Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenwandbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig erkenne sind die Stehbolzen für die Schrauben noch in der Dose. Und trotzdem passt deine Lampe rein. Demnach ist es die falsche Kaiserdose. Das Innenmaß sollte 80x80mm sein. Dann müssten die Stehbolzen auch im Weg sein. Die müssen nämlich raus.
    Ich hab das mal nachgemessen. Die Dose hat ein Innenmaß von 80x80mm, die Leuchten haben aber nur 70x70mm, es fehlt also ein Zentimeter. Oben und unten passt das weil da noch die Spannbügel sind, an den Seiten fehlt dieser Zentimeter aber und die Leuchte hat Spiel zum Verrutschen.

    Um das Problem zu Lösen habe ich nun eine 4mm Spanplatte genommen und Streifen geschnitten. Dosenwand mit Schleifpapier angeraut und mit Heißkleb reingeklebt. Nun passen die Leuchten perfekt rein und ich konnte diese sogar durch die Befestigungslöcher mit Schrauben in die Reingeklebte Spanplatte zusätzlich fixieren. Jetzt muss ich mir nur noch so Acryl mit Körnung besorgen dann sollte das passen. Bin soweit ganz zufrieden. Bilder siehe unten.

    @Voltus:

    Ich hab mir nun den von dir geposteten SoloDrive bei euch bestellt. Kannst du mir noch kurz was zur Verkabelung schreiben. Das Ding hat ja vier Ausgänge für LED Module, ich habe aber sechs Stück. Wenn ich das von Elektrotechnik noch richtig in Erinnerung habe kann ich die Module nun jeweils zwei in Reihe Schalten, dann passt der Strom mit 700mA aber ich habe nen Spannungsteiler. Reicht da die Spannung dann noch? Da ich alle Module einzeln in die HV gezogen habe, würde sich dann natürlich die Leitungslänge addieren, also 10m zum ersten Modul 20m zum zweiten (10m hin und 10m zurück) und wieder 10m zurück zur HV. Sind dann 40m!? Verkabelt sind die Leuchten mit 2,5 Quadrat. Es wäre aber auch noch möglich die LEDs direkt zwischen jeweils zwei Dosen in Reihe zu verkabeln. Alternativ zwei Module an einen Ausgang, dann hätte ich aber nen Stromteiler. Eingestellt auf 700mA müssten dann noch 350mA bei den einzelnen Modulen ankommen. Habe ich das so noch recht in Erinnerung? Welche Variante wäre hier zu bevorzugen? Denke die 350mA pro Modul würden mir reichen, aber was ist auch vom Spannungsabfall usw. her sinnvoller?
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      @ Niko: da ich nur Kaufmann bin, kann ich die Fragen nicht beantworten. Du kannst das aber gerne am Montag mit meinem Elektromeister Herrn Lindner klären.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Kannst du ihm die Anfrage weiterleiten oder soll ich das telefonisch machen?

        Vielleicht kann mir das auch jemand der sonstigen mitlesenden beantworten.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          Leite ich Ihm gerne weiter. Falls es Jemand im Forum beantworten kann, wäre natürlich toll.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Dann haben wir ja den selben Aufbau. Hab allerding nichts in die Dose eingebaut, sondern die Lampe nur mittig ausgerichtet und halt mit Acryl den Rest ausgespritzt. War aber nicht so viel.

            Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man natürlich den Unterputzrahmen von SLV dazu nehmen.
            Produktanzeige - SLV Signet Elektronik

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              bei dieser Gelegenheit klinke ich mich hier mal ein, denke das passt inhaltlich ganz gut rein.

              Bei uns steht die Beleuchtung der Treppe im vorgelagertem Treppenhaus (haben ein ZFH) an, hier sind insgesamt 7 Leuchtstellen zu versorgen. Aktuell sind da "nur" die Kaiser-Elektronikdosen unterputz verbaut, denke die werden aber noch gegen die SLV Einbaudosen (ist der SLV Einbaurahmen notwendig?) getauscht da die Wände noch nackt...
              Als Leuchten haben wir an die SLV Flat Frame Curve mit warmweisser Power-LED gedacht (111292), die Zuleitung aus der HV ist ein 5x1,5 zur 4. Dose (ca 16 m Leitungslänge). Angesteuert wird das ganze per EIB-PM, als weitere Hardware ist neben diversem EIB-Krams nur noch das Wiregate vorhanden.
              Die Treppenbeleuchtung dient nur zur reinen Orientierung im Dunkeln, sowohl im EG als auch OG sind noch weitere Deckenlampen vorhanden. Denke mit diesem Aufbau sollte ich auf Dimmen verzichten können, es sei denn Ihr sagt die Dinger sind eher zu hell und würden blenden! ;-)

              Nun aber das Problem:
              In diesem Jahr sind noch ein paar andere LED-Sachen geplant, als Beispiel sei da mal die Holztreppe sowie ein paar Sockelbeleuchtungen in Küche etc. genannt. Dabei kommen dann auch RGB W und Dimmen in Frage, ist aber reine Effektbeleuchtung und eher Spieltrieb ausleben angesagt ;-)
              Angesichts dieser Pläne frage ich mich ob ich evt. in Richtung Dali oder DMX gehen und daher evt einen etwas anderen Aufbau wählen sollte, am Anfang könnte ich aber bei der oben genannten Treppe auf diese Features verzichten. Welches EVG würdet Ihr mir empfehlen? Letztendlich möchte ich die Kosten niedrig halten, aber trotzdem nicht was "falsches" kaufen und mich dann nachher ärgern!

              Bin für Eure Anregungen offen und freue mich auf Rückmeldung!

              Danke & Gruss,

              Hannatz

              Kommentar


                Unter den Vorraussetzungen einfach das Netzteil an einen Schaltaktor.

                SLV möchte ja das Netzteil 464111 verkaufen. Kompakter und günstiger finde ich das Meanwell LPC-20-350. Preis fehlt noch, wird aber ca. Bei 14€ liegen:

                Voltus Elektro Shop | MEANWELL LPC-20-350 LED-Schaltnetzteil, IP67 9-48V/350mA | Günstig online kaufen / bestellen..


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Hmm, das wäre ja extrem günstig!! 😃
                  Denke da wird Morgen wohl ne Bestellung folgen!

                  So als Vergleich, was müsste ich nehmen wenn ich dimmen und/oder RGB wollte? Wäre dann eher DALI ein Thema? Welche Komponenten wären dann notwendig und was kosten die ca? Einmal ein Gateway (per Wiregate auf den EIB-Bus?) und dann ein EVG pro Leuchstelle bzw. -gruppe?
                  Brauch da einfach ein wenig Unterstützung, ist (noch) nicht ganz mein Thema...

                  Kommentar


                    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                    Wäre dann eher DALI ein Thema? Welche Komponenten wären dann notwendig und was kosten die ca? Einmal ein Gateway (per Wiregate auf den EIB-Bus?) und dann ein EVG pro Leuchstelle bzw. -gruppe?
                    Mit dem Wiregate bekommst du recht einfach DMX... DALI per Wiregate wäre mir neu. Da brauchst du ein normales KNX DALI Gateway.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Mit dem Wiregate bekommst du recht einfach DMX... DALI per Wiregate wäre mir neu. Da brauchst du ein normales KNX DALI Gateway.
                      Hmm, hatte ich das evt. verwechselt?! 😳
                      Naja, DMX ist für LEDs ja völlig ok. Was kostet die Schnittstelle in etwa? Dann bleiben nur noch die EVGs oder brauche ich auch noch die LED-Treiber? Diese Dinger kann ich noch gar nicht einordnen...

                      Kommentar


                        Tja, Grundsatzentscheidung zwischen DMX und Dali Treffen. Wenn Du das Wiregate hast, bietet sich DMX natürlich an.

                        Bei der Auswahl der (Eldoled-)Treiber und der Spannungsversorgung helfe ich Dir gerne, wenn Du die Typen der LED hast.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          @Voltus: Ich hab mir nun den von dir geposteten SoloDrive bei euch bestellt. Kannst du mir noch kurz was zur Verkabelung schreiben. Das Ding hat ja vier Ausgänge für LED Module, ich habe aber sechs Stück. Wenn ich das von Elektrotechnik noch richtig in Erinnerung habe kann ich die Module nun jeweils zwei in Reihe Schalten, dann passt der Strom mit 700mA aber ich habe nen Spannungsteiler. Reicht da die Spannung dann noch? Da ich alle Module einzeln in die HV gezogen habe, würde sich dann natürlich die Leitungslänge addieren, also 10m zum ersten Modul 20m zum zweiten (10m hin und 10m zurück) und wieder 10m zurück zur HV. Sind dann 40m!? Verkabelt sind die Leuchten mit 2,5 Quadrat. Es wäre aber auch noch möglich die LEDs direkt zwischen jeweils zwei Dosen in Reihe zu verkabeln. Alternativ zwei Module an einen Ausgang, dann hätte ich aber nen Stromteiler. Eingestellt auf 700mA müssten dann noch 350mA bei den einzelnen Modulen ankommen. Habe ich das so noch recht in Erinnerung? Welche Variante wäre hier zu bevorzugen? Denke die 350mA pro Modul würden mir reichen, aber was ist auch vom Spannungsabfall usw. her sinnvoller?
                          Hier die Antwort:

                          wie gestern besprochen habe ich die Sache versucht auf seinen Spannungsfall hin zu berechnen. Wenn ich seine Angaben richtig verstanden habe, hat er im parallel Betrieb eine Leitungslänge von 20m und wie er richtig sagt einen halbierten Strom von 350mA. Bei solchen Werten und einem Kabelquerschnitt von 2,5mm² kommt man auf einen Spannungsfall über den Leitungen von 0,1V. Da es sich mindestens um eine 12V Spannungsebene handelt denke ich, kann man den Spannungsfall vernachlässigen. Da die Toleranz des Herstellers im Spannungsbereich schon bis auf 11,5V runtergeht. Das größere Problem könnte der halbierte Strom machen, da ich nicht weiß ob die Helligkeit der Streifen auch halbiert wird oder diese in einem anderen Verhältnis sinkt. Dies muss der Kunde also selbst prüfen.


                          ∆U=(2×L×I)/(ℵ×S) = (2×20m×0,35A mm² V)/(56m×2,5mm² A) = 0,1V


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Hier die Antwort:

                            wie gestern besprochen habe ich die Sache versucht auf seinen Spannungsfall hin zu berechnen. Wenn ich seine Angaben richtig verstanden habe, hat er im parallel Betrieb eine Leitungslänge von 20m und wie er richtig sagt einen halbierten Strom von 350mA. Bei solchen Werten und einem Kabelquerschnitt von 2,5mm² kommt man auf einen Spannungsfall über den Leitungen von 0,1V. Da es sich mindestens um eine 12V Spannungsebene handelt denke ich, kann man den Spannungsfall vernachlässigen. Da die Toleranz des Herstellers im Spannungsbereich schon bis auf 11,5V runtergeht. Das größere Problem könnte der halbierte Strom machen, da ich nicht weiß ob die Helligkeit der Streifen auch halbiert wird oder diese in einem anderen Verhältnis sinkt. Dies muss der Kunde also selbst prüfen.


                            ∆U=(2×L×I)/(ℵ×S) = (2×20m×0,35A mm² V)/(56m×2,5mm² A) = 0,1V
                            Hallo Michael,

                            Danke fürs Abklären. Also Parallel würde schon mal gehen, gut zu wissen. Dabei wären die Leitungslängen maximal 10m zu jeder Leuchte (also 10m hin und 10m zurück wären insgesamt 20m). Im ersten Test habe ich auch mit 350mA Spannungsversorgung gearbeitet und das war okay. 700mA mit der Möglichkeit zum Dimmen sind natürlich besser. Hast du daher auch eine Aussage bzgl. der Reihenschaltung? Dort hab ich eine Leitungslänge von insgesamt 40m (10m + 20m + 10m) könnte die Verkabelung aber noch ändern, dann wären es 21m (10m hin + 1m zur nächsten Leuchte + 10m zurück) im längsten Fall. Würde das auch noch gehen?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              Hier noch ein aufgrund meines Urlaubes verspäteter Beitrag von Herrn Lindner:

                              Reihenschaltung wird nicht in Frage kommen, aus dem ganz einfachen Grund, da hier die Spannung bei gleichen Verbrauchern halbiert wird. Bei jedem Verbraucher liegt Spannung an, die von der Höhe des Widerstandes abhängt. Soll heißen umso größer der Widerstand umso mehr Spannung fällt drüber ab. Das eine LED mit halber Spannung auskommt kann ich mir nicht vorstellen. Meiner Meinung nach ist Reihenschaltung keine Option, zumal der Spannungsfall durch die Leitung bei so niedrigen Werten viel mehr ins Gewicht fällt.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Vielen Dank für die Antwort, dann weiß ich jetzt bescheid. Dimmer ist ohnehin erst am Samstag gekommen da die mitbestellte ABB Drossel Beschaffware war. Das Teil ist aber ganz schön groß (lang), muss mal mit meinem Eli klären, wo wir das verbauen.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X