Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensoren und KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bin auch am überlegen ob ich den VOC-Fühler für unsere Pluggit KWL (Avent P460) nachrüste.
    Dieser wird im Abluftstrang eingebaut und soll die KWL bedarfsgerecht nachregeln.
    Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht?

    Kommentar


      #32
      Hi,
      bietet das der Hersteller so an oder in Eigenregie?
      Ich frage weil Du an der Stelle ja die Misch-Abluft hast und es in einem Raum schon arg unangenehm sein kann, in der Mischung aber noch nicht. Würde mich wundern wenn Du da auf eine brauchbare Regelung kommst.
      Sonst wäre ich auch daran interessiert weil eben nur ein VOC nötig wäre.
      Cheers Sepp

      Kommentar


        #33
        Wird direkt vom Hersteller angeboten, nennt sich VOC- Raumluftqualitätsfühler APRF und kostet, glaub ich, etwas unter € 200,-.
        Zusatz-Funktionen - Pluggit
        Bedenken habe ich auch betreffend dem Misch-Abluft Thema.

        Kommentar


          #34
          Meine bisherigen Erfahrungen dazu:

          Mir ging es auch darum, die Rauchgase des vom Nachbarn befeuerten Kamins zu erkennen und dann die KWL ggfs. abzuschalten.

          Ein Test mit einem VOC Sensor brachte mich aber nicht wirklich weiter.
          Der Sensor war im Schlafzimmer auf 1,5 m am Türausgang installiert.
          Ich konnte mehr ppm messen, wenn das Bett aufgeschüttelt wurde, oder wenn jemand den Raum betrat/verließ, sowie des nachts, wenn wir schliefen.

          Die gewünschte "Geruchserkennung" lieferte der Sensor allerdings nicht
          Gruß Andreas

          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

          Kommentar


            #35
            Hi,
            das mit den Rauchgasen, oder ähnlichem, interessiert mich auch.
            Aber mE würde das nur außen in der direkten Nähe der Luftansaugung was bringen. Nur gibt es mW für außen keine VOC Lösung.
            Ich versuch das heute Nachmittag mal StefanW am Münchner 'Stammtisch' zu fragen da dieses Thema hier laufend hoch kommt.
            cheers Sepp

            Kommentar


              #36
              Hi,dann frag ihn auch mal nach aussenluftfeuchte Sensoren kommen...
              Vg
              Jürgen

              Kommentar


                #37
                mach ich, warte ich auch drauf!

                Kommentar


                  #38
                  Bin auch am Überlegen ob ich den VOC-Fühler für unsere Pluggit KWL (Avent P460) nachrüste.
                  Dieser wird im Abluftstrang eingebaut und soll die KWL bedarfsgerecht nachregeln.
                  Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht?
                  Freund von mir hat den in seiner Pluggit verbaut,
                  und das funktioniert nach seinen Aussagen einwandfrei und zufriedenstellend.
                  Aus diesem Grund hab ich mir vor ca. 2 Monaten einen Voc (Elabnet) in Zu und Abluft verbaut.
                  Seit dem habe weder ich NOCH MEINE FRAU die Lüftungsstufen manuell geschaltet.
                  Ich hab bei mir eine Helios KWL welche 8 Stufen besitzt.Diese werden jetzt mittels HS Logik und den Werten des VOC´s geschaltet.

                  Die Lüftung schaltet jetzt binnen kürzester Zeit nach oben und ggf. wieder zrück egal ob ich im Partykeller eine dampfe ,
                  ob gekocht wird , ob das WC benutzt wurde , ob jemand im BAD z.B. ein Deo oder Haarspray benutzt hat und und und dem Sensor
                  entgeht kein Geruch der einen stören würde.

                  Ich bin sehr positiv überrascht wie gut die Steuerung über den VOC in der Abluft funktioniert, und hatte bisher kein verlangen
                  manuell die Stufen zu schalten weil gerade schlechte Luft im Haus ist .
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                    Aus diesem Grund hab ich mir vor ca. 2 Monaten einen Voc (Elabnet) in Zu und Abluft verbaut.
                    Seit dem habe weder ich NOCH MEINE FRAU die Lüftungsstufen manuell geschaltet.
                    Ich hab bei mir eine Helios KWL welche 8 Stufen besitzt.Diese werden jetzt mittels HS Logik und den Werten des VOC´s geschaltet.
                    Wir bekommen auch eine Helios und dazu das KNX-Modul. Das mit dem VOC in der Abluft hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber von Helios selber werden ja leider nur Raumfühler angeboten und für KNX habe ich auch nur welche für die Wandmontage gefunden und keinen, den ich in das Abluftrohr bauen könnte. Deinen VOC hast du wahrscheinlich über das WireGate angeschlossen, oder?
                    Und wie hast du den in die Abluftrohre bekommen? Bzw wo sitzt der bei dir genau? vor dem Lüftungsgerät oder dahinter? Weil man in die Rohre ja schlecht einfach ein Loch bohren kann.

                    Gruß
                    Lennart

                    Kommentar


                      #40
                      Also das mit dem Loch im Rohr geht wunderbar gerade auch wg zusätzlichen Luftfeuchtesensoren und temperatursensoren beides als Hülsenfühler bei wirgegate.de zu kaufen. Den VOC dann aber besser ins Gehäuse der Lüftung selbst. Da passt ne Menge rein. Einen VOC für den Betrieb im Aussenbereich neben der Luftansaugung gibt es leider noch nicht.

                      Das mit dem KNX-Modul habe ich mittlerweile verworfen, da die Steuerungsmöglichkeiten eher begrenzt sind. Für den Preis geht es wenn es nur die Lüfterdrehzahl sein soll mit KNX Aktoren und einer Logik z.B. im wiregate wesentlich günstiger. Für die richtig spannende Regelung der Bypassklappe musst Du eh eine eigene schnittstelle bauen. Da werden gerade Lösungen als wiregate plugin entwickelt ansonsten auch via Raspi und Smarthome-py.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Also das mit dem Loch im Rohr geht wunderbar gerade auch wg zusätzlichen Luftfeuchtesensoren und temperatursensoren beides als Hülsenfühler bei wirgegate.de zu kaufen. Den VOC dann aber besser ins Gehäuse der Lüftung selbst. Da passt ne Menge rein. Einen VOC für den Betrieb im Aussenbereich neben der Luftansaugung gibt es leider noch nicht.
                        Okay. Wir bekommen allerdings so ein Deckengerät. Ich habe irgendwie die Befürchtung, dass da Probleme auftreten könnten, weil das Gehäuse nicht mehr ganz dicht ist, wenn ich da irgendwo ein Kabel für den Sensor reinlege oder dass der Sensor die Luftströmung beeinträchtigt.

                        Das mit dem KNX-Modul habe ich mittlerweile verworfen, da die Steuerungsmöglichkeiten eher begrenzt sind. Für den Preis geht es wenn es nur die Lüfterdrehzahl sein soll mit KNX Aktoren und einer Logik z.B. im wiregate wesentlich günstiger. Für die richtig spannende Regelung der Bypassklappe musst Du eh eine eigene schnittstelle bauen. Da werden gerade Lösungen als wiregate plugin entwickelt ansonsten auch via Raspi und Smarthome-py.
                        Anfangs hatte ich auch überlegt mir für die TCP-Modbus-Schnittstelle was zu basteln, allerdings kostet das KNX-Modul nur 100€ mehr als ein Bedienteil von Helios. Deswegen habe ich mir jetzt gesagt, dass ich eben auf das Bedienteil komplett verzichte, aber dafür auf die "sichere" Anbindung mit KNX-Modul setze. Dann läuft das auch ohne Logik, dass ich per Taster die Lüftung hoch- oder runter stellen kann.
                        Laut dieser Anleitung kann man aber doch eine ganze Menge einstellen. Auch den Bypass an und aus.

                        Gruß
                        Lennart

                        Kommentar


                          #42
                          Ja mit dem Gateway KWL EB kann man den Bypass indirekt über die Manipulation der Grenzwerte regeln. Die Apllikation fand ich auch soweit brauchbar.

                          Ich habe eine Helios der neuen Generation mit easy Controls, da soll das ja nicht mehr funktionieren. Als neues Gateway gibt es jetzt das KWL-KNX und da ist leider nichts mehr mit Bypassregelung dabei. War echt enttäuscht als ich mir die neue Applikation in der ETS angeschaut hatte.

                          Übernächste Woche ist in FF wieder ISH da hab ich mir schon einen Urlaubstag reserviert, ich werde mal bei Helios vorbeigehen und genau nachfragen. Vielleicht passt das EB ja doch noch.

                          Grüße Göran
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Hi,dann frag ihn auch mal nach aussenluftfeuchte Sensoren kommen...
                            Vg
                            Jürgen
                            So,

                            Live vom Münchner Stammtisch/ Symposium.
                            a) Wiregate Aussenfeuchte Sensoren
                            Es fehlt nur noch das finale Vergiessen der Aussensensoren. Erwarte Lieferverfügbarkeit Mitte bis Ende März. Bitte erspart StefanW die weiteren Anfragen, sobald im Shop bestellbar werden wir es erfahren
                            b) Wiregate VOC für KWL Zuluft Ansaugung
                            Hier braucht es eine komplette Neuentwicklung weil es hier nichts funktionsfähiges gibt. Und es ist eine sehr komplexes Thema. Die ersten Ideen und konkreten Diskussionen laufen schon.
                            Das wird aber nichts mehr für 2015.

                            Soweit dazu weil hier gefragt. Ansonsten sehr interessante Veranstaltung und schön die Forumsgründer mal persönlich kennen zu lernen!

                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #44
                              Oh.. du hast Recht. Ist mir überhaupt nicht aufgefallen, dass es da zwei verschiedene gibt. Wir bekommen auch eine mit easyControls und wahrscheinlich dazu dann auch das KWL-KNX.. naja vielleicht kommt dazu ja noch irgendwann mal ein Update. Solange ich erstmal die Stufen einstellen und die Programme aufrufen kann, reicht mir das glaub ich erstmal.

                              Aber wieder Back2Topic:
                              Kann man auch einfach einen MDT-CO2/VOC Sensor nehmen und den in den Abluftkanal in der KWL einbauen, oder meint ihr, dass das Ding zu groß ist?

                              Gruß
                              Lennart

                              Kommentar


                                #45
                                Der MDT wird wohl so groß sein, wie seine Mitbewerber. Also so, dass er in eine Schalterdose gesetzt wird und 1-2 cm übersteht. (Mutmaßung)

                                In meinen Abluftkanal, also dem Teil in dem alle Abluftrohre zusammenlaufen, würden problemlos auch 5 davon Platz finden. Nur mit der Strömung wird es dann blöd. Einer geht aber sicher.

                                Gruß

                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X