Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenwandbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich habe hier die Flat-Frames von Puckelmuckel (wenn ich es richtig verstanden habe, sind die nicht ganz identisch mit denen von SLV).

    Außerdem habe ich Einbaudosen vom Hornbach, die den 1094-01 von Kaiser arg ähneln. Ich würde behaupten, dass sie identisch sind -zumindest wenn ich nach den Bildern im Internet gehe.

    Bei dieser Kombination bestehen folgende Probleme:
    1) die Aufnahmen für die Schrauben müssen herausgebrochen werden
    2) die Klemmbügel sind zu straff. Sie können allerdings mit einer Zange plastisch verformt werden, so dass es geht.
    3) Die Dose wird hinten ja enger. Über diesen Absatz kriege ich die Klemmbügel nicht geschoben. D.h. wenn ich die Dose bündig einbauen würde, würde die Lampe aus der Wand hervorstehen.

    Unbefriedigend.
    Jetzt frage ich mich, ob es mit den originalen SLV Einbaudosen besser gehen würde -denn die Lampen sind ja auch scheinbar anders.

    und nun?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Hallo Hendrik,

      die Orginaldose hat die Maße B/ H/ T: 8,4/ 12,3/ 6,7cm und läuft nach hinten nicht konisch zu. Auf die Klemmbügel kannst du auch verzichten, da oben und unten jeweils in der Mitte die Lampe mit Schrauben befestigt werden kann.

      Ist das austauschen der Dosen übehaupt noch eine Option? Oder war der Verputzer schon da?

      Die Orginal SLV Flat Frame passt jedenfalls in die Kaiser Dose.

      Gruß
      Marco

      Kommentar


        Hi Marco,

        die Dosen liegen noch hier auf dem Tisch ;-)
        Verschrauben kann ich meine Leuchten nicht -zumindest nicht, ohne Löcher in die Leuchten zu bohren.

        Die originalen Einbaudosen sind etwas blöd, da sie deutlich größer sind, als die Lampe selbst. Da muss ich stemmen -in Beton...

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
          Die Orginal SLV Flat Frame passt jedenfalls in die Kaiser Dose.
          Kann ich nicht bestaetigen. Die Gewinde muessen raus. Die Buegel habe ich auch per Bohrmaschiene entfernt. Dann 5mm Holzleiste rundherum mit doppelseitigem Klebeband an der Leuchte angebracht. Dann passt es.

          Kommentar


            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
            Kann ich nicht bestaetigen. Die Gewinde muessen raus. Die Buegel habe ich auch per Bohrmaschiene entfernt
            Ok, das mit den Gewindehülsen war schon immer klar. Ansonsten passt es. Zumindest mit der Kaiserdose die ich am Anfang des Threads aufgeführt habe.

            Gruß

            Marco

            Kommentar


              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              3) Die Dose wird hinten ja enger. Über diesen Absatz kriege ich die Klemmbügel nicht geschoben. D.h. wenn ich die Dose bündig einbauen würde, würde die Lampe aus der Wand hervorstehen.
              Zum Reinschieben einfach mit ein wenig Klebeband hinten zusammenziehen. Kann sich ja in der Dose ruhig wieder lösen.

              Kommentar


                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Im ersten Test habe ich auch mit 350mA Spannungsversorgung gearbeitet und das war okay.
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Reihenschaltung wird nicht in Frage kommen, aus dem ganz einfachen Grund, da hier die Spannung bei gleichen Verbrauchern halbiert wird.
                Kann es sein, dass hier Strom- und Spannungs(quelle) ein wenig durcheinander gehen? Das verlinkte Netzteil ist doch eine Stromquelle. Da kann ich doch soviele LEDs in Reihe schalten bis die 48 V (max. Spannung) nicht mehr ausreichend sind, um die 350 mA zu treiben.

                Wichtig für die Helligkeit ist nur der Strom. Wie sich die Spannung auf die einzelnen Module und evtl. die Zuleitung aufteilt interessiert da doch nicht.

                Kommentar


                  HI

                  HI

                  Hat sich jemand von euch für DMX entschieden,
                  um seine LED's zu steuern ?

                  Kommentar


                    Ja, ich habe mich für DMX entschieden. Leider hatte ich bisher noch
                    keine Zeit die LEDs umzulöten und zu verbauen.
                    Ich habe mich für DMX entschieden, da ich einen eibPort habe, der
                    passend dazu das DMX Protokoll einfach als Job nutzbar macht.
                    Ich habe mir das DUO DMX Gateway von BAB Tech zugelegt.
                    Das kann allerdings nur 2 unterschiedliche Kreise steuern. Für mich
                    ausreichend, solltest du aber mehr haben wollen, müsste man schauen,
                    was sich lohnt.

                    lg
                    Chris

                    Kommentar


                      Ich hab mich auch für DMX entschieden und wie es aussieht werde ich so viel wie geht per LED beleuchten. Ob ich mir nen DMX-Gateway hole oder selbst die Software auf einer kleinen ARM-Kiste schreibe weiß ich noch nicht. Bauanfang steht kurz bevor...

                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        HI
                        Danke für die Antworten

                        Kleiner Input

                        Ich wohne in einem Reiheneinfamielienhaus, Baujahr 2001, welches ich letzten Sommer auf KNX umgebaut habe.

                        Die Schalter, Steckdosen von Feller
                        Die Aktoren, Systemkomponenten von ABB
                        Als HS den EisBär KNX 1.5

                        Nun bin ich dabei die Beleuchtung auf LED umzustellen.

                        Da ich viele Szenen mit teils schnellen Farbverläufen möchte habe ich mich für DMX entschieden.

                        Für DMX habe ich nun den Enttec open DMX Ethernet gekauft.

                        Welche DMX Dimmer verwendet ihr ?

                        Kommentar


                          RGB Cluster und ELDOLED verdrahten?

                          Ich bin jetzt auch mit den Treppenleuchte am werkeln, es ist
                          die Variante mit den 12 V RGB Clustern.

                          60x60mm RGB LED Modul - revoART LED-Shop

                          Anschluß einmal Plus, sowie je ein Draht für RGB.


                          Angesteuert werden soll über KNX -> DALI -> EldoLed Powerdrive
                          Am Powerdrive ist ein ausreichend dimensioniertes 12 V Netzteil.
                          http://www.eldoled.com/dsheets/Wirin...ve_DC_V1_1.pdf



                          Irgendwie bekomme ich die Dinger nicht verdrahtet. Es leuchtet entweder immer alles oder gar nichts.

                          Kann mir evtl. jemand einen heißen Tip geben, wir die Dinger zu verdrahten sind, so dass ich über Dali jeden Farbkanal einzeln ansteuern kann?

                          Kommentar


                            Der gezeigte Dimmer ist für Konstant-Strom. Du brauchst einen für Konstantspannung.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Könnte es daran liegen, dass du nur einen gemeinsammen Minuspol am Cluster hast?

                              edit:

                              Diese RGB LED Module verfügen über eine gemeinsame Anode ( + Pol ).
                              Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                              Christian

                              Kommentar


                                Wie schon geschrieben, FALSCHER Dimmer.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X