Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bzgl. Trafo-Grillen: Das waren ja meine Bedenken und deswegen auch der Aufbau; Aber irgendwie scheint mir das dennoch die Praxis zu sein bei den Selbstbaulösungen oder habe ich da was übersehen?
DALI PS24
230V AC Primär
24V, 25W, 1A Sekundär
z.B. für 4 Spot Module 30249 oder 2 AR111 geeignet.
"Mouse" Form. LxBxH: 120mmx42mmx22mm. Abgeflachte Enden.
Es wird auch eine 230V Push Dim und evtl. eine W-DALI (Funk) Version geben.
Klingt wirklich interessant. Habe bei mir 3er Gruppen geplant. Kann man davon ausgehen dass der einzelne Spot dann die gleiche Helligkeit hat? Oder kann man das nach-parameterisieren?
Das Wort heißt PARAMETRIEREN! DA IST NIEMALS NICHT EIN S DRIN!
Die Netzgeräte werden über Dali angesprochen. Wenn du die Geräte am Dali entsprechen parametrierst (okay, doch ein s), dann verhalten sie sich auch gleich.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
hier wurde viel über verschiedene Möglichkeiten von Eigenbau-Deckengehäusen berichtet. Ich habe vor Deckenlautsprecher von Magnat ICP bzw Canton Inceiling zu verbauen, welche einen Einbau-Durchmesser von ca. 150mm haben. Würde anstatt 250 er Rohr auch ein 200er Rohr vom Volumen ausreichen? Ist der Unterschied wirklich bemerkbar?
Vielleicht hat mir jemand einen Erfarhungs-Tip ;-)
hier wurde viel über verschiedene Möglichkeiten von Eigenbau-Deckengehäusen berichtet. Ich habe vor Deckenlautsprecher von Magnat ICP bzw Canton Inceiling zu verbauen, welche einen Einbau-Durchmesser von ca. 150mm haben. Würde anstatt 250 er Rohr auch ein 200er Rohr vom Volumen ausreichen? Ist der Unterschied wirklich bemerkbar?
Vielleicht hat mir jemand einen Erfarhungs-Tip ;-)
Danke.
Gruß Andi
....was die Montage von den Canton betrifft, Gehäuse brauchen die keines! Die werden einfach nur in die Trockenbaudecke gesetzt. Wenn die in eine Betondecke sollen, reicht als Platzhalter das 200mm Rohr aus, aber wie die dann klingen....
ich würde dir empfehlen 250er KG Rohre in die Decke eingießen zu lassen. Kosten: max 10 EUR pro Lampe.
[...]
Wenn du später abhangdecken machst, einfach loch in die Decke bohren wo das Rohr ist im Durchmesser der dann ausgewählten Lampe, wenn du die Decken verspachtelst, entweder Regips drunter dübeln und einputzen, oder unter das KG Rohr eine Styroporplatte in der Größe deiner späteren Regibpsplatte legen. Damit kannst du die Decke dann ohne im nachhinein aufzutragen von unten verspachteln.
Ich habe gerade Schwierigkeiten, mir das vorzustellen.
Ist das eine Doppemuffe, von beiden Seiten mit Muffenstopfen verschlossen? Eine 250er Doppelmuffe ist doch 250mm hoch, so hoch ist doch keine Rohdecke?!?
Oder wie ist das sonst gestaltet mit dem unteren Verschluss?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar