetzt zentraler Archivatorfür alle Eigentümer und liefere schön Dokumentiert diese Aktionen die dann zu Abmahnungen der Mieter führen. In unserem Fall wollen Gott sei Dank alle Eigentümer eine gute Nachbarschaft und sind sich einig. Wenn nicht wäre es anders. Aber das alleine wäre schon ein 2km Thread ....
interessant ist ist in dem Zusammenhang wie es um die Sprechanlagenkameras bestimmt ist, die ja in fast jedem Fall öffentliche Bereiche (zumindest ab Gartenmauer / Zaun) drauf haben. Hau heute mal meine Juristen in der Arbeit an.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen...interessant ist ist in dem Zusammenhang wie es um die Sprechanlagenkameras bestimmt ist, die ja in fast jedem Fall öffentliche Bereiche (zumindest ab Gartenmauer / Zaun) drauf haben. Hau heute mal meine Juristen in der Arbeit an.
die letzten Infos die ich dazu, recht übereinstimmend, gelesen habe, sagten aus das Video-Sprechanlagen dann kein Problem sind (auch wenn sie auf öffentlichen Grund oder Nachbarn sehen) wenn das Bild erst aufgebaut wird wenn jemand klingelt. Es sich dann wieder selbstständig abschaltet und man nicht auf die Cam kommt wenn niemand geklingelt hat. Kommt mir sehr sinnig vor da es sonst wohl um dieses Thema schon lange erheblich Radau gäbe. Aber vlt. hat da jemand andere Infos.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Unsere DHH hat direkt daneben eben einen Nachbarn und ist auf 2 Seiten direkt am Gehweg, alles einsehbar. Daher eben lieber die Bullets.
Kleiner Update von der HikVision DS-2CD2642FWD-I die ich grad probiere.
Entgegen meinem Eindruck (hab wohl die Sheets verwechselt) ist nervig das ich ein MJPG nur mit 640x480 bekomme (wie oben auch steht) und auch nur ein Gerät gleichzeitig drauf zugreifen kann (hier iPad mit IP-Symcon via Safari). Ja, hatte ich auch gelesen, aber irgendwie nicht so realisiert. Da haben doch glatt meine Huacam Billigteile HD Auflösung in MJPG und man kann mit mehreren Geräten gleichzeitig auf den Stream ...
Von der Bauart, Qualität und Aufbau finde ich die Kamera bisher absolut in Ordnung. Ist jetzt nicht ganz so klein, aber mein Interesse ist ja ohnehin das jeder sehen darf und soll das hier überwacht wird (ja, das Schild Videoüberwachung gibt es auch).
Interessanterweise bekomme ich im IE unter Win7pro kein Bild der Kamera wenn ich die Settings mache obwohl der Codec installiert wurde, ging wohl was schief.
Sehr wohl gab es aber für OS X auf der HikVision Seite mit Datum Mitte Februar einen "Multi-browser web video componet for macosx v3.0.5.43" zu laden. Und siehe da ... damit komm ich vom Mac mit Safari 9.0.3 auf die Web-Konfig der Kamera, hab ein Live-Bild und kann auch in die Bilder malen für die diversen Alarm-Einstellungen. Das hat mich dann nach den div. Meldungen hier doch positiv überrascht.
Mein Problem bleibt aber noch das ich nun einen Weg brauche wie ich aus dem hochauflösenden H.264 einen multi-user fähigen MJPG mache. Werd mir dazu den Hikvision eigenen "Stream Media Server" ansehen und auch Genius Vision, Blue Iris und iSpy ob ich das damit lösen kann.
Die Cam hat noch die 5.3.3 drauf, wollte ich solange ich noch teste jetzt nicht ändern. Keine Ahnung ob die neuere FW am MJPG was ändern würde.
Vielleicht noch interessant. Die Hikvision hier braucht am wenigsten Leistung am Tag. Nur 2,5 Watt (laut TP-Link WebConfig), die Huacam braucht 2,1W. Nachts mit IR braucht die Hikvision dann 5,7 W. Huacam weiss ich nicht.
Nebenfrage: Weil es nun ein paar mal um die "Heizung" ging. Das betrifft wohl nur PTZ Kameras, oder? Die mittler HikVision hier hat meines Wissens keine Heizung.
cheers SeppZuletzt geändert von seppm; 04.03.2016, 09:11.
Kommentar
-
Zitat von KNXMane Beitrag anzeigenKann ich so nicht bestätigen. Hast das Glas mal sauber gemacht? Innen und aussen?
die Dome-Kamera an der Haustür wische ich regelmäßig sauber (sind getrocknete Regentropfen dran). Da ist bei dieser Kamera deshalb auch nicht so schlimm mit den Schlieren. Und tagsüber gibt es ja auch einwandfreie Bilder von beiden Dome-Kameras.
An die Die Dome-Kamera an der Dachkante komme ich aber nicht mehr so einfach ran. Die hängt dort seit ca. 1,5 Jahren. Natürlich wird Verschmutzung der Hauptgrund sein. Aber die Dome-Kameras sind halt für Verschmutzung meines Erachtens auch anfälliger als die Bullet-Kameras. Ich wollte das nur zur Diskussion beitragen, weil ich eben meine Kamera (zumindest nicht regelmäßig) reinigen kann.
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Hallo Sepp,
Zitat von seppm Beitrag anzeigen... für OS X auf der HikVision Seite mit Datum Mitte Februar einen "Multi-browser web video componet for macosx v3.0.5.43" zu laden. Und siehe da ... damit komm ich vom Mac mit Safari 9.0.3 auf die Web-Konfig der Kamera, hab ein Live-Bild und kann auch in die Bilder malen für die diversen Alarm-Einstellungen.
Zitat von seppm Beitrag anzeigenDie Cam hat noch die 5.3.3 drauf, wollte ich solange ich noch teste jetzt nicht ändern. Keine Ahnung ob die neuere FW am MJPG was ändern würde.
Zitat von seppm Beitrag anzeigenNebenfrage: Weil es nun ein paar mal um die "Heizung" ging. Das betrifft wohl nur PTZ Kameras, oder? Die mittler HikVision hier hat meines Wissens keine Heizung.
Ob es die Heizung braucht kann ich nicht sagen. Bei der Axis, die hier seit ein paar Jahren ihren Dienst tut, weiß ich nicht, ob die Cam die Heizung jemals eingeschaltet hat und die Hikvision 2142, die hier seit ein paar Wochen zum Test hängt, hat keine Heizung, aber bisher auch keine Probleme.
Viele Grüße
Andreas
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Sepp,
das Heizthema ist bei beiden Typen relevant und m.E. sogar noch mehr bei den Bullets weil dort durch die Bauform eine schlechterer Luftaustausch (weil länglich und normal fast Waagerecht) stattfindet als bei den Doms. Aber das nur meine Erfahrung und hängt sicher auch von den örtlichen Gegebenheiten ab (Begünstigung von Temperaturschwankungen etc.).
Zu dem Thema PlugIns ganz allgemein weil es öfters mal Probleme gibt, vielleicht ein paar Dinge die ich probiert hatte:
1. IE als Admin starten damit Rechte für das (in der Regel sicherheitsrelevante PlugIn) funktioniert
2. Andere Methode: Die entsprechende Adresse in dem Bereich "sicherer Websites" eintragen (i.d.R. ja nur die IP hinzufügen
3. Website im Kompatibilitätsmodus starten
4. Einen anderen - meist uralten / eher unbekannten Browser verwenden (z.B. Midori und Co.) - die prüfen viel weniger und lassen fast alles zu (mit Vor-wie Nachteilen)
Vielleicht hilft dir hier was davon.Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
kurz mal meiner Erfahrungen mit einer 2032 aus China: die war fix auf 192.0.0.64 eingestellt... daher musste ich Sie an einen Router mit 192.0.0.0/24 anschließen (oder oben an einem PC die IP manuell festlegen) um auf das Webinterface draudzukommen. Danach umgetellt auf DHCP und alles ist gut.
Steht hier auch schonmal im Thread - bei 109 Seiten ist das aber manchmal schwer zu finden.
Ich habe eine Frage zur Streaming-Einbindung in den HomeServer mit XXAPI: hat das jemand am laufen?
Ich habe MJPEG auf den Cams eingestellt (habe auch noch eine 2132) - im browser kriege ich auch "manchmal" einen Stream mit http://IP/Streaming/channels/2/httpPreview ... manchmal aber auch nicht.
Ich wäre dankbar für eine ausführliche Zusammenstellung: Cam-Einstellungen und HS-Einstellungen...
Danke & Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Guten Morgen,
kurzen Update mit den bisherigen Erfahrungen mit der HikVision Bullet Kamera DS-2CD2642FWD-I
Die 4MP (2688*1520) Auflösung macht sich im Live-Bild und den Aufnahmen sehr gut. Kein Vergleich zur HD Auflösung meiner Huacam. Man erkennt viele Details und kann das Bild gut scharfstellen. Muss man ein wenig iterativ machen, also wenn man den manuellen zoom verstellt, muss man auch den Fokus wieder justieren. Ist schon ziemlich fummelig und es brauchte eine Weile bis ich die Schärfe hatte wie ich wollte.
Bisher hab ich kein Problem mit Feuchtigkeit, vermisse eine Heizung aber nicht, aber das mag sich bei anderen Witterungsverhältnissen noch ändern. Mal sehen.
Die WDR (Wide Dynamic Range) Einstellung passt für mich super. Egal wie die Sonne steht und wie hell es gerade ist, ich hab nun immer ein sauber belichtetes Bild und nicht wie bei den Huacam fast weisse Bilder wo man gar nichts mehr erkennen konnte ausser ganz dunklen Stellen im Bild. Das war für mich der Hauptgrund auf die Hikvision zu wechseln. Hatte gehofft das die das viel besser macht und so ist es.
Ärgerlich ist allerdings das man den Substream bei MJPEG nur auf 640 x 360 stellen kann. Das ist mir auf dem iPad eigentlich um 50% zu klein und vor allem ist sch... das nur immer ein Gerät auf diesen Stream kann. Mit meinem IP-Symcon bin ich aber im Moment noch auf MJPEG angewiesen. Da gibt es wohl auch Möglichkeiten Streams anders einzubinden, aber damit muss ich mich erstmal befassen.
(Hat einer von Euch eine HikVision (zB die DS-2CD4232FWD-IZS) die im Substream oder dritten Stream MJPEG mit mehr als 640x360 kann und Multi-Stream erlaubt?)
Die Bewegungserkennung und die darauf beschränkte Aufnahme in der Kamera (micro SD) klappt gut. Nutze ich aber nur übergangsweise bzw. will mich nicht darauf verlassen, denn es ist nicht schwer die Kamera zu entfernen, die 2,8m Höhe sind nicht so das Hindernis, und dann wären ja auch alle Aufzeichnungen weg.
Also musste eine Server-Lösung her für die Aufzeichnung der Videos. Aufgrund der Empfehlung von mistaburns, hab ich mich erstmal entschieden für
Genius Vision (Community x64 version):
Läuft bei mir auf einem NUC i5 mit 8GB. Da ich nix anderes da hatte, hab ich die Speicherung nun doch auf einer 500GB USB Platte konfiguriert (auf der Platte ist sonst nix drauf) und bisher läuft es problemlos.
Genius Vision scheint mir sehr mächtig, finde sie aber kaum intuitiv. Wirkt so wie alte Win Programme aus den späten 90ern. Oft kam ich ohne das Handbuch, das ich informativ finde, nicht weiter, am Ende aber dann immer zu einem Ergebnis. Hat aber 2 Tage spielen und probieren und lesen gebraucht bis ich endlich auf Bewegung basierte Aufnahmen auf dem Server speichern konnte, ohne das die Software laufen musste (der Server läuft als Dienst).
Hab auch eine der Huacams eingebunden, war nicht mehr so wild. Bin nun schon mal sehr zufrieden das ich alles mit Bewegung aufzeichne und das auch gespeichert bleibt wenn die Camera kaputt oder geklaut wäre.
Wenn die Client Software geschlossen ist und die Bewegungserkennung für beide Cams läuft und aufzeichnet hab ich ca. 30% Serverlast (IP-Symcon läuft da auch schon). Passt also gut bisher. Es kommen noch 2 weitere Cams dazu, da gehe ich aber nur von je ein paar % mehr Last aus da die 2.te Cam nicht viel ausmachte.
Nun bietet Genius Vision auch die Möglichkeit einen MJPEG Stream in "beliebiger" Auflösung zu rechnen auf den man dann auch Multi zugreifen kann.
Geht auch im Prinzip, aber die Umrechnung ist dermaßen besch... das man das Bild schlicht gar nicht brauchen kann. Sehr pixelig, egal welche Auflösung ich versuchte. Zudem mag diese Streams meine IP-Symcon immer noch nicht.
Hierfür suche ich also noch eine Lösung. Denke ich werd mir dazu mal Blue Iris ansehen, allerdings wollte ich eigentlich nur eine Video-Software bei mir laufen haben.
Wie schon angedeutet werde ich für IPS auch nochmal nach der alternativen Lösung (ohne MJPEG) suchen.
Danke für Eure Tipps die mich schon mal bis hierher gebracht haben!
Cheers SeppZuletzt geändert von seppm; 07.03.2016, 10:12.
Kommentar
-
Zitat von mistaburns Beitrag anzeigenEntscheidung gegen BulletCam:
- Hauptargument: nicht erkennbar wohin die Kamera ausgerichtet ist - bei BulletCam unmöglich
- besseres Heizverhalten in Dom-Varianten
- subjektiv bessere Optik
- subjektiv kleiner / unauffälliger
- eher theoretisch: Bullet-Cams können "gelasso't" werden (mit Schnur/Seil verdreht) - Doms weitaus schwieriger
- pragmatisch: mein Händler hat mir dazu geraten - und dem traue ich
Irgendwie vereinen die jeweils die Vorteile von Dome und Bullet.
- man sie die Ausrichtung eindeutig
- sie wirken unauffälliger als die Bullet
- haben keine Reflexionen wie die Dome's
- können nicht "gelasso't" werden
Kommentar
-
Hi Sepp,
mal eine Frage, weil ich das so nicht rauslesen konnte (oder in den 109 Seiten übersehen habe). Es wird Dir nur ein Substream mit 640x360 angeboten. Meine Frage daher ob Du bei dem "angeboten" vom Webbrowser-Menü sprichst oder von der http API der Cam. Dies ist nämlich ein großer Unterschied. Bei einer Odesys konnte ich es auch nur so machen wie von Dir beschrieben. Im Webmenü war die Funktion schlicht kastriert. Sobald ich den http Aufruf aus der API nutzte konnte ich alle relevanten Objekte / Parameter übergeben und erhielt auch das gewünschte Ergebnis. Vielleicht nur eine Idee, vielleicht hilft es aber auch.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigen(Hat einer von Euch eine HikVision (zB die DS-2CD4232FWD-IZS) die im Substream oder dritten Stream MJPEG mit mehr als 640x360 kann und Multi-Stream erlaubt?)
noch nicht, aber bald. Ich konnte nicht widerstehen und habe mir eine aus der 4er-Serie bestellt. Sobad diese hier ist, kann ich berichten.
Kommentar
Kommentar